zum Hauptinhalt

Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel befragt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seit Anfang 1999 regelmäßig eine ausgewählte Gruppe von Repräsentanten der Berliner Wirtschaft zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Problemen der Stadt. Ziel ist es, Kenntnisse, Erfahrungen und Visionen der Akteure der Wirtschaft zu nutzen, um eine Einschätzung der aktuellen Lage Berlins, seiner Probleme und Potenziale zu gewinnen, die das blasse Bild der Statistiken ergänzt.

Einsparungen bei der Bundesanstalt für Arbeit (BA) könnten nach Einschätzung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schon bald eine Reduzierung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung ermöglichen. Christoph Kannengießer, Leiter der BDA-Abteilung Arbeitsmarkt, rechnet damit, dass bereits in diesem Jahr von den Arbeitsämtern einige Milliarden Mark weniger ausgegeben werden, als im Haushalt vorgesehen.

"Alessandro Nesta ist der beste Abwehrspieler Europas, aber leider für uns unbezahlbar." In höchsten Tönen schwärmt Bayer Leverkusens Manager Reiner Calmund vom Kapitän von Lazio Rom, der bei der Europameisterschaft zum Inbegriff des "modernen Catenaccio" der italienischen Fußball-Nationalmannschaft anno 2000 avancierte.

Nach dem vorläufigen Scheitern der Mammutfusion zwischen den US-Telekom-Konzernen Sprint und Worldcom gilt an der Wall Street die Deutsche Telekom als möglicher Käufer eines der beiden Unternehmen. Das US-Justizministerium hatte am Dienstag gegen die geplante Fusion der beiden amerikanischen Telekomgiganten im Wert von 115 Milliarden Dollar aus Wettbewerbsgründen Klage eingereicht.

Der Medienkaufmann Leo Kirch fusioniert die von ihm kontrollierten Sender Sat 1 und die ProSieben-Gruppe zum größten deutschen TV-Konzern. Das haben die Gesellschafter der betroffenen Unternehmen jetzt nach achtmonatigen Verhandlungen beschlossen, teilten die Kirch-Gruppe, Pro Sieben und Sat 1 mit.

Mpenza will nicht zu NeapelDer 27-malige belgische Nationalspieler Emile Mpenza vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 will nicht zum SSC Neapel nach Italien wechseln. Darüber informierte der 21 Jahre alte Stürmerstar Schalke-Manager Rudi Assauer.

"Step 21" - diesen Titel trägt eine Veranstaltungsreihe für junge Berliner und Berlin-Besucher, die die gleichnamige "Initiative für Toleranz und Verantwortung" mit Partner für Berlin organisiert hat. Während der 21 Wochen, in denen die Expo in Hannover stattfindet, will sich Berlin mit 21 Sonderaktionen als weltoffene, multikulturelle Hauptstadt präsentieren.

Von Annette Kögel

Im Rahmen des Bündnisses für Arbeit haben Regierung, Gewerkschaften und Arbeitgeber in dieser Woche ein Aktionsbündnis zur Förderung ausländischer Jugendlicher geschlossen. Damit sollen die Bedingungen für Ausbildung und Lehre verbessert werden, Barrieren auf beiden Seiten sollen fallen.

Von Robert Ide

Eigentlich hätte das für Roland Claus ein Erlebnis sein können. Der Parlamentsgeschäftsführer der Bundestags-PDS war Dienstagabend Gast auf dem Sommerfest der SPD-Zeitung "Vorwärts" in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg - und konnte erleben, wie sein scheidender Parteivorsitzender Lothar Bisky mit Kanzler Gerhard Schröder scherzte.

Von Matthias Meisner

Massive Datenvernichtungen und Aktenmanipulationen in der Ära Helmut Kohl (CDU) im Kanzleramt, doch Verantwortliche dafür sind nicht zu finden - dies ist das Ergebnis viermonatiger Recherchen des Sonderermittlers der Bundesregierung, Burkhard Hirsch (FDP). Einen Tag vor der Vernehmung Kohls zur CDU-Spendenaffäre bestätigte Hirsch am Mittwoch im Untersuchungsausschuss in Berlin, dass es in den Aktenbeständen zu vielen neuralgischen Projekten - wie der Lieferung von Spürpanzern an Saudi-Arabien oder bei der Privatisierung der Raffinerie Leuna - mehrjährige Fehlbestände gebe.

Repräsentanten der Kirchen in Deutschland haben vor Euphorie in Zusammenhang mit der fast vollständigen Entschlüsselung des menschlichen Erbguts gewarnt. Neben den Chancen im Bereich der Medizin müssten auch die Risiken gesehen werden, die mit dem Erkenntniszuwachs verbunden seien, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Kock, am Mittwoch in Berlin.

Sat 1 muss in der kommenden Saison für die Free TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga mehr Geld bezahlen als bisher. Man werde entgegen den ursprünglichen Ankündigungen "ein bisschen mehr" zahlen als die 160 Millionen DM in der Saison 1999/2000, sagte Sat 1-Geschäftsführer Fred Kogel.

DaimlerChrysler will sich weiter gegen einen Straßenbahnbetrieb auf der Leipziger Straße wehren. In der ersten juristischen Runde unterlag der Konzern zwar vor dem Bundesverwaltungsgericht, doch DaimlerChrysler-Sprecher Mark Münzing ist überzeugt, dass die Straßenbahn im Genehmigungsverfahren kippt, auch wenn die Gleise auf einem gut 500 Meter langen Abschnitt bereits liegen werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Im Prozess um die Katastrophe von Lassing, bei der vor zwei Jahren zehn Bergleute ums Leben gekommen waren, hat ein österreichisches Gericht zwei leitende Mitarbeiter schuldig gesprochen. Das Kreisgericht von Leoben verurteilte den früheren Werksleiter Hermann Schmidt (66) wegen "fahrlässiger Gemeingefährdung" am Mittwoch zu 20 Monaten Gefängnis auf Bewährung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })