zum Hauptinhalt
Lena Kreck

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Thema

Lena Kreck

Lena Kreck wurde im Jahr 1981 geboren und ist eine deutsche Linke-Politikerin. Vom 21. Dezember 2021 bis zum 27. April 2023 war sie Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung im Senat Giffey.

Aktuelle Artikel

Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) und Linke-Politiker Sebastian Schlüsselburg.

Berlins Justizverwaltung verwehrt Akteneinsicht zur verlängerten Arbeitszeit bei Ersatzhaft. Der Linke-Abgeordnete Schlüsselburg legt deshalb Organklage beim Verfassungsgericht ein.

Von Alexander Fröhlich
Bei einer geplanten Zwangsräumung in Spandau hat der Bewohner mit Gewalt gedroht und so einen stundenlangen Polizeieinsatz ausgelöst. Schließlich beging er vermutlich Suizid.

Der Rechtsausschuss soll sich mit Suiziden bei Zwangsräumungen befassen. Anlass ist der Fall eines 62-Jährigen. Die Linke will Räumungsbescheide künftig persönlich zustellen lassen.

Von Julius Betschka
Einsatzkräfte von Polizei, Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Zoll durchsuchen am 13.04.2016 ein Groß-Bordell in der Nähe des Funkturms in Berlin Charlottenburg. Dem Betreiber des Bordells wird vorgeworfen, Sozialversicherungsbeiträge veruntreut zu haben. Foto: Paul Zinken/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Razzia, Untersuchungshaft, Gangster-Vorwürfe: Die Artemis-Betreiber werden nun doch entschädigt. Berlins Justizsenatorin Badenberg kassiert eine Entscheidung ihrer Vorgängerin.

Von Alexander Fröhlich
Lena Kreck (Die Linke), Berliner Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, steht nach einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in ihrem Büro in der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung. (zu dpa: «Justizsenatorin: Videoaufzeichnung im Strafprozess wichtiger Schritt») +++ dpa-Bildfunk +++

Lena Kreck (Linke) lobt die Arbeit der Expertenkommission. Sie sorgt sich, dass CDU und SPD das Vorhaben nun aber endgültig erledigen wollen. Dies könne der Todesstoß für eine wichtige Debatte sein.

Von Julius Betschka
Weitere Entwicklung nach Abgeordnetenhauswahl - Ein Teilnehmer einer Demonstration hält ein Schild mit der Aufschrift "Keine Koalition ohne Enteignung" während der Sondierungsgespräche der SPD mit der CDU vor dem Kurt Schumacher Haus, der SPD-Landesgeschäftsstelle in der Müllerstraße. +++ dpa-Bildfunk +++

Schwarz-Rot will ein Enteignungsrahmengesetz schaffen. Mit dem Verhandlungsergebnis des einstigen Linksbündnisses hat das aber wenig zu tun. Die drei Parteien hatten Wegweisendes vor.

Von Julius Betschka
2021 auf Platz zwei der CDU-Landesliste wieder in den Bundestag gewählt: Jan-Marco Luczak.

Kommt es zu einem Bündnis von CDU und SPD, könnte der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak das Justizressort übernehmen. Der 47-Jährige gilt als Experte für Mietrecht.

Von Robert Kiesel
Birgit Malsack-Winkemann, damals Bundestagsabgeordnete der AfD.

Die Berliner Richterin Birgit Malsack-Winkemann ist Verdächtige in einem Reichsbürger-Verfahren. Ihr sollen nun auch die Bezüge gekürzt werden – Justizsenatorin Kreck begrüßt das.

Von Hannes Heine
21.02.2021, xpsx, Lokal Hanau Nachbericht Jahrestag des Attentats v.l. Trauner, Gedenken, Blumen, Kerzen, Opfer, Anschlag, Attentat, 19.Februar 2020, Hanau, HU, Tatort,, Hanau Hessen Deutschland DEU Inennstadt *** 21 02 2021, xpsx, local Hanau after report anniversary of assassination v l Trauner, commemoration, flowers, candles, victims, attack, assassination, 19 February 2020, Hanau, HU, crime scene,, Hanau Hesse Germany DEU Inennstadt

Berlin will sich weiter dafür einsetzen, terroristische Gewalt zu bekämpfen und Opfer zu unterstützen. Der Senat erinnerte an den Breitscheidplatz und an Hanau.

Eine Verfügung von Generalstaatsanwältin Margarete Koppers stößt bei Richtern auf Kritik. Sie sehen ihre Unabhängigkeit in Gefahr.

Eine Verfügung von Generalstaatsanwältin Margarete Koppers stößt bei Richtern auf Kritik. Sie sehen ihre Unabhängigkeit in Gefahr. Auch Klimaaktivsten könnten profitieren.

Von Alexander Fröhlich
Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf, das Krankenhaus des Maßregelvollzugs.

Nicht nur in Berlin sind die Krankenhäuser des Maßregelvollzugs überlastet. Verurteilte Straftäter kommen deshalb viel früher aus der Haft. Nun wird die Lage bundesweit besprochen.

Von Hannes Heine
ARCHIV - 08.02.2018, Berlin: Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen. Der Komplex mit mehreren Gebäuden gehört zu einem der größten Gefängnisse Deutschlands. (zu dpa: «Justizsenatorin: Sanierung von Gefängnis Tegel gesichert») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Weil das Krankenhaus des Maßregelvollzugs überlastet ist, kamen allein im Februar zwei Verurteilte frei. Der Richterbund kritisiert den Senat, Landeschefin Giffey mahnt zur Eile.

Von
  • Hannes Heine
  • Frank Bachner
Protestvideo Berliner Gefangener.

Per Video protestieren Gefangene der JVA Tegel gegen Diskriminierung und Unterdrückung. Die Justizverwaltung prüft die Vorwürfe, die Gewerkschaft sieht andere Probleme.

Von Alexander Fröhlich

Die Generalstaatsanwaltschaft hat Berufung gegen das Urteil für den Neuköllner Neonazi einlegt. Er war vom Vorwurf der Brandstiftung freigesprochen worden.

Vor dem Roten Rathaus wird jedes Jahr zum Pride Month die Regenbogenfahne gehisst.

Vor der Wahl gibt es in der queeren Community Wohlwollendes über die Berliner Regierung zu hören. Doch ausgerechnet bei einem entscheidenden Thema gibt es harte Kritik.

Von
  • Dominik Mai
  • Tilmann Warnecke
Das Bundesverfassungsgericht hat es abgelehnt, über eine Berliner Verfassungsbeschwerde gegen einen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zum Kopftuchverbot zu entscheiden.

Berlin darf muslimischen Lehrerinnen nicht generell das Kopftuch verbieten. Das Neutralitätsgesetz muss geändert werden – und ist womöglich schon jetzt brüchig.

Von
  • Daniel Böldt
  • Jost Müller-Neuhof
  • Susanne Vieth-Entus
Lena Kreck (Linke), Berlins Justizsenatorin.

Berlin übernimmt nach Bayern den JuMiKo-Vorsitz. Justizsenatorin Kreck (Linke) sagte, das Land werde Initiativen zur Digitalisierung fortführen.

Nahe der Vollzugsanstalt Plötzensee befindet sich Berlins Haftkrankenhaus.

Erst die Klinik des Maßregelvollzugs, nun das Justizkrankenhaus – es mangelt an Personal, das sich um die Häftlinge kümmert. Die CDU fordert Hilfe durch den Senat.

Von Hannes Heine
Patronenhülsen liegen in der Nacht auf einem Bürgersteig in der High-Deck-Siedlung in Neukölln.

33 Verfahren seien bislang bei der Staatsanwaltschaft eingegangen, sagte Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) am Mittwoch. Dort gibt es nun eine Spezialabteilung.

Schöffen diskutieren gleichberechtigt mit, wenn es an die Urteilsfindung geht.

Der Bundesverband ehrenamtlicher Richter kritisiert die Altersgrenze für Schöffen als unzeitgemäß. Senatorin Kreck argumentiert mit höherer Ausfallwahrscheinlichkeit.

Von Gerd Nowakowski
Bei den Koalitionspartnern stoßen die Pläne von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey und Innensenatorin Iris Spranger (beide SPD) auf Skepsis.

4000 zusätzliche Bodycams für Polizei und Feuerwehr hatte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) angekündigt. Nach Gegenwind von Grünen und Linke rudert sie zurück.

Von Robert Kiesel
Berlins Justizsenatorin: Lena Kreck (Linke).

Vor Wahlen müssen sich staatliche Stellen besonders zurückhalten. Doch Berlins Justizsenatorin Kreck macht amtlich Versprechen für eine weitere Amtszeit.

Von Alexander Fröhlich
Nach Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht wird jetzt Bilanz gezogen.

Innensenatorin Iris Spranger hat eine Bilanz der Ausschreitungen in der Silvesternacht gezogen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert Respekt ein.

Lena Kreck (Die Linke), Berliner Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung. (Archivbild)

Nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht müssten fehlerfreie Urteile zustanden kommen, so Kreck. Sie geht von einem großen Ermittlungsumfang aus.

Zu den Verdächtigen, die bei der bundesweiten Razzia gegen die sogenannte Reichsbürgerszene festgenommen wurden, gehörte auch die Berliner Richterin und frühere AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. 

Ziel des Eilverfahrens sei die vorläufige Untersagung der Amtsgeschäfte. Berlins Justizsenatorin Lena Kreck hatte angekündigt, alle Mittel auszuschöpfen.

Abgelaufene Lebensmittel dürfen nicht aus Containern von Supermärkten entnommen werden – auch wenn sie noch genießbar sind.

Wer weggeworfene Lebensmittel aus Abfallcontainern von Supermärkten entnimmt, macht sich damit bislang strafbar. Jetzt will Berlin für eine Legalisierung sorgen.

Justizsenatorin Lena Kreck, hier bei einem Parteitag der LInken.

Birgit Malsack-Winkemann, Richterin und Ex-AfD-Bundestagsabgeordnete, war bei der Razzia verhaftet worden. Justizsenatorin Kreck will nun alle Instrumente nutzen.

Zuletzt mussten aus der JVA Plötzensee Häftlinge verlegt werden, weil der geschlossene Bereich belegt war.

Wer Strafen nicht bezahlt, kann diese im Gefängnis absitzen. Gerade während der kalten Jahreszeit wird der Platz für diese Ersatzstrafen knapp.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen. Der Komplex mit mehreren Gebäuden gehört zu einem der größten Gefängnisse Deutschlands.

Knapp 3500 Menschen befinden sich in Berliner Gefängnissen. Das Thema Energieversorgung treibt die Verantwortlichen um. Zudem gibt es Personalprobleme.

Alle Straf- und Zivilsachen sollen je bei einem Landgericht konzentriert werden. Die Justizsenatorin verspricht sich „effizientere Abläufe und eine bessere Steuerbarkeit“.

Hunderte Polizisten, Zollfahnder und Staatsanwälte durchsuchen am 13. April 2016 das Bordell.

Der Justizverwaltung droht eine Verurteilung für die Razzia im Großbordell „Artemis“. Sie könnte eine hohe Zahlung abwenden – mit einer Spende für Opfer sexueller Gewalt.

Von Alexander Fröhlich
Alles auf Anfang im Roten Rathaus? Seit einem Jahr sind Berlins Senatorinnen und Senatoren im Amt, lange werden sie es womöglich nicht mehr sein.

Berlins rot-grün-rote Regierung ist seit einem Jahr im Amt. Doch im Februar wird neu gewählt. Umso wichtiger ist: Wer kann es? Und wer war bisher ein Flop?

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Hannes Heine
Birgit Malsack-Winkemann (AfD).

Während sie mit Reichsbürgern den Umsturz geplant haben soll, erstritt die AfD-Politikerin das Recht, als Richterin arbeiten zu dürfen. Analyse eines Justizfalls.

Von
  • Robert Kiesel
  • Jost Müller-Neuhof
  • Alexander Fröhlich
Saß bis Herbst 2021 für die AfD im Bundestag: die Berliner Richterin Birgit Malsack-Winkemann.

Die AfD-Politikerin Malsack-Winkemann sei eine „brandgefährliche Person“, sagt Justizsenatorin Kreck. Auch als ehemalige Abgeordnete hatte sie noch Zugang zum Bundestag.

07.12.2022, Berlin: Lena Kreck (Die Linke), Justizsenatorin, sitzt vor einem Haftraummediensystem in einem Hafttraum in der Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin am Standort Lichtenberg. Häftlinge sollen künftig in Berliner Gefängnissen im Internet surfen können. Soziale Netzwerke und öffentliche Chats oder Foren sollen aber vorerst gesperrt bleiben. Foto: Joerg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Resozialisierung und Digitalisierung gehören zusammen, meint Justizsenatorin Lena Kreck. Sie begrüßt den Einzug des digitalen Zeitalters in Berlins Knästen.

Von Robert Kiesel
Birgit Malsack-Winkemann, Richterin und frühere Bundestagsabgeordnete der AfD.

Birgit Malsack-Winkemann durfte nach ihrer Zeit im Bundestag wieder ans Landgericht zurück. Wer ist die Frau, die Justizministerin in einem neuen Reich werden wollte?

Von
  • Robert Kiesel
  • Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })