zum Hauptinhalt

Nach der Arbeit sollst du ruhn oder tausend Schritte tun: tausend Tanszschritte, mindestens. Wenn die Krawatte gelockert ist, unter dem Business-Kostüm neckisch das Top blitzt und die Aktentaschen in der Garderobe verstaut sind, kann der neue Berliner Feierabend beginnen: "After Work Clubbing" nennt sich die neue Ausgeh-Kultur findiger Berliner Clubbesitzer.

Die Geschichte eines scheinheiligen Schurken hat heute Abend im "Tiyatrom", dem türkischen Theater in Berlin, Premiere. Der Stoff ist altbekannt: 1669 schrieb der französische Bühnenautor Molière die Komödie "Tartuffe", eine mit spitzer Feder verfasste Anklage gegen die Heuchelei unter dem Deckmantel der Frömmigkeit.

In der nächsten Woche veranstaltet Galéries Lafayette wie zu jedem Saisonbeginn das "Festival de la mode". Von Montag bis Sonnabend zeigt das französische Kaufhaus in der Friedrichstraße täglich um 17 und 18 Uhr Modenschauen aus dem laufenden Sortiment mit Labels wie Boss, Joop und Yves Saint Laurent.

Von Susanna Nieder

Gegen Lehrmittelkürzungen in Berufsschulen wird um 10 Uhr in Reinickendorf in der Kühleweinstraße demonstriert. 250 Schüler nehmen teil, glaubt der Veranstalter.

Von Jörn Hasselmann

Wen die Frage beschäftigt haben sollte, aus welchem Grund René Jacobs in seinem geplanten, nun aber aus Spargründen leider sehr in Frage gestellten Monteverdi-Zyklus in der Staatsoper auch die Marienvesper auf die Bühne bringen will, der bekam durch die Aufführung des Philharmonischen Chores Berlin eine klare Antwort. Denn da wurde allenthalben deutlich, in welch anschaulicher Text- und Klangdifferenzierung Claudio Monteverdi in der Marienvesper von 1610 zu Werke gegangen ist.

Nach mehr als zwei Monaten Stillstand will die syrische Regierung wieder mit Israel verhandeln. Verteidigungsminister und Vize-Regierungschef Mustafa Tlass sagte bei einem Besuch im libanesischen Bneschaai, US-Präsident Bill Clinton werde die Nachbarländer in den "kommenden Wochen" an den Verhandlungstisch zurückbringen.

Die mosambikanische Regierung hat angesichts der verheerenden Folgen der Flutkatastrophe erneut eine völlige Streichung der Schulden des Landes gefordert. Wie Außenminister Leonardo Simao am Donnerstag vor Journalisten in Maputo sagte, sei man zwar zufrieden, dass der sogenannte Paris-Club der westlichen Schuldnerländer am Mittwoch in Paris eine vorläufige Stundung der Schulden beschlossen habe.