zum Hauptinhalt
Weißes Flatterband vor der Treppe in den Untergrund: Der U-Bahnhof Kottbusser Tor ist abgesperrt.

Erneute Gewalt am Kottbusser Tor: Im U-Bahnhofs ist am Samstagmittag die Leiche eines Mannes entdeckt worden. Die Tat ereignete sich auf dem Bahnsteig der U8.

Von
  • Pascal Bartosz
  • Claudia Liebram
  • Ingo Salmen
Zum Abschluss des Tagesspiegel-Schulprojekts lud Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch zum Termin in die Senatsverwaltung.

Zum Abschluss des Schulprojekts „Tagesspiegel macht Schule – digital“ waren Schülerinnen und Schüler bei der Bildungssenatorin eingeladen. Katharina Günther-Wünsch lobte den Einsatz für mehr Medienkompetenz.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Krankenwagen fährt über eine Straße.

Über einen Monat lag eine Fußgängerin auf der Intensivstation, nachdem sie im Mai von einem Lkw-Fahrer erfasst wurde und schwer am Kopf verletzt wurde. Am Freitag erlag sie ihren Verletzungen.

Personen schwenken Fahnen bei der Demonstration „Stoppt den Gaza-Genozid“ im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg.

Der Protest gegen Israel und den Gaza-Krieg reißt nicht ab. Auch an diesem Wochenende gibt es zahlreiche Demonstrationen in Berlin. Es kam auch zu Festnahmen.

Das Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz.

Etwa 60 Demonstranten haben im Einkaufszentrum „Alexa“ israelfeindliche Parolen skandiert. Ein Elektronikgeschäft schloss zwischenzeitlich. Ein Ziel des Protests: die Firma Siemens.

Von Ingo Salmen
Die Unfallstelle.

Auf dem Weg zu einem Konzert ist ein Lkw im Auftrag des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin am Sonntagmorgen verunglückt. Die Fahrer blieben unverletzt, der Direktor spricht von „Glück im Unglück“.

Ein Blick in den Bahnhof Gesundbrunnen. Hier ereignete sich am Sonntag das Unglück.

Um 14.17 Uhr wurde die Feuerwehr zum Bahnhof Gesundbrunnen gerufen. Eine Frau war von einer einfahrenden U-Bahn erfasst worden. Sie kam schwer verletzt in eine Spezialklinik.

Von Ingo Salmen
Grillen im Großen Tiergarten, 2009

Es gibt nur noch wenige öffentliche Grillplätze in Berlin. Einer nach dem anderen ist über die Jahre von der Karte verschwunden. Warum eigentlich?

Ein Essay von Henning Onken
Stefan Evers (CDU), Berliner Senator für Finanzen, spricht bei der Pressekonferenz nach der Sitzung des Berliner Senats im Roten Rathaus.

Auch in Berlin sollen Beamte bald bis 67 arbeiten. Der Beamtenbund hält die Übergangsfristen für zu kurz und verlangt zuerst eine „verfassungsgemäße Besoldung“.

Von Daniel Böldt
Leidenschaftliche Gäste. Auch wenn die Gastgeberin sie nicht versteht, sollte sie die Macken der Gäste tolerieren.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Geburtstagsfeier ohne Fußball-Übertragung.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eine Ratte sitzt auf einer Toilettenbrille.

Ekelrestaurants, Leichenwohnungen, immer mehr Mäuse: Seit drei Jahrzehnten bekämpft Mario Heising Berlins Schädlinge – und Vorurteile gegen seinen Beruf.

Von Constanze Nauhaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })