Dass es in der "Langen Nacht der Museen" nicht nur Gemälde und Skulpturen zu sehen gibt, ist den meisten Kennern der Veranstaltung bekannt. So manch einer kommt vermutlich sogar eher wegen des Begleitprogramms in die Kunsthallen und Galerien, denn das bietet auch ausgeprägten Museumsmuffeln garantiert einen abwechslungreichen Abend mit Lesungen, Konzerten, Speisen und Getränken sowie ungewöhnlichen Ausstellungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2000 – Seite 2
Die Erfinder in Deutschland waren 1999 so fleißig wie nie zuvor. Beim Deutschen Patent- und Markenamt in München gingen erneut deutlich mehr Patentanmeldungen ein.
Die Staatsbibliothek hat sich mit dem Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig und dessen Chefrestaurator Wolfgang Wächter über die Restaurierung von Bach-Autographen verständigt. Das teilte jetzt Generaldirektor Antonius Jammers dem Tagesspiegel auf Anfrage mit.
Eine Grundsteinlegung findet vorerst nicht statt. Am Donnerstag wird nur ein "symbolischer Akt" auf dem Baugelände vollzogenBernhard Schulz Es wäre ein schöner Jahresauftakt für die Befürworter des Holocaust-Denkmals gewesen, wenn am 27.
Die Bonner CDU-Ratsfraktion hat wegen des gefälschten Faxes über ein angebliches Einlenken von Altbundeskanzler Kohl in der CDU-Spendenaffäre Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Ein entsprechendes Schreiben sandte der CDU-Ratsfraktionschef Schreiber am Montag an die Staatsanwaltschaft Bonn.
Unabhängige Ermittler sollen nach dem Willen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) den Fall der im Kanzleramt verschwundenen Leuna-Akten aufklären. Die Regierung bemühe sich darum nachzuvollziehen, was geschehen ist, sagte Schröder am Montag in Berlin.
Wenn unsere Polizisten schon vor Beginn ihrer Ausbildung wüssten, was ihnen so alles blüht, hätten wir keine Polizisten. Klar: Sie ahnen, dass sie einen großen Teil ihres Berufslebens den störenden Angewohnheiten der Autofahrer widmen müssen, dass sie Jahre ihres Lebens beim Warten auf debile Ausschreitungen verbringen oder die Sache mit dem Bankraub gegen irgend welche Revolverhelden ausschießen müssen.
Dieser Artikel steht aus rechtlichen Gründen nicht mehr zur VerfügungDie Online-RedaktionGegendarstellungDer "Tagesspiegel" berichtete in seiner Ausgabe vom 25. Januar 2000 auf S.
Berliner Landgericht, Saal 618. Die Wintersonne wirft kräftige Strahlen in den Raum.
In der Musikindustrie entsteht nach der Fusion der amerikanischen Plattenfirma Time Warner mit der Londoner Emi-Gruppe der größte Musikkonzern. Das im Laufe dieses Jahres entstehende Unternehmen mit dem Namen Warner Emi Music wird zusammen Einkünfte von 4,9 Milliarden Pfund (15,8 Milliarden Mark) und einen Gewinn vor Steuer von 650 Millionen Pfund (2,1 Milliarden Mark) haben, wie Time Warner und Emi am Montag in London mitteilten.
Das Power-Paket BMW-Williams 2000 ist komplett. 48 Tage vor dem Start in die Formel-1-Saison lüftete der englisch-deutsche Rennstall am Montag in Barcelona die letzten Geheimnisse: Das "Wunderkind" Jenson Button, ein 20-jähriger tatendurstiger Engländer, wird Ralf Schumachers neuer Teamkollege.
Das Schlimmste ist die Angst vor dem Unbekannten. Sobald der Schrecken einen Namen erhält, wird es besser.
Hohe Beteiligung bei Präsidentschaftswahlen - Eine Stichwahl im Februar ist wahrscheinlichBei der Wahl des zweiten Staatsoberhauptes seit der Unabhängigkeit Kroatiens hat sich am Montag eine hohe Wahlbeteiligung abgezeichnet. Bis zum späten Vormittag hatten knapp 23 Prozent der 4,2 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, teilte die Wahlkommission mit.
Wer Mitglied der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft werden will, muss sich finanziell am Entschädigungfonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter beteiligen. Nach Angaben des Sprechers der Initiative, Wolfgang Gibowski, hängt die Höhe des Mindestbeitrags vom Jahresumsatz des jeweiligen Unternehmens ab.
"Solche Treppenhäuser sind im Notfall ein Albtraum." Feuerwehr-Experten für vorbeugenden Brandschutz waren sich gesten im Gespräch mit dem Tagesspiegel einig, dass es Hochhausaufgänge mit Linoleum, Tapeten, Holzgeländern und anderen hölzernen Einbauten wie im Brandgebäude an der Landsberger Allee nicht mehr geben dürfte.
Welche Brunnen in diesem Sommer mit Hilfe von Landesmitteln wieder sprudeln werden, ist noch ungewiss. Fest steht nur, dass Stadtentwicklungssenator Peter Strieder, wie berichtet, 8,3 Millionen Mark für die Sanierung der Fontänen bereitstellen will, um damit "Qualitätsmerkmale" in der Stadt zu schaffen.
Heute vor 122 Jahren, am 25. Januar 1878, wurde in New Haven im US-Bundesstaat Conneticut das erste Fernsprechamt der Welt in Betrieb genommen.
Mit Unverständnis und Enttäuschung haben israelische Politiker und die Öffentlichkeit auf die Entscheidung von Präsident Eser Weizman reagiert, trotz strafrechtlicher Ermittlungen gegen ihn nicht zurückzutreten. Die Fraktionschefs aller in der Knesset vertretenen Parteien forderten den 75-Jährigen nach seiner Fernsehansprache am Sonntagabend erneut auf, er solle zurücktreten oder zumindest auf Urlaub gehen, bis die strafrechtliche Untersuchung der Polizei abgeschlossen sein wird.
Der Berliner Polizei ist ein Schlag gegen den Heroinhandel geglückt. Drogenfahnder stellten am Wochenende über zehn Kilogramnm Heroin in der Stadt sicher, wie ein Polizeisprecher gestern mitteilte.
Die Berliner (IHK) wird ihre Beiträge vorerst nicht herabsetzen. "Aufgrund der großen Aufgaben im Strukturwandel werden wird die Beiträge nicht senken", sagte IHK-Pressesprecher Egbert Steinke.
Die europäische Währung hat sich bis zum Montagmittag wieder der Parität zum Dollar angenähert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Euro-Referenzkurs auf 1,0027 Dollar fest nach 1,0097 Dollar am Freitag.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat im vergangenen Jahr Finanzierungshilfen mit einem Gesamtvolumen von 3,35 Milliarden Mark zugesagt, teilte sie am Montag mit. Mit den Geldern werde der Bau oder die Modernisierung von Mehrfamilienhäusern und Eigenheimen gefördert.
Der Philosoph Peter Sloterdijk ist gestern in München mit dem Friedrich-Märker-Preis für Essayisten ausgezeichnet worden. Sloterdijks Prosakunst sei "nicht nur luxuriöse Verpackung eines spröden Denkstoffes", sondern bahne "dem Denken erst die fein verästelten Wege", sagte der Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums, Hans Krieger, bei der Verleihung des mit 10 000 Mark dotierten Preises.
Ein per Foto aus einer Überwachungskamera gesuchter Bankräuber ist in der Nacht zum Montag in einem Obdachlosenheim im Lichtenberger Ortsteil Karlshorst festgenommen worden. Es handelt sich um einen 39-jährigen Obdachlosen, wie die Polizei mitteilte.
Seine Anhänger nennen ihn liebevoll "Tatic" (großer Papa), und manche verehren ihn wie einen Heiligen. Für seine schärfsten Kritiker ist er der "Comandante Sam", ein verkappter Guerillero der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee (EZLN).
Manche Hoffnungen hatte die CDU mit dem Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young verbunden. Wenn die Zahlen ordnungsgemäß geprüft vorliegen, dann könne die Partei reinen Tisch machen.
In diesem Frühjahr, derzeitiger Stand 8. März, verlässt Lothar Matthäus das Land.
PDS, Grüne und die Sozialdemokraten vermissten auch nach zweistündiger Debatte noch schlüssige Erklärungen, Mut zur Selbstkritik bei der Feuerwehrführung und eine Entschuldigung bei den Leidtragenden des Debakels in der Millenniumsnacht. Nur die CDU sowie ihr Innensenator Eckhart Werthebach sprachen gestern im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses den Brandschützern ihr Vertrauen aus und erklärte, sie könnten kein fehlerhaftes Verhalten erkennen.
Die vierte Europameisterschaft in Kroatien wird als ein weiteres trauriges Kapitel in die deutsche Handball-Geschichte eingehen. Mutlos, kraftlos und ratlos erlitt die Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) einen Rückfall in alte Zeiten, verfehlte das Minimalziel und verspielte einiges von jenem Kredit, der seit der Bronzemedaille bei der EM 1998 in Italien erworben wurde.
Wer als Privatperson Parteien beschenkt, dem danken nicht nur die Politiker, sondern auch der Gesetzgeber: Nach dem Einkommensteuergesetz kann bei Spenden bis zu 3000 Mark jährlich (bei Verheirateten 6000 Mark) die Hälfte vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Alternativ kann der Betrag auch als Sonderausgabe geltend gemacht werden.
Schon im Fall Holzmann brachten die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young einen dicken Stein ins Rollen: Bei der Begutachtung eines Immobilienprojektes entdeckten sie bis dahin unbekannte Verluste von mehreren Hundert Millionen Mark. Der Frankfurter Baukonzern ließ genauer nachschauen - und stand kurz darauf mit einem Finanzloch von 2,4 Milliarden Mark knapp vor der Pleite.
Der Aufruf zur Gründung einer eigenständigen Ost-CDU als Reaktion auf die Spendenaffäre ist in den neuen Ländern auf Ablehnung gestoßen. Der letzte DDR-Wirtschaftsminister Gerhard Pohl (CDU) hatte am Montag in Potsdam zur Rückkehr der Ost-Verbände in die Selbstständigkeit aufgefordert, da es sich bei der Affäre ausschließlich um Vorgänge in der West-CDU handele.
Die Deutsche Bahn AG soll nach dem Worten ihres Chefs Hartmut Mehdorn noch sicherer für die Fahrgäste werden. Der "Bild"-Zeitung erklärte Mehdorn laut Vorabmeldung am Montag, die Bahn verhandele mit dem Innenministerium über eine befristete Hilfe von etwa 1500 Beamten des Bundesgrenzschutzes.
Die von CDU und CSU in ihrem Steuerreformkonzept verlangte Senkung des Spitzensteuersatzes von 51 auf 35 Prozent im Jahr 2003 hat laut Bundesfinanzministerium keinerlei Chance. Zur Frage, ob eine solche Senkung ausgeschlossen sei, sagte ein Ministeriumssprecher am Montag vor der Bundespressekonferenz: "Für die Bundesregierung definitiv ja.
"Was hat sich Vodafone-Airtouch nach der Übernahme von Mannesmann vorgenommen?", wollte ein Kleinaktionär auf der außerordentlichen Hauptversammmlung des britischen Unternehmens am Montag in London wissen.
Die Frage, wer mit wem fliegen darf, wird am ehesten durch die Ausführungsvorschriften zum Beamtengesetz beantwortet. Für alle Beamten und andere öffentlich-rechtlich Bediensteten gilt das Verbot, Geschenke und Belohnungen anzunehmen.
Die Konjunktur in Deutschland und den übrigen zehn Euro-Ländern hat nach Feststellungen des Bundesverbandes deutscher Banken "wieder Tritt gefasst". Für die Bundesrepublik wird für dieses Jahr ein durchschnittlicher Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 2,75 Prozent nach plus 1,4 Prozent erwartet.
Mike Bezdicek bedrohte bei seinem mit der Roten Karte angezeigten Abgang einen der beiden Schiedsrichter und spuckte verächtlich auf den Boden. Auch das noch.
Die EU wird nach Angaben ihres außenpolitischen Repräsentanten Javier Solana zunächst keine Sanktionen gegen Russland verhängen. Die Union setze auf Dialog, um Moskau zu einem Ende des Krieges in Tschetschenien zu bewegen, sagte Solana am Montag in Brüssel.
"Die neue Reform ist nicht die Revolution."Gordon L.
Die CDU plädiert in ihrem neuen bildungspolitischen Grundsatzpapier für Studiengebühren und Bildungskredite. In dem Entwurf wird für die künftige Finanzierung des Studiums eine "sinnvolle Kombination" von Studiengebühren, Bafög, Bildungssparen und Bildungsdarlehen angestrebt.
Was macht eine Schlange nachts allein im Hausflur? Klären konnten die Beamten des Polizeiabschnitts 67 diese Frage zwar nicht, doch sie brachten in der Nacht zum Montag eine etwa einen Meter lange Kornnatter in Sicherheit.
Bei der Polizei wurden während der Grünen Woche im Messebereich 118 Strafanzeigen erstattet. Darunter waren 34 Diebstähle, bei denen meist etwas von den Ständen entwendet wurde.
Vor anderthalb Jahren stellte Heinrich von Pierer die Weichen. Konsequenter als es ihm viele - nach der Zurückhaltung seiner ersten Amtsjahre - zugetraut haben, verordnete der Siemens-Chef seinem Unternehmen ein straffes Fitnessprogramm.
Manuel hat Anika und die anderen fünf Mädchen fest im Griff. Versteinert wie Statuen stehen sie da, bewegen nur manchmal die Köpfe und immer die Lippen.
"Wir haben ein schwieriges Jahr noch gut hinter uns gebracht", sagte Hasso Plattner am Montag in Frankfurt. Vor allem wegen des Rekordergebnisses im vierten Quartal und wegen der guten Resonanz des Marktes auf die neue Internet-Software "My SAP.
Egon Krenz hat immer behauptet, er sei von der (west-)deutschen Justiz ungerecht behandelt worden. Seit gestern beklagt sich der ehemalige DDR-Staatschef auch noch darüber, dass man nun sogar schlechter mit ihm umgehe als mit seinen ehemaligen Kollegen aus dem Politbüro und dem Verteidigungsrat.
Langfristige Kooperation, aber keine Abstriche bei den GrundwertenHans-Dietrich Genscher Die EU und Russland sind einander bedeutsame Nachbarn. Alle Bemühungen, das Verhältnis mit Russland zu verbessern, verdienen Unterstützung.