Die Ehefrau von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Doris Schröder-Köpf, sieht sich und ihre Familie einer gezielten Medienkampagne ausgesetzt. In einigen Zeitschriften des Bauer-Verlags würden Geschichten über sie und ihren Mann frei erfunden, sagte sie dem "Spiegel".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.12.2000
Der mächtige Dollar hat in den vergangenen Tagen gegenüber Europas Gemeinschaftswährung an Kraft verloren. Nach den letzten Börsenturbulenzen kostet dies die Investoren zusätzliche Nerven.
Nach 77 Tagen hat 1860 München seine Negativserie beendet - doch die Verwirrung bleibt: Auch nach dem ersten Bundesligasieg seit dem 23. September (3:1 gegen Freiburg) hielt Präsident Karl-Heinz Wildmoser an seiner Verschwörungstheorie fest und bekräftigte noch einmal seinen bereits am Dienstag angekündigten Rückzug im nächsten Jahr.
Was schenkt uns der Fußballsport in jüngster Zeit für lustige Jubelposen. In Saarbrücken lässt sich Manfred Bender auf dem Spielfeld mit dem Trikot den rechten Fußballschuh polieren, wenn dieses Arbeitsgerät die Vorlage zu einem Tor liefert.
Ist man noch ein Mensch, wenn man verfaulte Tierkadaver isst, wenn man durch Berge von Exkrementen watet, wenn man fast nackt im Dschungel Bäume fällt und wenn man selbst im Erbrochenen noch nach verwertbaren Essensresten sucht?Fragen, auf die der indonesische Schriftsteller Pramoedya Ananta Toer nur eine Antwort gibt: Man ist Mensch, um Mensch zu sein.
Sage niemals nie, denn erstens kommt es anders - und zweitens als man denkt! Eyk Pokorny hat sich daran gehalten, nur im innersten seines Herzens war der Berliner Radsprinter von den Hallenpisten bereits verschwunden.
Die internationalen Reaktionen auf den Rücktritt Ehud Baraks waren überwiegend kritisch. Die USA und Russland, die beiden "Haupt-Paten" des Friedensdialogs im Nahen Osten, zeigten sich besorgt.
Israel Wählt. Auf jeden Fall.
Anton Zeilinger hat in den vergangenen Jahren viele Experimente gemacht, die die Grenzen der klassischen Physik sprengen. Der Physiker der Universität Wien zeigte unter anderem erstmals, dass sich Informationen völlig abhörsicher übertragen lassen.
Es ist Schulzeit und in der Düsseldorfer Schmiedestraße sind viele Kinder unterwegs. Viel zu schnell kommt ein Auto herangerast.
Die Rumänen haben am Sonntag in einer Stichwahl über den künftigen Staatspräsidenten abgestimmt. Mehr als 17,2 Millionen Bürger waren aufgerufen, zwischen dem Ex-Kommunisten Ion Iliescu und dem Ultra-Nationalisten Corneliu Vadim Tudor zu entscheiden.
Die mysteriöse Serie von Bränden in italienischen Krankenhäusern geht weiter. Nach sieben Brandstiftungen innerhalb von sieben Tagen in Hospitälern in Ancona brach ein Feuer in einer Klinik in Bari aus.
Eine der am meisten verbreiteten Errungenschaften der Quantenphysik ist der Laser. Sein Strahl entsteht erst nach vielen Quantensprüngen.
Trotz der erneuten Eskalation der Gewalt im Nahen Osten will Israels Regierungschef Ehud Barak nach seinem Rücktritt sich erneut als Ministerpräsident zur Wahl stellen. Bei den Neuwahlen, die innerhalb von 60 Tagen stattfinden müssen, wolle er sein Volk aber "um ein neues Mandat" bitten.
Seit dem Wochenende gibt es kaum noch Zweifel daran, dass sich die USA im politischen Ausnahmezustand befinden. Das nunmehr seit über einem Monat anhaltende Wahl-Drama hat nicht nur die Polarisierung innerhalb der politischen Lager und der Bevölkerung verstärkt und dafür gesorgt, dass im Umgang miteinander mittlerweile Rücksicht und Mäßigung Fremdworte sind.
Folgt man dem Befund des Publizisten Henryk M. Broder, wonach Berlin kein Ort, sondern ein Zustand sei, sollte man das Vorhaben gleich vergessen.
Mit einem 11:3-Erfolg gegen den TSV Hertha Walheim im letzten Kampf der 2. Bundesliga Nord schaffte der Marzahner Budo-Sportverein (MBV) den Aufstieg in die 1.
Wie unabhängig ist Marianne Birthlers Behörde, wenn Otto Schily ihr Weisungen erteilen kann? Die Frage ist genauso nachrangig wie die, ob im Fall Kohl Sonderrechte gelten.
Die englische Eliteuniversität Oxford und die amerikanischen Spitzenhochschulen Princeton, Stanford und Yale entwickeln jetzt gemeinsam kostspielige Weiterbildungsprogramme für ihre ehemaligen Studenten, die "Alumni". 50 Millionen Dollar beträgt das Startkapital.
Harald Juhnke (71) liegt in einem Berliner Krankenhaus. Sein langjähriger Leibarzt Dr.
Im Streit um die Herausgabe von Stasi-Akten Prominenter an Journalisten hat die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, Einflüsse aus der Politik auf ihre Behörde kritisiert. "Mich überrascht sehr, dass ich schon zwei Monate nach Amtsantritt die Unabhängigkeit des Amtes betonen muss", sagte Birthler der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe).
Die Zustimmung des Bundesrates zur Entfernungspauschale wird immer wahrscheinlicher. Die von CDU/CSU im Bundestag abgelehnte Pendlerpauschale wird am 21.
Licht und Schatten gab es für die deutschen Eisschnellläufer in Seoul: Während Monique Garbrecht-Enfeldt den Weltcup-Sieg über 1000 m zwei Mal nur knapp verpasste, muss ihr Vereinskamerad Michael Künzel nach einer Knie-Verletzung passen und die Heimreise antreten. Vor der zweiten Weltcup-Station in Nagano wird er vom Erfurter Bundestrainer Stephan Gneupel begleitet, der in der Nacht auf Sonnabend in Südkorea eine Nierenkolik erlitt.
Wann immer Tennis Borussia in der vorigen Saison, seinerzeit noch als Fußball-Zweitligist, in der Fremde aufkreuzte, tauchte im Programmheft der Begriff von den "Millionarios" auf. Der Berliner Rivale 1.
Der Verein Opferperspektive existiert seit 1998. Er organisiert Hilfen für Menschen, die Opfer neonazistischer oder rassistisch motivierter Gewalt geworden sind.
Jörg Roßkopf ist im Halbfinale der Danish Open ausgeschieden. Der Tischtennis-Rekordnationalspieler verlor gegen den Chinesen Wang Liqin 0:3 (15:21, 15:21, 13:21).
Museumsgänger wissen es: Gemälde reden - nicht nur miteinander, sondern sie sprechen auch die Betrachter an, mehr oder weniger direkt. Komm schon her, sagt manches in rüdem Ton, während das andere schüchtern zwinkert und mit einem Scherz Aufmerksamkeit auf sich lenkt.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat Baden-Württembergs Schulministerin Annette Schavan (CDU) am 7. Dezember in Bonn turnusgemäß zu ihrer neuen Präsidentin gewählt.
Die "Pille danach" soll in Großbritannien künftig rezeptfrei in allen Drogerien an Frauen abgegeben werden, die mindestens 16 Jahre alt sind. Dies bestätigte das Gesundheitsministerium am Sonntag.
Es wird spannend für die mehr als 10 000 Beschäftigten in der ostdeutschen Braunkohle: Der Kohleförderer Laubag und der Stromproduzent Veag werden bis Mittwoch neue Eigentümer erhalten. Namhafte Interessenten aus Deutschland, Europa und Übersee ringen seit Wochen erbittert um die beste Ausgangsposition für den Aktienverkauf.
Die wichtigste Frage bei der Präsidentenwahl, so sagt man in Washington schon seit Monaten, sei nicht, wie ein künftiger Präsident Al Gore oder George W. Bush regiere.
Im Vergleich zum Regieren ist Opponieren an sich schon ein eher freudloses Geschäft. Wenn die Opposition aber aus Rücksicht auf die eigene Wählerschaft ein Projekt der Regierung nicht torpedieren darf, so gerne sie das auch wollte - dann kann einem die CDU fast schon wieder leid tun.
Gerade noch gaben sich die Wasserfreunde Spandau 04 zuversichtlich, da bekamen sie einen kräftigen Schuss vor den Bug. Beim SC Rote Erde Hamm handelte sich das Team von Peter Röhle mit 4:5 (0:0, 1:1, 2:2, 1:2) die erste Saison-Niederlage in der Bundesliga ein.
Der spontane Krisengipfel der Frankfurter Führungsriege in der Ehrenloge hoch unter dem Tribünendach zeugte nicht gerade von friedvoller Vorweihnachtsstimmung bei der Eintracht. "Wir sind noch nicht in Panik, aber enttäuscht.
Was ein Krieg ist - darüber scheint im Prinzip weitgehend Einigkeit zu herrschen. Womit sich hingegen eine moderne Geschichtswissenschaft beschäftigt, die die verschiedenen Facetten von Krieg und Gewalt untersuchen will, ist indes nicht immer so ganz klar.
Mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille hat die Internationale Liga für Menschenrechte am Sonntag in Berlin die Brandenburger Flüchtlingsinitiative, den Verein Opferperspektive und Tagesspiegel-Redakteur Frank Jansen geehrt. Alle drei Preisträger versuchten auf ihre Weise, "den Gewalttaten des Rechtsextremismus und dem Verhalten der schweigenden Mehrheit entgegenzuwirken und die Menschenwürde zu verteidigen", sagte die iranische Menschenrechtlerin und Vorjahrespreisträgerin Monireh Baradaran bei ihrer Laudatio.
Nackte von vorn, Nackte von hinten, am See, in der Straßenbahn, im Theater und selbst am Schreibtisch. In der Bücherstadt auf dem 40 Kilometer südlich Berlins gelegenen früheren Militärgelände Wünsdorf öffnete gestern eine für die Weihnachtszeit untypische Foto-Ausstellung.
Trainer Ralf Zumdick saß da und stotterte vor sich hin. Ein paar Meter weiter stand Manager Klaus Hilpert und stammelte ein paar unverständliche Sätze.
Der Medienberater und frühere RTL-Chef Helmut Thoma warnt vor zu viel Quiz- und "Big Brother"-Formaten im Fernsehen. Das seien "Moden, und wie bei jeder Mode wird hemmungslos übertrieben", sagte Thoma dem "Spiegel".
Die Zusammenarbeit von Bundeswehr und deutscher Wirtschaft ist ins Stocken geraten. Knapp ein Jahr nach der Unterzeichnung des Rahmenvertrages zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr beklagen die beteiligten Unternehmen und Verbände, dass die mit Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping vereinbarte Initiative zur Verschlankung und zum kostengünstigeren Betrieb der Bundeswehr nicht voran kommt.
Die Belß-Lüdecke-Siedlung wurde zwischen 1951 und 1954 aus Trümmerziegeln in so genannter Schlichtbauweise errichtet: zweigeschossige Nord-Süd-Zeilen, sandgrau verputzt, mit flach geneigten Satteldächern und vorspringenden Treppen. Vor der Bebauung befanden sich hier Äcker und Wiesen.
Wenige Tage nach der Trennung hat Boris Becker seiner Frau Barbara eine überraschende Liebeserklärung gemacht. "Ich liebe meine Frau nach wie vor", sagte er "Bild am Sonntag".
Alwin Ziel ist der dienstälteste Minister im Kabinett Stolpe. Der 59-jährige SPD-Politiker übernahm 1990 das Innenministerium, 1999 das Ressort für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen.
Wer kennt sich schon in der Geschichte Afrikas oder Ozeaniens aus, wer weiß, wie sich die Hochkulturen West-, Süd- oder Nordasiens entwickelt haben? Bisherige historische Atlanten zeichneten sich durch ein hohes Maß an Eurozentrismus aus.
Einen denkwürdigen Sieg feierte gestern der spanische Tennissport: Das Daviscup-Team um den überragenden Juan Carlos Ferrero hat zum ersten Mal die "hässlichste Salatschüssel der Welt" gewonnen und Titelverteidiger Australien entthront. Im Hexenkessel von Barcelona siegte der 20 Jahre alte Tennisprofi aus Valencia auch in seinem zweiten Einzel und holte gegen Lleyton Hewitt den entscheidenden Punkt zum 3:1-Sieg.
Der Hamburger SV kann doch noch gewinnen. Gegen Aufsteiger Energie Cottbus kamen die Hanseaten am Sonntagabend zu einem glücklichen 2:1 (0:1)-Arbeitssieg.
Eine 1:2 Niederlage bei Schalke 04 in der letzten Minute: Haben Sie schon mal ein Bundesligaspiel unglücklicher verloren?Das war eine fast schon tragische Niederlage.
"Junger Mann, warum wollen Sie sich Ihre Zukunft so zerstören?" Diesen kaum verheißungsvollen Rat gab man dem siebzehnjährigen Max Planck auf die Frage nach den Aussichten eines Physikstudiums.