zum Hauptinhalt

Die Staatsbibliothek hat sich mit dem Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig und dessen Chefrestaurator Wolfgang Wächter über die Restaurierung von Bach-Autographen verständigt. Das teilte jetzt Generaldirektor Antonius Jammers dem Tagesspiegel auf Anfrage mit.

Wenn unsere Polizisten schon vor Beginn ihrer Ausbildung wüssten, was ihnen so alles blüht, hätten wir keine Polizisten. Klar: Sie ahnen, dass sie einen großen Teil ihres Berufslebens den störenden Angewohnheiten der Autofahrer widmen müssen, dass sie Jahre ihres Lebens beim Warten auf debile Ausschreitungen verbringen oder die Sache mit dem Bankraub gegen irgend welche Revolverhelden ausschießen müssen.

Von Lars von Törne

Zwischen der Berliner Domgemeinde und der Evangelischen Kirche der Union (EKU) gibt es Meinungsverschiedenheiten über die Besitzverhältnisse des Berliner Doms. Hintergrund sind laut Jürgen Rhode, Vizepräsident der EKU, die Bemühungen seiner Kirche, geregelte Verhältnisse in die in mehreren Punkten unklare Domordnung zu bringen.

Es war vor kurzem im beliebten Vier-Sterne-Gefängnis Haselhorst, als Günter Schabowski eine Niederlage hinnehmen musste. Da wollte er einem Kumpel selbstlos eine Banane spendieren - und fing sich eine genialische Replik ein: "Erst hast du mir die Bananen verweigert, und jetzt willst du mir welche schenken.

Von Bernd Matthies

Schon im Fall Holzmann brachten die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young einen dicken Stein ins Rollen: Bei der Begutachtung eines Immobilienprojektes entdeckten sie bis dahin unbekannte Verluste von mehreren Hundert Millionen Mark. Der Frankfurter Baukonzern ließ genauer nachschauen - und stand kurz darauf mit einem Finanzloch von 2,4 Milliarden Mark knapp vor der Pleite.

Wer als Privatperson Parteien beschenkt, dem danken nicht nur die Politiker, sondern auch der Gesetzgeber: Nach dem Einkommensteuergesetz kann bei Spenden bis zu 3000 Mark jährlich (bei Verheirateten 6000 Mark) die Hälfte vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Alternativ kann der Betrag auch als Sonderausgabe geltend gemacht werden.

Wer Mitglied der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft werden will, muss sich finanziell am Entschädigungfonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter beteiligen. Nach Angaben des Sprechers der Initiative, Wolfgang Gibowski, hängt die Höhe des Mindestbeitrags vom Jahresumsatz des jeweiligen Unternehmens ab.

Von Christian Böhme

Mit Unverständnis und Enttäuschung haben israelische Politiker und die Öffentlichkeit auf die Entscheidung von Präsident Eser Weizman reagiert, trotz strafrechtlicher Ermittlungen gegen ihn nicht zurückzutreten. Die Fraktionschefs aller in der Knesset vertretenen Parteien forderten den 75-Jährigen nach seiner Fernsehansprache am Sonntagabend erneut auf, er solle zurücktreten oder zumindest auf Urlaub gehen, bis die strafrechtliche Untersuchung der Polizei abgeschlossen sein wird.

Ein reiner Mozart-Abend ist etwas Seltenes geworden; zu wenig spektakulär und scheinbar leichtgewichtig ist seine Musik, als dass sie die romantischen Brocken, die die Berliner Klavierabende beherrschen, beiseite schieben könnte. Dabei ist Mozart, von Legionen unbegabter Klavierschüler zu Tode gemartert, verflixt schwer.

Von Isabel Herzfeld

Männer mit einem kahlen Fleck auf der Kopfmitte haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko, am Herzen zu erkranken und einen Infarkt zu erleiden. Das bestätigt die bisher größte Studie über diese Art von Glatze, die die Amerikanische Ärztegesellschaft am Montag veröffentlichte.

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat im vergangenen Jahr Finanzierungshilfen mit einem Gesamtvolumen von 3,35 Milliarden Mark zugesagt, teilte sie am Montag mit. Mit den Geldern werde der Bau oder die Modernisierung von Mehrfamilienhäusern und Eigenheimen gefördert.

Nach zehnmonatiger Unterbrechung nahmen die Tarifparteien des Bankgewerbes am Montag in Frankfurt ihre Tarifverhandlungen wieder auf. Die Verhandlungen waren im März vergangenen Jahres nach heftigen Streiks in vierter Runde gescheitert.

Dieter Schulte verteidigt die IG-Metall-Forderung und sieht künftig mehr individuelle Arbeitszeitenalf Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist optimistisch, dass in den bevorstehenden Tarifrunden die Vorgaben aus dem Bündnis für Arbeit umgesetzt werden. DGB-Chef Dieter Schulte sagte am Montag in Berlin, "in den nächsten acht Wochen wird es den einen oder anderen Tarifvertrag geben, der sich an dem orientiert, was wir vereinbart haben".

Die Simson Zweirad GmbH in Suhl hat am Montag beim Amtsgericht Meiningen das Insolvenzverfahren beantragt. Der Zusammenbruch hatte sich bereits auf einer Betriebsversammlung am Freitag abgezeichnet, als sowohl Betriebsrat als auch Geschäftsführung den Gang zum Konkursrichter für wahrscheinlich hielten.

Eine Grundsteinlegung findet vorerst nicht statt. Am Donnerstag wird nur ein "symbolischer Akt" auf dem Baugelände vollzogenBernhard Schulz Es wäre ein schöner Jahresauftakt für die Befürworter des Holocaust-Denkmals gewesen, wenn am 27.

Von Bernhard Schulz

Die Musikschule Wilmersdorf hat gestern ihr Jahresprogramm unter dem Motto "Kultur live" vorgestellt. Schulleiter Christian Höppner und Bürgermeister Michael Wrasmann (CDU) betonten dabei, dass die Einrichtung mit annähernd 3500 Schülern, 180 Lehrern und 40 Ensembles die zweitgrößte Musikschule der Stadt sei.

Von Cay Dobberke

Sind es wirklich nur freundliche Geschichten vom alltäglichen Ungemach, die Michael Frayn in sechs Etüden unter dem Titel "Ping Pong" erzählt? Sicher kann man seinen Spaß daran haben, wenn elektronische Signale ihre Herkunft nicht preisgeben, wenn ein überlasteter Anrufbeantworter explodiert, im Party-Gedröhn jeder den anderen missversteht oder ewig gleiche Hotelzimmer ewig gleiche Paare zu ewig gleichem Verhalten zwingen.

Von Christoph Funke

Das Gerücht, einer der Wahlkampfhelfer der CDU sei niemand geringerer als Kohls Freund François Mitterrand gewesen, beherrscht auch die französischen Schlagzeilen. Sollte es sich bewahrheiten, wäre Kohls Schweigen besser zu verstehen als bisher.