zum Hauptinhalt

Ein regionaler Kulturkonflikt hat immer die gleichen Rituale: die Lokalzeitungen spucken dicke Schlagzeilen, Erklärungen und Manifeste regnen auf die Bürger nieder, auf öffentlichen Veranstaltungen brüllen sich die Kontrahenten an. An der Ostsee schlagen derzeit die Wellen hoch.

Von Robert Ide

Maurice Ravels Klavierkonzert G-Dur ist ein beliebtes Stück, im Konzertsaal aber nicht allzu häufig zu hören. Vielleicht, weil der Grad zwischen Gelingen und Misslingen hier ganz besonders schmal ist, weil von den zauberhaften Klängen nicht viel bleibt, wenn ihre Magie nicht ganz und gar entfesselt wird.

Noch vor einer Woche hatte Dieter Hoeneß etwas gesagt, was irgendwie nicht die Ohren der Spieler von Hertha BSC erreichte. In der Halbzeitpause des Spiels des Berliner Bundesligisten in Leverkusen sagte der Manager: "Wer jetzt noch einmal aufsteht und punktet, kann zufrieden in die Winterpause gehen.

Im Rahmen ihres Ausbildungsprogramms gingen Soldaten der amerikanischen BerlinBrigade auf "Untergrund-Tour", um sich mit dem U-Bahn-System vertraut zu machen. Am Morgen stiegen die Soldaten zwischen Rathaus Steglitz und Schloßstraße in die U-Bahn-Tunnel.

Der erste Reaktorblock des umstrittenen tschechischen Atomkraftwerks Temelin ist in der Nacht zum Samstag nach einem Pumpenausfall im Sekundärkreislauf automatisch abgeschaltet worden. Nach Angaben von Akw-Sprecher Milan Nebesar bestand keine Gefahr für die Bevölkerung.

Die ersten Schneeflocken dieses Winters kamen Berlins Geschäftsleuten am vierten, umsatzstärksten Einkaufssonnabend vor der Bescherung gerade recht: Endlich Weihnachtsstimmung, das Geschäft zog an. So herrschte in den Läden Hektik und Enge - erstmals auch so richtig in den Abteilungen mit Skisportartikeln und Winterkleidung.

Die umstrittene Ostsee-Autobahn A 20 kann jetzt beinahe zu einem Drittel befahren werden. Begleitet von einem Fest wurden am Sonnabend 52 Kilometer der Strecke zwischen Wismar und dem Kavelstorfer Kreuz bei Rostock freigegeben.

Sogar in Teilen Berlins fielen gestern die ersten Schneeflocken dieser Saison. Wer am späten Vormittag zufällig zur rechten Zeit unterwegs war oder aus dem Fenster sah, konnte für einige Minuten Schneeflocken sehen.

Die von der Landesregierung nach der Flucht des Sexualstraftäters Frank Schmökel aus dem Maßregelvollzug eingesetzte Expertenkommission verursacht nach Angaben von Sozialminister Alwin Ziel (SPD) bis zum Jahresende Kosten in Höhe von 10 000 Mark. Der Betrag sei im Haushalt eingestellt, sagte Ziel.

Katja Weitzenböck, 33, ist viel herumgekommen in der Welt. Geboren ist die Schauspielerin mit österreichischem Pass in Tokio, aufgewachsen ist sie in Nürnberg, gelebt und gearbeitet hat sie in Sydney, New York und Mailand.

Nach monatelangen blutigen Unruhen sollen die Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern in der kommenden Woche offenbar in den USA wieder aufgenommen werden. Der Sprecher des US-Außenministeriums, Richard Boucher, sagte in Washington, Unterhändler beider Seiten könnten zunächst die Bedingungen für eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche erörtern.

Nach dem demonstrationsreichen gestrigen Sonnabend ist heute nur eine politische Veranstaltung bei der Polizei angemeldet. Auf dem Pariser Platz wollen etwa 30 Personen eine Kundgebung zum Israel-Palästina-Konflikt abhalten.

Von Jörn Hasselmann

Größere Illusionen hat Hagen Stamm keine: "Wir werden wohl so richtig eins auf die Mütze bekommen." Von Optimismus kann beim neuen Wasserball-Bundestrainer vor seiner Länderspiel-Premiere gegen Kroatien (18 Uhr in Schöneberg) also nicht die Rede sein.

Von Hartmut Moheit

Die Nachricht erreichte ihn am Autotelephon. Die Leitung war schlecht, doch sie reichte zumindest aus, um das Entscheidende zu verstehen: Energie Cottbus hat Einspruch gegen das Urteil gegen Christian Beeck einlegt.

Von Benedikt Voigt

Militante Kosovo-Albaner bereiten nach Darstellung der jugoslawischen Streitkräfte eine groß angelegte Offensive im entmilitarisierten Grenzstreifen zu Serbien vor. Generaloberst Vladimir Lazarevic sagte bei einem Treffen der jugoslawischen und serbischen Regierung am Samstag im südserbischen Bujanovac, an dem Ende Dezember geplanten Angriff würden sich mehrere tausend Kämpfer beteiligen.

Trotz einer Abschwächung der Weltkonjunktur bleibt das Wachstum in Deutschland nach Einschätzung von Experten kräftig. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) wies am Samstag in seiner Konjunkturprognose allerdings auf gestiegene Risiken wegen der Entwicklung in den USA hin.

Thomas Rupprath (Wuppertal/Uerdingen) holte am zweiten Tag der Kurzbahn-Europameisterschaften im Velodrom Luis Puig von Valencia Gold über 100 m Schmetterling. Der 23-Jährige, der "die schnellste letzte Bahn meines Lebens" absolvierte, verfehlte in 51,31 Sekunden seinen eigenen deutschen Rekord nur um 1/100 Sekunde und raubte Schwedens Olympiasieger Lars Frölander eine Menge Geld.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })