Seit gestern hat die Polizeidirektion 6 einen neuen Chef. Der 55-jährige Polizeidirektor Michael Kreckel ist nun für die Sicherheit der zur Direktion gehörenden Bezirke Friedrichshain, Lichtenberg, Treptow und Köpenick verantwortlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2000 – Seite 2
Die Zahl der Privatkonkurse ist in Deutschland dramatisch gestiegen. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform verzeichnete in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit 5800 Fällen bundesweit eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel befragt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seit Anfang 1999 regelmäßig eine ausgewählte Gruppe von Repräsentanten der Berliner Wirtschaft zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Problemen der Stadt. Ziel ist es, Kenntnisse, Erfahrungen und Visionen der Akteure der Wirtschaft zu nutzen, um eine Einschätzung der aktuellen Lage Berlins, seiner Probleme und Potenziale zu gewinnen, die das blasse Bild der Statistiken ergänzt.
Berlin: "Young-Euro-Classics": Zum Festival kommen im Juli und August 20 Jugendorchester nach Berlin
Der Augusthimmel wird dieses Jahr voller Geigen hängen - zumindest für Liebhaber der klassischen Musik. Unter dem Titel young-Euro-Classic - Musiksommer Berlin 2000 treffen sich 20 junge Orchester in Berlin.
Am 15. Juli 1990 wurde der Schauspieler Walter Sedlmayr ermordet in seiner Wohnung aufgefunden.
Das Rabattgesetz fällt. Das ist gut.
Einsparungen bei der Bundesanstalt für Arbeit (BA) könnten nach Einschätzung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schon bald eine Reduzierung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung ermöglichen. Christoph Kannengießer, Leiter der BDA-Abteilung Arbeitsmarkt, rechnet damit, dass bereits in diesem Jahr von den Arbeitsämtern einige Milliarden Mark weniger ausgegeben werden, als im Haushalt vorgesehen.
Zum 1. Juli 2000 ändern sich in der gesetzlichen Rentenversicherung zahlreiche Grenzwerte.
"Alessandro Nesta ist der beste Abwehrspieler Europas, aber leider für uns unbezahlbar." In höchsten Tönen schwärmt Bayer Leverkusens Manager Reiner Calmund vom Kapitän von Lazio Rom, der bei der Europameisterschaft zum Inbegriff des "modernen Catenaccio" der italienischen Fußball-Nationalmannschaft anno 2000 avancierte.
Pater Braun wird heulen vor Rührung, nachdem ihn sein Freund Lennart Johansson in einer großen Laudatio gewürdigt und dann zum Ehrenmitglied der Uefa ernannt haben wird. Und auch die Ovation im Saal gilt als sicher.
"Die Akte enthält über diesen Zeitraum nichts. Kein Blatt Papier.
Nach dem vorläufigen Scheitern der Mammutfusion zwischen den US-Telekom-Konzernen Sprint und Worldcom gilt an der Wall Street die Deutsche Telekom als möglicher Käufer eines der beiden Unternehmen. Das US-Justizministerium hatte am Dienstag gegen die geplante Fusion der beiden amerikanischen Telekomgiganten im Wert von 115 Milliarden Dollar aus Wettbewerbsgründen Klage eingereicht.
Der Medienkaufmann Leo Kirch fusioniert die von ihm kontrollierten Sender Sat 1 und die ProSieben-Gruppe zum größten deutschen TV-Konzern. Das haben die Gesellschafter der betroffenen Unternehmen jetzt nach achtmonatigen Verhandlungen beschlossen, teilten die Kirch-Gruppe, Pro Sieben und Sat 1 mit.
Im Tierheim Lankwitz ist die Hölle los. Nach den jüngsten Vorfällen mit Kampfhunden klingelt unermüdlich das Telefon.
Die gute Nachricht: Die Pinkelposse mit Hauptdarsteller Prinz Ernst August von Hannover unterhält uns weiter. Die bessere Nachricht: In der delikaten Angelegenheit hat der Welfe nun nachgelegt.
Unvergesslich: die drei Kerle auf dem blauen Sofa, feixend, weinend, zickend, triumphierend, niedergeschlagen, närrisch. Der Beginn oder das Ende einer wunderbaren Freundschaft; man weiß es nicht.
Mpenza will nicht zu NeapelDer 27-malige belgische Nationalspieler Emile Mpenza vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 will nicht zum SSC Neapel nach Italien wechseln. Darüber informierte der 21 Jahre alte Stürmerstar Schalke-Manager Rudi Assauer.
Die Probezeit auf den Gymnasien soll nicht nur für die Siebtklässler, sondern auch für die Aufbauschüler in den elften Klassen verschärft werden. Dies sieht eine Verordnung vor, die dem Landesschulbeirat bereits zur Beratung zugegangen ist.
"Step 21" - diesen Titel trägt eine Veranstaltungsreihe für junge Berliner und Berlin-Besucher, die die gleichnamige "Initiative für Toleranz und Verantwortung" mit Partner für Berlin organisiert hat. Während der 21 Wochen, in denen die Expo in Hannover stattfindet, will sich Berlin mit 21 Sonderaktionen als weltoffene, multikulturelle Hauptstadt präsentieren.
Im Rahmen des Bündnisses für Arbeit haben Regierung, Gewerkschaften und Arbeitgeber in dieser Woche ein Aktionsbündnis zur Förderung ausländischer Jugendlicher geschlossen. Damit sollen die Bedingungen für Ausbildung und Lehre verbessert werden, Barrieren auf beiden Seiten sollen fallen.
Oft beleuchten nicht nur sorgfältig angelegte Akten die Vorgänge in Regierungsstuben, sondern auch unerwünschte Mitschriften von Geheimdiensten. Das zeigte sich in der CDU-Spendenaffäre, als die Abhörprotokolle der Stasi ein Schlaglicht auf die Rolle von Altkanzler Helmut Kohl warfen.
Auf einen angehenden Studenten musste die Veranstaltung im Berliner Siemens-Gebäude sonderbar wirken. Im Foyer wurde Champagner gereicht, im Saal gab es ein Rahmenprogramm mit Gastvorträgen und bunten Schaugrafiken zu bewundern.
Mit schwachen Partnern, die gern stark sein wollen, lässt es sich schwerer verhandeln als mit einem selbstbewussten Gegenüber. Sozialminister Walter Riester und Finanzminister Hans Eichel spüren das seit einigen Wochen am eigenen Leib.
Frank Rijkaard kann doch gelöst lächeln. Gerade hat der Trainer der holländischen Nationalmannschaft drei Minuten lang in Italienisch referiert, was es aus seiner Sicht vor dem heutigen Halbfinalspiel seines Teams gegen Italien in Rotterdam zu sagen gibt.
Im Jahr 1685 entschloss sich der Große Kurfürst, die Chance des Wissenstransfers zu nutzen. Das vom Dreißigjährigen Krieg gebeutelte Brandenburg bedurfte der Arbeitskräfte aus dem Ausland, die neues Wissen und handwerkliches Können mitbringen sollten.
Eigentlich hätte das für Roland Claus ein Erlebnis sein können. Der Parlamentsgeschäftsführer der Bundestags-PDS war Dienstagabend Gast auf dem Sommerfest der SPD-Zeitung "Vorwärts" in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg - und konnte erleben, wie sein scheidender Parteivorsitzender Lothar Bisky mit Kanzler Gerhard Schröder scherzte.
Niedersachsen will mögliche Gesundheitsgefahren durch die Massengeflügel-Tierhaltung in einer 2,2 Millionen Mark teuren Studie untersuchen lassen. In der auf drei Jahre angelegten Untersuchung sollen mehrere tausend Kinder bei der Schul-Eingangsuntersuchung gezielt auf Atemwegsprobleme getestet werden.
Massive Datenvernichtungen und Aktenmanipulationen in der Ära Helmut Kohl (CDU) im Kanzleramt, doch Verantwortliche dafür sind nicht zu finden - dies ist das Ergebnis viermonatiger Recherchen des Sonderermittlers der Bundesregierung, Burkhard Hirsch (FDP). Einen Tag vor der Vernehmung Kohls zur CDU-Spendenaffäre bestätigte Hirsch am Mittwoch im Untersuchungsausschuss in Berlin, dass es in den Aktenbeständen zu vielen neuralgischen Projekten - wie der Lieferung von Spürpanzern an Saudi-Arabien oder bei der Privatisierung der Raffinerie Leuna - mehrjährige Fehlbestände gebe.
Repräsentanten der Kirchen in Deutschland haben vor Euphorie in Zusammenhang mit der fast vollständigen Entschlüsselung des menschlichen Erbguts gewarnt. Neben den Chancen im Bereich der Medizin müssten auch die Risiken gesehen werden, die mit dem Erkenntniszuwachs verbunden seien, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Kock, am Mittwoch in Berlin.
Die Bahn möchte bei den Luftfahrtgesellschaften lernen. Nein, fliegen will sie nicht, aber die Tarifstruktur der Airlines findet sie nachahmenswert.
Auch angesichts jüngster Kampfhunde-Attacken auf Menschen sind die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus gegen ein Verbot einzelner Hunderassen. Eine solche Rasseliste sei ungeeignet, die Probleme mit gefährlichen Hunden wirksam zu lösen, sagte die Grünen-Abgeordnete Claudia Hämmerling am Mittwoch.
Sat 1 muss in der kommenden Saison für die Free TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga mehr Geld bezahlen als bisher. Man werde entgegen den ursprünglichen Ankündigungen "ein bisschen mehr" zahlen als die 160 Millionen DM in der Saison 1999/2000, sagte Sat 1-Geschäftsführer Fred Kogel.
DaimlerChrysler will sich weiter gegen einen Straßenbahnbetrieb auf der Leipziger Straße wehren. In der ersten juristischen Runde unterlag der Konzern zwar vor dem Bundesverwaltungsgericht, doch DaimlerChrysler-Sprecher Mark Münzing ist überzeugt, dass die Straßenbahn im Genehmigungsverfahren kippt, auch wenn die Gleise auf einem gut 500 Meter langen Abschnitt bereits liegen werden.
Ja - Die fortschreitende Integration der internationalen Märkte wird die Gesellschaften und damit die Menschen unter Druck setzen. Globalisierung schafft Transparenz und sorgt also, gleich einem Enzym, auch für die Offenlegung von gesellschaftlichen Defiziten.
Im Prozess um die Katastrophe von Lassing, bei der vor zwei Jahren zehn Bergleute ums Leben gekommen waren, hat ein österreichisches Gericht zwei leitende Mitarbeiter schuldig gesprochen. Das Kreisgericht von Leoben verurteilte den früheren Werksleiter Hermann Schmidt (66) wegen "fahrlässiger Gemeingefährdung" am Mittwoch zu 20 Monaten Gefängnis auf Bewährung.
Bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Storkower Straße zogen sich in der Nacht zu gestern die Bewohner - ein 60 Jahre alter Mann und seine 64-jährige Frau - Rauchvergiftungen zu. Ein implodierendes Fernsehgerät hatte den Brand ausgelöst, der das gesamte Wohnzimmer zerstörte.
Die Esprit Europe geht doch nicht an die Börse. Wie der Konsortialführer des Unternehmens, das Investmenthaus Goldman Sachs, mitteilte, hat die asiatische Mutter des Unternehmens, die Hongkonger Esprit Holding, den Börsengang auf unbestimmte Zeit verschoben.
Die angekündigte Senderfamilie macht München zum Gewinner und Berlin zum Verlierer. Sat 1, das sich stets und mit Stolz "Hauptstadtsender" genannt hat, die seine Führung abhanden - die Fernsehstation wird bald von Unterföhring, nördlich von Unterhaching, geleitet.
Der Kampfhund darf in Berliner Bussen und Bahnen fahren, und er fährt sogar gratis. Noch.
Tag eins der Aufklärer: Burkhard Hirsch war gestern im Untersuchungsausschuss des Parlaments. Der Sonderermittler im Kanzleramt hat den Abgeordneten einen Abgrund offenbart, vielleicht von Schlamperei, möglicherweise aber auch von mehr.
Im Alter von fünf Jahren saß die Josefa ihrem Vater Modell. Dass sie noch klein war, sieht man an dem Stuhl, auf dem sie sitzt.
Unter dem Motto "Lachen verboten" hat die Hochschule der Künste den Karl-Hofer-Preis 2000 ausgeschrieben. Sie will damit Künstler und Wissenschaftler aller Fachrichtungen auffordern, Projekte einzureichen, die eine Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft herstellen.
Ein Bild, das in seinem Atelier auf den Kopf gedreht war, so erzählt die Geschichte, habe Wassily Kandinsky die Augen für das Abstrakte geöffnet. Er selbst behauptete das Gegenteil: Nichts sei konkreter als Punkt und Linie zu Fläche.
Dieter Hoffmann-Axthelm und Antje Vollmer haben sich des Denkmalschutzes angenommen. Die Vizepräsidentin des Bundestages beauftragte den Stadtforscher, ein Gutachten zum Denkmalschutz zu schreiben.
Man könnte die Geschichte über den chinesischen Menschenschmuggel schnell auf den Punkt bringen. Ding Wenyang wäre dann ein passendes Beispiel.
Es gibt politische Felder, in denen folgt gesetzmäßig auf jeden Fortschritt ein Rückschritt. Im Nahen Osten zum Beispiel gehorcht der Friedensprozess dieser Logik.
Bundespräsident Johannes Rau wird auch in Zukunft in die Debatte um Einwanderung nach Deutschland eingreifen. Am Mittwoch warnte er davor, das Asylrecht und wirtschaftlich erwünschte Einwanderung gegeneinander aufzurechnen.
Kunst ist, "ein Luxus, den der Mensch braucht", wusste Bertolt Brecht. Nicht nur deshalb, hat sich die "Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.