
Die Sparappelle der neuen Umweltsenatorin wirken schräg. Aber sie schaffen Aufmerksamkeit für ein Thema, dass man nicht wichtig genug nehmen kann.
Die Sparappelle der neuen Umweltsenatorin wirken schräg. Aber sie schaffen Aufmerksamkeit für ein Thema, dass man nicht wichtig genug nehmen kann.
Nach jahrelanger Debatte ist eines der umstrittensten Radinfrastruktur-Projekte Berlins in Betrieb. Am Montag wurde auch der Streifen stadteinwärts freigegeben – mit zwei Ausnahmen.
An der Humboldt-Universität haben mehr als 100 Studierende gegen neue Sanktionen protestiert. Sie halten sie für politisch motiviert. Anlass war eine Attacke auf einen jüdischen Studenten.
Jeweils zwei Prozent ihres Etats müssen die einzelnen Senatsverwaltungen in diesem Jahr einsparen. Einige wenige Maßnahmen sind schon bekannt.
Er wollte erst noch in ein Restaurant einkehren, doch hatte anscheinend schon reichlich getrunken: Als die Polizei ihn festnehmen wollte, rastete der Mann aus.
Seit Jahren wartet ein Investor auf Baurecht auf dem Gelände. Bausenator Gaebler will nun „Vertrauensschaden vom Land Berlin“ abwenden. Grüne und Linke kritisieren das Vorgehen scharf.
In einem Interview plaudert Günther Jauch mit einem Fan auf Youtube. Dabei verrät der „Wer wird Millionär“-Moderator auch Geheimnisse über seine Sendung.
Zwei der hungerstreikenden Klimaaktivisten im Berliner Invalidenpark wollen ab Mittwoch keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen. Ihre Forderungen an Olaf Scholz hat die Gruppe „vereinfacht“.
Ein Polizeiauto, das am Sonntagnachmittag durch Friedrichshain fuhr, wurde plötzlich von einem Stein getroffen. Der Pflasterstein fiel auf die Frontscheibe, das Glas zersplitterte.
Bis 35.000 Berliner Kinder müssen am Donnerstag zu Hause bleiben. Doch der Kita-Warnstreik zielt nicht auf eine Lohnerhöhung, sondern auf Entlastung ab. Weitere Streiktage könnten folgen.
135 E-Bike-Unfälle hat es im vergangenen Jahr in Berlin gegeben. Doch das ist nichts im Vergleich zu Brandenburg: Hier hat die Polizei 431 Unfälle mit dem E-Fahrrad registriert.
Der „Masterplan Wasser“ soll Berlins Trinkwasserversorgung sicherstellen. Doch für eins der größten Wasserwerke sehen die Fachleute ein Problem.
Bei einem Unfall in Staaken ist ein 56-Jähriger verletzt worden. Eine Autofahrerin fuhr ihn an der Heerstraße an.
Vor 175 Jahren wurde der Gründer des Hotels am Pariser Platz geboren. Stammgästen erzählte Ururenkel Felix Adlon seine Geschichte.
In Berlin leben nach Angaben eines Tierschutzvereins mehr als 10.000 Straßenkatzen. Mit einer Kampagne möchte der Tierschutzverein nun die weitere Vermehrung eindämmen.
Eis, Eis, Klimageld: Klimaschützer von Greenpeace protestieren am Montagmorgen vor dem Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg und präsentieren ein eiskaltes Parteilogo.
In Berlin ist eine neue Notunterkunft für männliche Obdachlose mit Suchterkrankungen eröffnet worden. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann nutzt den Anlass für einen dringlichen Appell.
Anlässlich des Geburtstags des Holocaust-Opfers Anne Frank findet in Berlin und Brandenburg ein Schulaktionstag statt. 68 Schulen setzen damit ein Zeichen gegen Antisemitismus.
Am Sonntag verletzte der Baum drei Menschen, ein Kind schwer. Nun läuft die Untersuchung zum Unfallhergang. Welche Rolle spielten Bauarbeiten?
Zahlreiche Preise gehen beim „Jugend forscht“-Wettbewerb in die Hauptstadtregion. Zwei Schüler aus Westend gewinnen eine Einladung zum Wissenschaftsforum in London.
Alexander Zverev soll am Montag in Paris sein Tennis-Achtelfinale spielen. In Berlin ist seine Ex-Freundin als Zeugin im Gericht – allerdings hinter verschlossenen Türen.
Seit vier Jahren prangt der Satz „Gegen jeden Antisemitismus“ an der Fassade der „Scharni38“ in Friedrichshain. Nun verübten Unbekannte mehrere Anschläge auf das Haus.
Nach einem teils ungemütlichen Wochenende beginnt die Woche in der Hauptstadtregion trocken. Dichte Wolken verhängen den Himmel auch in den nächsten Tagen.
Eigentlich soll Wohngeld Menschen vor finanziellen Notlagen bewahren. Das funktioniert aber nicht, wenn das Geld nicht ankommt, sagen Betroffene.
Am 9. Juni können Berliner ihre Vertreter in Europa wählen. Wer sind die Kandidaten und was wollen sie? Ein Überblick über die aussichtsreichsten Bewerber der diesjährigen Wahl.
Die Busse der BVG werden insgesamt langsamer, aber manche schaffen konstant hohes Tempo. Andere sind kaum schneller als ein Jogger. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster