zum Hauptinhalt

Im Grimnitzseepark in Berlin-Spandau wurden zwei tote Biber entdeckt. Der BUND vermutet, dass die Jungtiere von freilaufenden Hunden getötet worden sein könnten.

Ein Elektrobus der Linie 300 fährt am Berliner Dom vorbei.

Im April kündigten CDU und SPD an, 130 Millionen Euro bei Bus und Bahn zu sparen. Nun ist bekannt, wo das Geld herkommen soll.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Lernen im Grünen: Im Tierpark hat ein Naturlehrpfad eröffnet.

Hunderte Schulklassen besuchen jedes Jahr Zoo und Tierpark in Berlin. Nun gibt es in Friedrichsfelde ein „grünes Klassenzimmer“, um Kindern die Stadtnatur nahezubringen.

Von Constanze Nauhaus
Der Volksaufstand von 1953 endete blutig.

50 Tote, Tausende verhaftet: Der Volksaufstand von 1953 endete blutig, Schüler haben nun eine Ausstellung entworfen. Die Schau soll durch Berliner Schulen „wandern“.

Von Constanze Nauhaus
Marcus Kümmel, einst Küchenchef im veganen Restaurant Kopps in Berlin-Mitte, erntet vor seinem Restaurant „Bollenpiepe“ in einer Laubenkolonie im Pankower Ortsteil Rosenthal frische Kräuter. Hier zaubert er aus meist pflanzlichen Zutaten exzellente Kreationen, die liebevoll angerichtet sind. Die Zutaten für sein Essen kommen zum Teil direkt aus den Gärten. Vor fast einem Jahr hat er sein Lokal eröffnet.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look – dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Von Anja Sokolow
Eine OP-Puppe im Trainingszentrum der Berliner Charité.

Diagnosen und Eingriffe werden nicht nur an Patienten, sondern auch an Hightech geübt. Zu Besuch im Simulationszentrum der Berliner Universitätsklinik.

Von Hannes Heine
Ein Frankreich-Fan mit blau-weiß-roter Perücke, Sonnenbrille und Trikot der „Bleus“ bei einem Freundschaftsspiel gegen Luxemburg Anfang Juni.

An zwei Orten im Berliner Norden wird das Trikot mit dem Hahn zur EM wohl häufiger zu sehen sein. Doch für viele Franzosen spielt der Fußball aktuell höchstens die zweite Geige.

Von Julien Mechaussie
In der Nacht zu Montag ist es in einer Parkanlage in Pankow zu einem schweren Raub gekommen (Symbolbild).

Zwei unbekannte Täter sollen in der Nacht zu Montag auf zwei Heranwachsende eingetreten haben. Ein Dritter kam hinzu und nahm ihnen die Rucksäcke sowie ein Handy weg.

Eine Frau versucht, sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen.

Ein neues Projekt der Berliner Polizei soll es Tätern von häuslicher Gewalt erleichtern, sich frühzeitig beraten zu lassen. So sollen Opfer vor weiteren Angriffen geschützt werden.

Eine Rose zum Abschied.  Dafür sollte man nicht auf ein Dankeschön lauern.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: beleidigt wegen fehlenden Dankes.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Österreichische Fans im Stadion (Symbolbild)

Zur EM kommen deutschlandweit mehr als 100.000 Österreicher. In Berlin kann man beim Public Viewing Palatschinken essen und jausnen. Fans sollten sich aber nicht von Straßen- oder Parknamen täuschen lassen.

Von Melanie Berger
„Beförderung nur mit gültigem Fahrausweis“, steht an einer Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe. (Symbolbild)

Wer noch unbenutzte VBB-Fahrkarten hat, die vor dem 1. Januar 2024 gekauft wurden, sollte bald handeln: Nur noch bis zum 30. Juni können diese verwendet, erstattet oder umgetauscht werden.

Nach dem Angriff auf den jüdischen Studierenden Lahav Shapira wollen SPD und CDU das Hochschulgesetz ändern – und auch Exmatrikulationen ermöglichen. Der Opposition fehlt es an Opferschutz.

Polizisten stehen beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor vor kroatischen Fans.

Fans und Touristen feiern die EM in Berlin. Zugleich müssen viele Menschen mehr arbeiten, um den störungsfreien Ablauf zu garantieren. Besonders belastet: die Einsatzkräfte der Polizei.

Völlig verdreckt. Einige Berliner City-Toiletten dienen Süchtigen nachts als Drogenhöhle – und werden komplett verwüstet hinterlassen.

Betreiber Wall kommt mit der Reinigung öffentlicher WCs in Problemkiezen kaum hinterher. Jetzt droht Dutzenden die Schließung. Unterwegs mit einem Kontrolleur, der täglich das Elend der Stadt sieht.

Von Christian Latz
Fans der ukrainischen Nationalmannschaft beim EM-Qualifikationsspiel gegen Island im März 2024 in Wrocław.

Der Fußball hat auch unter Ukrainern einen hohen Stellenwert. Geschaut wird mit Freunden und Familie – auch live im Stadion. Der Hymne kommt eine besondere Bedeutung zu.

Von Valeriia Semeniuk
Eine Tram der BVG steht an einer Tram-Haltestelle.

Eine betrunkene Fußgängerin läuft in Köpenick auf die Tramgleise. Eine Notbremsung der nahenden Bahn bleibt erfolglos. Die 47-jährige Frau wird verletzt und kommt in ein Krankenhaus.

Fans verfolgen beim Public Viewing in der Fanzone vor dem Brandenburger Tor das Spiel.

Die Europameisterschaft schlägt ein in Berlin: 156.000 Menschen drängten sich am ersten Wochenende in der Fanmeile auf der Straße des 17. Juni und vor dem Reichstag.

Clara Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, am Kottbusser Tor

Drogenkonsum zählt in Berlin zum Alltag – mit all seinen Begleiterscheinungen. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann will Süchtige und Kieze gleichermaßen in den Blick nehmen.

Von Robert Kiesel
Raed Saleh, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Fraktionsvorsitzender der SPD, während eines Interviews.

Berlin stehen massive Haushaltskürzungen bevor. Hier erklärt Raed Saleh, wo er Chancen zum Sparen sieht – und wo rote Linien. Die Gebührenfreiheit in der Bildung steht für ihn außer Frage.

Von Daniel Böldt
Am 17. Juni protestierten Demonstranten beim Volksaufstand in der DDR gegen sowjetische Panzer.

Heute für Demokratie zu demonstrieren, ist ungefährlich. Am 17. Juni 1953 riskierten eine Million DDR-Bürger für die gleiche Handlung ihre Gesundheit und ihr Leben.

Ein Kommentar von Frank Bachner
Der U-Bahnhof Siemensdamm diente einst als Atombunker – mit Betten, Küchen und Waschräumen.

Bund und Länder arbeiten an einem Schutzraumkonzept. In Berlin gibt es mehrere ehemalige Bunker, die aber nicht einsatzbereit sind. Zwei hat einst die BVG übernommen.

Von Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })