Im Grimnitzseepark in Berlin-Spandau wurden zwei tote Biber entdeckt. Der BUND vermutet, dass die Jungtiere von freilaufenden Hunden getötet worden sein könnten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.06.2024

Im April kündigten CDU und SPD an, 130 Millionen Euro bei Bus und Bahn zu sparen. Nun ist bekannt, wo das Geld herkommen soll.

Hunderte Schulklassen besuchen jedes Jahr Zoo und Tierpark in Berlin. Nun gibt es in Friedrichsfelde ein „grünes Klassenzimmer“, um Kindern die Stadtnatur nahezubringen.

Die 102-Jährige setzt sich seit Jahren gegen das Vergessen ein. Nun ist Friedländer auf dem Heftcover der Zeitschrift für Juli und August zu sehen.

50 Tote, Tausende verhaftet: Der Volksaufstand von 1953 endete blutig, Schüler haben nun eine Ausstellung entworfen. Die Schau soll durch Berliner Schulen „wandern“.
Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953: Es ist traurig, dass dieser Tag kaum noch beachtet wird
Alt-Bundespräsident Joachim Gauck : „Auf dieses Deutschland kann man tatsächlich auch stolz sein“
Schicksalswahlen 2024 im Osten : Was passiert, wenn die AfD stärkste Kraft wird?

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look – dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Training für Ärzte und Pflegekräfte: Wie diese OP-Puppe an der Berliner Charité auch Schmerzen zeigt
Diagnosen und Eingriffe werden nicht nur an Patienten, sondern auch an Hightech geübt. Zu Besuch im Simulationszentrum der Berliner Universitätsklinik.
„Wir üben in der virtuellen Realität“: Wie dieser Berliner Charité-Arzt die Herzmedizin der Zukunft organisiert
„Vor jedem Nachtdienst habe ich Angst“: Fünf Kinderärzte berichten von Kollegen am Limit und vollen Kliniken
„Dem 21-Jährigen fehlten Arme und Beine“: Was die Arbeit ukrainischer Ärzte so erbarmungslos macht

An zwei Orten im Berliner Norden wird das Trikot mit dem Hahn zur EM wohl häufiger zu sehen sein. Doch für viele Franzosen spielt der Fußball aktuell höchstens die zweite Geige.

Zwei unbekannte Täter sollen in der Nacht zu Montag auf zwei Heranwachsende eingetreten haben. Ein Dritter kam hinzu und nahm ihnen die Rucksäcke sowie ein Handy weg.
„Gefühlt jeder wurde schon abgezogen“ : Warum ist die Jugendkriminalität in Prenzlauer Berg so hoch?
„Ein Mann muss wissen, wann man besser aufhört“: So subtil geht die italienische Mafia in Deutschland vor
Streit am U-Bahnhof Leopoldplatz: Sicherheitsmitarbeiter der BVG angegriffen und verletzt

Ein neues Projekt der Berliner Polizei soll es Tätern von häuslicher Gewalt erleichtern, sich frühzeitig beraten zu lassen. So sollen Opfer vor weiteren Angriffen geschützt werden.
„Ein falscher Blick führt sofort zum Knall“: Berliner Schulleiter berichten über die Gewalt an ihren Schulen
Flucht vor Gewalt: Alleinerziehende haben es auf dem Berliner Wohnungsmarkt besonders schwer
Gewalt nach der Trennung: „Jugendämter und Familiengerichte schützen Mütter und Kinder oft nicht ausreichend“

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: beleidigt wegen fehlenden Dankes.
Wie kann man Resilienz lernen?: „Unser Körper gibt uns ganz viel Feedback“
Günter erinnert sich an Heidemarie: Wie geht es weiter, wenn man seine große Liebe verliert?
Seelische Hilfe für Hinterbliebene: Berliner Trauerbegleiterin tröstet und macht Mut

Zur EM kommen deutschlandweit mehr als 100.000 Österreicher. In Berlin kann man beim Public Viewing Palatschinken essen und jausnen. Fans sollten sich aber nicht von Straßen- oder Parknamen täuschen lassen.
Public Viewing in Berlin: Wo die französische Community ihre „Bleus“ anfeuert
Schweizer Kneipe in Berlin-Friedrichshain: Rösti, Fondue und alle Spiele der Frauen-Fußball-EM
Dudelsack und starkes Bier: So feiern die britischen Fans zur Fußball-EM in Berlin

Wer noch unbenutzte VBB-Fahrkarten hat, die vor dem 1. Januar 2024 gekauft wurden, sollte bald handeln: Nur noch bis zum 30. Juni können diese verwendet, erstattet oder umgetauscht werden.
Nach dem Angriff auf den jüdischen Studierenden Lahav Shapira wollen SPD und CDU das Hochschulgesetz ändern – und auch Exmatrikulationen ermöglichen. Der Opposition fehlt es an Opferschutz.

Fans und Touristen feiern die EM in Berlin. Zugleich müssen viele Menschen mehr arbeiten, um den störungsfreien Ablauf zu garantieren. Besonders belastet: die Einsatzkräfte der Polizei.
Schweizer Kneipe in Berlin-Friedrichshain: Rösti, Fondue und alle Spiele der Frauen-Fußball-EM
Rot-weiß karierte Euphorie: Wie Berlins kroatische Community die Fußball-EM verfolgt
Public Viewing zur Fußball-EM in Berlin: Wo die italienische Community ihre Azzurre anfeuert

Betreiber Wall kommt mit der Reinigung öffentlicher WCs in Problemkiezen kaum hinterher. Jetzt droht Dutzenden die Schließung. Unterwegs mit einem Kontrolleur, der täglich das Elend der Stadt sieht.

Der Fußball hat auch unter Ukrainern einen hohen Stellenwert. Geschaut wird mit Freunden und Familie – auch live im Stadion. Der Hymne kommt eine besondere Bedeutung zu.
Hau di her, samma mehr: So feiern die Österreicher die EM in Berlin
Wohnung an Fußballtouristen untervermieten?: Geld verdienen mit der EM – das müssen Sie in Berlin beachten
Von der Fanmeile zum Sportplatz: Die ersten Abnehmer für den Kunstrasen am Brandenburger Tor stehen fest

Eine betrunkene Fußgängerin läuft in Köpenick auf die Tramgleise. Eine Notbremsung der nahenden Bahn bleibt erfolglos. Die 47-jährige Frau wird verletzt und kommt in ein Krankenhaus.

Die Europameisterschaft schlägt ein in Berlin: 156.000 Menschen drängten sich am ersten Wochenende in der Fanmeile auf der Straße des 17. Juni und vor dem Reichstag.

Die Woche beginnt ungemütlich in der Hauptstadtregion. Lokal sind stärkere Regenfälle möglich, es windet teils heftig. Aber die Temperaturen sind sommerlich.

Eine Frau ist in der Nacht in Berlin tot aufgefunden worden. Sie soll ihr Haus verlassen haben, um eine Zigarette zu rauchen – und kam nicht wieder.

Drogenkonsum zählt in Berlin zum Alltag – mit all seinen Begleiterscheinungen. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann will Süchtige und Kieze gleichermaßen in den Blick nehmen.
Drogen im öffentlichen Raum: Welche Auswirkungen hat eine Umzäunung des Görlitzer Parks auf Neukölln?
Berliner Drogen-Hotspot: Bezirk schließt Problem-Klo am Leopoldplatz für Junkies ab
Fixerstube, Müllhalde, Schlafplatz: Berlins endloser Kampf gegen die verwüsteten City-Toiletten

Berlin stehen massive Haushaltskürzungen bevor. Hier erklärt Raed Saleh, wo er Chancen zum Sparen sieht – und wo rote Linien. Die Gebührenfreiheit in der Bildung steht für ihn außer Frage.
Wahl-Desaster der neuen Parteispitze: Die Berliner SPD hat zu viele Machtzentren
Künftige Berliner SPD-Spitze Böcker-Giannini und Hikel im Interview: „Die Hinterzimmerpolitik der letzten Jahre hat unsere Partei geschwächt“
Mit 76 Prozent gewählt: Raed Saleh bleibt Berliner SPD-Fraktionschef

Heute für Demokratie zu demonstrieren, ist ungefährlich. Am 17. Juni 1953 riskierten eine Million DDR-Bürger für die gleiche Handlung ihre Gesundheit und ihr Leben.

Bund und Länder arbeiten an einem Schutzraumkonzept. In Berlin gibt es mehrere ehemalige Bunker, die aber nicht einsatzbereit sind. Zwei hat einst die BVG übernommen.