zum Hauptinhalt

Was bleibt in der Erinnerung vom Medien-Jahr 2000? Sicherlich das Zurschaustellen des Privatlebens und damit der Verzicht auf Privatleben, nur um berühmt oder doch zumindest reich zu werden.

Von Ulrike Simon

Konjunkturprognosen lassen sich trefflich missbrauchen. Vor allem in diesen Tagen zum Jahreswechsel: Die einen mäkeln am mickrigen Wachstum herum und reden einem bevorstehenden Abschwung der Wirtschaft das Wort.

Von Carsten Brönstrup

Nach Anschlägen mit zwei Toten hat die israelische Regierung die Palästinensergebiete Westjordanland und Gaza-Streifen abgeriegelt. Das Büro des geschäftsführenden israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak teilte mit, dies sei eine Vorsichtsmaßnahme, um die Sicherheit nach den beiden Anschlägen zu gewährleisten.

Auf dem Flug von London nach Kenia sind am Freitagmorgen 398 Insassen eines britischen Jumbo-Jets nur knapp dem Tod entronnen. Eine Stunde vor der Landung in Nairobi drang nach Angaben von British Airways ein offenbar psychisch gestörter Passagier ins Cockpit ein und versuchte, die Boeing 747 in seine Gewalt zu bringen.

Wer jemals das großartige Video zu Aphex Twins Elektro-Hit "Come to Daddy" gesehen hat, hält kommerzielle Clips für Kunst. Der von Starregisseur Chris Cunningham inszenierte Albtraum ist von solcher Intensität, dass Video- und Kurzfilmkunst aus dem High Art-Bereich dagegen verblassen.

Bei einem Fährunglück im Südosten von Bangladesch sind am Freitag mindestens 28 Menschen ums Leben gekommen. Wie die Behörden in der Hauptstadt Dhaka mitteilten, sank das Fährschiff mit fast 400 Passagieren an Bord, nachdem es in dichtem Nebel mit einem anderen Boot kollidiert war.

Der Appell ist aller Ehren wert. Rund 1000 deutsche Firmen hat Bundespräsident Rau angeschrieben und sie aufgefordert, sich an der Entschädigung für die ehemaligen NS-Zwangsarbeiter zu beteiligen.

Von Christian Böhme

Das Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (BARoV) sucht noch immer Eigentümer von Immobilien und Konten, deren Vermögen in der DDR verwaltet, aber nicht enteignet wurde. Das bisherige Echo war eher gering, teilte das Amt am Freitag in Berlin mit.

Scheiden tut weh und es gibt Leute, die ziehen den Schmerz in die Länge - so als hätten sie Angst, das Vergangene mit all den Enttäuschungen und Kränkungen zu schnell zu vergessen. Andere ziehen nicht das Ende in die Länge, sondern fangen gleich von vorne an.

Von Andreas Oswald

Kardinal Ratzinger, Chef der Glaubenskongregation und oberster Hüter katholischer Doktrin, hat in einem Artikel mit dem Titel "Das Erbe Abrahams, ein Geschenk zu Weihnachten" ein beträchtliches Versagen der katholischen Christen gegenüber dem Nazismus und während des Holocaust eingeräumt. "Man kann nicht leugnen", schreibt er im "Osservatore Romano", dem Sprachrohr des Heiligen Stuhls, "dass der in gewissem Maße ungenügende Widerstand der Christen gegen jene Gräuel mit dem in der Seele nicht weniger Christen vorhandenen antihebräischen Erbe zu erklären ist.

Von Werner Raith

Die philippinische Regierung hat am Freitag 800 Rebellen der Islamischen Befreiungsfront Moro (MILF) begnadigt und gleichzeitig eine Verstärkung ihrer Offensive gegen die Separatisten auf der Insel Jolo angekündigt. Die 800 Kämpfer hatten in einer Zeremonie ihre Waffen abgegeben, im Gegenzug wurden ihnen Straffreiheit und ein Betrag von 14 500 Pesos (rund 600 Mark) zugesichert.

Eines der schärfsten Bilder von Helmut Newton ist für mich das Foto einer Frau, die den Flügel eines alten Cadillacs zwischen ihre Beine klemmt. Eine Reportage erzählt, wie diese Aufnahme entstand: kaltes Metall, altmodisches Auto und heiße Gedanken beim Betrachter.

Doppel-Weltmeister Martin Schmitt aus Furtwangen hat zum dritten Mal hintereinander das Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf gewonnen. Mit Sprüngen von 119 Metern im ersten und dem Schanzenrekord von 133 Metern im zweiten Durchgang siegte Schmitt mit der Gesamtpunktzahl 268,6 vor den beiden Japanern Noriaki Kasai und Masahiko Harada.

Von Panik, so der Präsident des italienischen Olympischen Kommitees, Gianni Petrucci, könne man "noch nicht reden". Petrucci will höchstens von "deutlich erhöhter Besorgnis" sprechen, speziell unter den Fußballspielern Italiens.

Von Werner Raith

Wäre eine Pfennigstück zu Boden gefallen, man hätte es wohl hören können. Wie erstarrt schauten im Pressezentrum von Monza weit mehr als einhundert Medienvertreter zum Podium, auf dem Michael Schumacher sein Gesicht in der linken Hand vergrub und vergeblich versuchte, einen Weinkrampf zu unterdrücken.

Von Hartmut Moheit

Noch im November, als längst klar war, dass BSE nicht an den deutschen Grenzen Halt macht, stellte sich Karl-Heinz Funke (SPD) vor "seine" Bauern: Deutschland sei BSE-frei, deutsches Rindfleisch sei sicher, sagte der Landwirtschaftsminister damals. Wieder einmal machte er seinem Ruf als Lobbyist der konventionellen Landwirtschaft alle Ehre, dem die Bauern näher liegen als die Verbraucher.

Der Korkedamm in Altglienicke ist eine unbedeutende Straße. Lediglich dem Auto- und Motorradhändler Peter Mücke ist es geschuldet, dass die Sackgasse relativ stark frequentiert ist.

Von Hartmut Moheit

Der Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft des Flugplatzes Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming), Gerhard Blex, ist in der vergangenen Woche aufgrund von "Differenzen" vom Dienst suspendiert worden. Indessen teilte die Berliner Firma Vintage Aircraft mit, dass sie gegen die kreiseigene Besitzgesellschaft und den Aufsichtsratschef, Landrat Peer Giesecke (SPD), Anzeige wegen des Mißbrauchs von Fördermitteln erstattet hat.

Die klassische CD zur Jahreswende beginnt mit Harmoniumsakkorden, die präludierend in der Endlosschleife säuseln, als sei eine Nadel hängen geblieben. Dann intonieren krachende Gitarren, Drums und Bläsergetöse die eigentliche Melodie, sich hinaufwälzend zu Jubelhöhen, schräg herabschmetternd in die Mühen der Ebenen, von Gitarren-Riffs jaulend angesägt, bis zuletzt überm Rumtata-Schluss wieder Harmoniums-Sphärensound flirrt - never ending history.

Von Thomas Lackmann

Mit einem Traumflug zum Schanzenrekord und dem Hattrick in Oberstdorf hat Martin Schmitt die Jagd nach dem Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee eingeleitet. Auf der Schattenbergschanze segelte der Doppel-Weltmeister aus Furtwangen im Finale auf sagenhafte 133 Meter und gewann damit als erster Skispringer der Geschichte zum dritten Mal hintereinander den Auftakt-Wettbewerb der deutsch-österreichischen Traditionstour.

Manchmal werde ihm etwas schwindlig, gesteht Dieter Krein, Präsident des Bundesliga-Neulings Energie Cottbus. Mit einem Saisonetat von 30 Millionen Mark hatte es der Diplomingenieur für Maschinenbau aus Leipzig noch nie zu tun, seit er 1989 zu den Lausitzer Fußballern stieß.

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg hat in Berlin neue Räume im ehemaligen Gebäude des DDR-Rundfunks bezogen. Einen Saal und die Regieetage hat das Orchester fest angemietet, für große Projekte steht ein zweiter Raum zur Verfügung.

Viele Berliner Kirchengemeinden feiern zum Jahreswechsel Gottesdienste, zwei werden im Fernsehen live übertragen. "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" heißt am Sonntag um 9 Uhr 30 das Motto im Berliner Dom.

Die deutsche Werbewirtschaft erwartet im neuen Jahr eine positive Konjunktur. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) berichtete am Freitag, für 2001 würden Investitionen in Werbung von rund 66,7 Milliarden Mark (Vorjahr: 64,3 Milliarden Mark) erwartet.

Wer das Jahr 2000 vor der Leinwand ausklingen lassen will, hat eher schlechte Karten: Wie an Heiligabend machen die meisten Kinos gegen 20 Uhr dicht oder haben zumindest die Spätvorstellung gestrichen. Zu den wenigen Kinos, die am Silvesterabend spielen und anderes als das gängige Programm bieten, zählen das Wilmersdorfer Eva, wo ab 20 Uhr 15 die "Rocky Horror Picture Show" läuft, sowie das Lichtblick in Mitte, wo man um 20 Uhr mit Federico Fellinis melancholischer Tragikomödie "Ginger & Fred" (im Original mit Untertiteln) elegant und ein wenig sentimental das 20.

Die Regierungskoalition will die geplante Rentenreform weiter nachbessern und das Förderkonzept für die zusätzliche Sparrente überarbeiten. Das Finanzministerium bestätigte am Freitag in Berlin im Grundsatz einen entsprechenden Bericht des "Spiegel".