zum Hauptinhalt

Auch in Berlin gibt es im Zusammenhang mit dem BSE-Skandal einen ersten Fall von Etikettenschwindel. Eine in Lichtenberg verkaufte Knoblauchwurst im Ring sollte laut Etikett nur Schweinefleisch und Zusatzstoffe wie Wasser, Nitrate und Würzmittel enthalten.

Von Amory Burchard

Der ägyptische Badeort Scharm el Scheich wird erneut zu einem wichtigen Schauplatz der Nahost-Friedensverhandlungen: Der israelische Ministerpräsident Ehud Barak und Palästinenserpräsident Jassir Arafat sollen in dem Städtchen am Roten Meer unter Vermittlung von US-Präsident Bill Clinton und Ägyptens Präsident Hosni Mubarak den Grundstein für einen dauerhaften Frieden in der Region legen.Erst Mitte Oktober blickte die Weltöffentlichkeit auf den kleinen Ort am südlichen Zipfel der Sinai-Halbinsel, wo Israelis und Palästinenser, abgelegen vom politischen Trubel und der Gewalt, über ein Ende der Unruhen in den Autonomiegebieten verhandelten.

Die Potsdamer SPD will, dass der Wiederaufbau der gesamten Altstadt rings um den Alten Markt forciert wird. Nach dem Beschluss des Stadtparlamentes zum Aufbau des Stadtschlosses und ersten positiven Signalen der Machbarkeitsstudie sei nun eine "politische Entscheidung für die restlichen Teile der Altstadt" nötig, heißt es in einem Positionspapier des SPD-Unterbezirkes zur Gestaltung der Potsdamer Altstadt, das am Mittwoch vorgestellt wurde.

SPD-Fraktionsvize Iris Gleicke hat Innenminister Otto Schily in der Debatte um die Herausgabe der Stasi-Akten über Altbundeskanzler Helmut Kohl heftig angegriffen. Schily trampele "wie ein Elefant durch den ostdeutschen Porzellanladen", sagte die Thüringerin dem Tagesspiegel.

Der Deutsche Beamtenbund (DBB) hat einen Umzug der noch in Bonn ansässigen Bundesministerien nach Berlin gefordert. "Ich schätze, dass man mit einer gewissen Übergangszeit zu Lösungen kommen muss und kommen wird, dass die Regierung komplett in Berlin sein wird", sagte der DBB-Vorsitzende Erhard Geyer.

Mit Beginn des Jahres 2001 werden an der Berliner Börse für variabel notierte Aktien des Amtlichen Handels und des Geregelten Marktes keine Kassakurse mehr festgestellt. Seit der Abschaffung der Mindestordergrößen vor zwei Jahren ist die Bedeutung der Kassakurse, zu dem früher jeweils von 50 Stück abweichende Odergrößen berechnet wurden, für fortlaufend gehandelte Papiere geschwunden.

Die thailändische Justiz hat den Weg für die Auslieferung des Deutschen Wolfgang Ullrich frei gemacht, der wegen Millionenbetrugs beim Deutschen Tierhilfswerk (DTHW) und Europäischen Tierhilfswerk (ETHW) angeklagt ist. Wie die amtliche thailändische Nachrichtenagentur berichtete, kann Ullrich das Urteil des Berufungsgerichts vom Mittwoch nicht mehr anfechten.

2000 wird an der Börse nicht nur als Crash-Jahr in Erinnerung bleiben, sondern auch als ein Jahr der Börsengänge. Neben den Großemissionen T-Online, Infineon und Deutsche Post stechen auch kleinere wie die Fußball-Aktie Borussia Dortmund heraus.

In diesen Tagen schaut Günther Hirsch häufiger als sonst zum Himmel. Im Rhön-Dorf Breitungen wartet der Bürgermeister auf den Schnee, der die Touristen zu den Pisten lockt.

In deutschen Supermärkten ist offenbar falsch deklarierte Rinderwurst aufgetaucht. In Bayern und Sachsen-Anhalt fanden die Behörden in Proben Hinweise auf Rindfleisch, obwohl dieses auf der Zutatenliste gestrichen war.

Von Amory Burchard

Oliver Kahn vom Deutschen Meister FC Bayern München ist mit 736 Minuten hintereinander ohne Bundesliga-Gegentor deutscher Rekord-Torhüter. Dies geht aus einer von der Internationalen Förderation für Fußball-Historie und -Statistik (IFFHS) veröffentlichten Rangliste hervor: 1.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) sieht keinen Grund, an der Förderung des Cargolifter-Projektes Abstriche zu machen und Subventionen zurückzufordern. Das erklärte das Ministerium vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zwischen dem Journalisten Heiko Teegen, der die Realisierbarkeit des Transport-Luftschiffprojektes bezweifelt, und der Cargolifter AG.

Das Erotikmagazin "liebe sünde", mehr als sieben Jahre im Programm von Pro 7, wurde gestern Abend zum vorerst letzten Mal gezeigt. Der Privatsender plant, im nächsten Jahr an diesem Sendeplatz "TV total" auszustrahlen.

Handy, Festnetz oder Internet - die Telekommunikationsbranche rechnet für 2001 in allen Bereich mit noch mehr Erfolgen als in diesem Jahr. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 103 Führungskräften der Branche ergab, erwarten 91 Prozent der Top-Manager, dass ihr Unternehmen erfolgreicher sein wird als 2000.

Der deutsche Verbraucher muss sich in diesen Tagen mit einer gewissen Kaltblütigkeit wappnen. Tag für Tag gibt es neue Besorgnis erregende Meldungen: Immer neue BSE-Fälle etwa, oder Berichte über Wurst, die angeblich kein Rind enthält, in der die Kontrolleure dann aber doch Rinderbestandteile finden.

Von Hartmut Wewetzer

In der rechtsextremen Szene im Land Brandenburg wächst offenbar ein militanter harter Kern. Diese Einschätzung vertrat Verfassungschutzchef Heiner Wegesin am Mittwoch gegenüber dem Tagesspiegel nach dem jüngsten brutalen Überfall von Rechtsradikalen auf einen asiatisch aussehenden Deutschen in Guben.

Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) plant, künftig auch Schafe auf mögliche Infektionen mit der Rinderseuche BSE testen zu lassen. Die Kontrolle bei Schafen müsse vorangebracht werden, sagte er.

Der amerikanische Nussknacker trägt stolz das Sternenbanner, die für Japan und Hongkong bestimmten Exemplare besitzen schmale Augenpartien und das bayerische Räuchermännchen stemmt natürlich ein Tablett mit mehreren Bierhumpen. Auf fast alle Wünsche können sich die Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge an der Grenze zu Tschechien einstellen.

Von Claus-Dieter Steyer

Während Noch-"Bild"-Chefredakteur Udo Röbel sein Büro aufräumte und Kisten packte, muss sein Nachfolger Kai Diekmann in den vergangenen Wochen unzählige Personalgespräche geführt haben. Die am Mittwoch, in der ereignisarmen "Zeit zwischen den Jahren", vom Springer-Verlag bekannt gegebenen Personalien sind erst der Anfang einer Reihe von Umwälzungen in der "Bild"-Redaktion, und sie betreffen zunächst nur die Führungsebene.

Von Ulrike Simon
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })