zum Hauptinhalt

Nach dem demonstrationsreichen gestrigen Sonnabend ist heute nur eine politische Veranstaltung bei der Polizei angemeldet. Auf dem Pariser Platz wollen etwa 30 Personen eine Kundgebung zum Israel-Palästina-Konflikt abhalten.

Von Jörn Hasselmann

Im Rahmen ihres Ausbildungsprogramms gingen Soldaten der amerikanischen BerlinBrigade auf "Untergrund-Tour", um sich mit dem U-Bahn-System vertraut zu machen. Am Morgen stiegen die Soldaten zwischen Rathaus Steglitz und Schloßstraße in die U-Bahn-Tunnel.

Die ersten Schneeflocken dieses Winters kamen Berlins Geschäftsleuten am vierten, umsatzstärksten Einkaufssonnabend vor der Bescherung gerade recht: Endlich Weihnachtsstimmung, das Geschäft zog an. So herrschte in den Läden Hektik und Enge - erstmals auch so richtig in den Abteilungen mit Skisportartikeln und Winterkleidung.

Die von der Landesregierung nach der Flucht des Sexualstraftäters Frank Schmökel aus dem Maßregelvollzug eingesetzte Expertenkommission verursacht nach Angaben von Sozialminister Alwin Ziel (SPD) bis zum Jahresende Kosten in Höhe von 10 000 Mark. Der Betrag sei im Haushalt eingestellt, sagte Ziel.

Bereits 1000 Unterschriften hat die neu gegründete "Bürgerinitiative Wissenschaftsdomäne Dahlem" gesammelt. Die Unterzeichner wenden sich gegen Pläne des Senats, Teile der Freilandflächen südlich der Lentzeallee mit Luxuswohnungen zu bebauen.

Der SWR ist mit einer Fernseh-Live-Übertragung dabei, ein Quintett spielt den Jäger aus Kurpfalz, ein kurzer Film stellt Rheinland-Pfälzer in Berlin vor, und Ministerpräsident Kurt Beck wird 200 geladene Gäste begrüßen, allen voran den Bundespräsidenten Johannes Rau: Am Montag kommt politisches und gesellschaftliches Leben in die Baustellen-Landschaft zwischen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor. Rheinland-Pfalz eröffnet In den Ministergärten 6 seine Landesvertretung.

Brandenburg setzt Berlin nach jahrelangen fruchtlosen Diskussionen jetzt beim Straßenbau unter Entscheidungsdruck. Auch elf Jahre nach den ersten Löchern in der Mauer gibt es, wie berichtet, noch zahlreiche Lücken im gemeinsamen Straßen- und Schienennetz.

Von Klaus Kurpjuweit

Die in Brandenburg betriebenen Windkraftanlagen verringern den energiebedingten Ausstoß des giftigen Kohlendioxidgases pro Jahr um 677 000 Tonnen, teilte Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) mit. Zurzeit sind 603 Windkraftanlagen in Brandenburg in Betrieb, die eine Leistung von 433 Megawatt erzielen.

Dass im Schatten der Potsdamer Schlösser und Gärten noch eine zeitgenössische Form hiesiger Kultur gedeiht, demonstriert eine Ausstellung in der "Ticket-Galerie". Kurator Andy Kern hat sich der Sammlung der Lotto GmbH bedient, um in den barocken Ausstellungsräumen Sequenzen brandenburgischer Kunst der neunziger Jahre zu zeigen.

Maurice Ravels Klavierkonzert G-Dur ist ein beliebtes Stück, im Konzertsaal aber nicht allzu häufig zu hören. Vielleicht, weil der Grad zwischen Gelingen und Misslingen hier ganz besonders schmal ist, weil von den zauberhaften Klängen nicht viel bleibt, wenn ihre Magie nicht ganz und gar entfesselt wird.

Katja Weitzenböck, 33, ist viel herumgekommen in der Welt. Geboren ist die Schauspielerin mit österreichischem Pass in Tokio, aufgewachsen ist sie in Nürnberg, gelebt und gearbeitet hat sie in Sydney, New York und Mailand.

In Brandenburg gibt es immer mehr Kinder aus armen Familien. Wie Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, erhöhte sich der Anteil der Kinder, die Sozialhilfe beziehen, zwischen 1994 und 1998 von 5,6 auf 10,1 Prozent.

Joachim Gauck dürfte auf Otto Schily schlecht zu sprechen sein. Dessen Vorstoß, die Kohl-Akten nicht herauszugeben, ist nichts anderes als ein hartes Urteil über die Arbeit des früheren Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen: Er, Gauck, soll jahrelang das Gesetz missachtet haben - das ist die Konsequenz aus Schilys Worten zur umstrittenen Rechtslage.

Von Jost Müller-Neuhof

Noch fehlt dem Weihnachtsgeschäft das passende Weihnachtswetter. "Wir könnten schon noch ein paar Schneeflocken gebrauchen, um noch ein paar Wintermäntel und warme Pullover zu verkaufen", sagt Hubertus Pellengahr, Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) in Berlin.

Sogar in Teilen Berlins fielen gestern die ersten Schneeflocken dieser Saison. Wer am späten Vormittag zufällig zur rechten Zeit unterwegs war oder aus dem Fenster sah, konnte für einige Minuten Schneeflocken sehen.

Trotz einer Abschwächung der Weltkonjunktur bleibt das Wachstum in Deutschland nach Einschätzung von Experten kräftig. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) wies am Samstag in seiner Konjunkturprognose allerdings auf gestiegene Risiken wegen der Entwicklung in den USA hin.

Lange bevor die neue US-Senatorin Hillary Clinton auch nur eine Zeile über ihre Zeit als First Lady geschrieben hat, verkaufte sie ihre Memoiren schon zu einem Rekordpreis. Der Verlag Simon & Schuster hat Medienberichten zufolge den Zuschlag erhalten und zahlt im voraus acht Millionen Dollar.

Vorn dabei, aber noch nicht Spitze: Weltmeisterin Monique Garbrecht-Enfeldt ist am ersten Tag des Eisschnelllauf-Weltcups in Nagano wieder knapp an ihrem ersten Saisonsieg vorbeigeschrammt. Bereits zum dritten Mal in diesem Winter kam die Berlinerin über 1000 m auf Platz zwei: In 1:17,14 Minuten musste sie sich nur der Japanerin Eriko Sanmiya (1:16,81) beugen, die damit klar die Führung in der Gesamtwertung übernahm.

Im Streit um die Herausgabe von Stasi-Akten über Altkanzler Helmut Kohl verhärten sich die Fronten. Die Chefin der Akten-Behörde, Marianne Birthler, bekräftigte, sie wolle Abhörprotokolle Prominenter wie bisher Wissenschaftlern und Journalisten zugänglich machen.

Bevor Gyula de Ploeg im April diesen Jahres nach Berlin kam, hat er in den Niederlanden ein dreitägiges Kulturtraining absolviert. "Das ist in unserem Unternehmen üblich, bevor man ins Ausland geht", sagt de Ploeg, Geschäftsführer der Planet Internet GmbH.

Von Corinna Visser

Ein regionaler Kulturkonflikt hat immer die gleichen Rituale: die Lokalzeitungen spucken dicke Schlagzeilen, Erklärungen und Manifeste regnen auf die Bürger nieder, auf öffentlichen Veranstaltungen brüllen sich die Kontrahenten an. An der Ostsee schlagen derzeit die Wellen hoch.

Von Robert Ide

Was bei Weihnachtsfeiern mitunter herauskommen kann, weiß Franz Beckenbauer spätestens seit August und auch der Rest der Welt seit einigen Wochen. Vor einem Jahr auf einer solchen vereinsinternen Weihnachtsfeier soll es gewesen sein, als sich der Kaiser zu allerlei hinreißen ließ und deshalb nun ein kleines Kaiserlein auf der Welt ist.

Während Unterhaching dem Weihnachtsfest gelassener entgegen sehen kann, wachsen die Sorgen bei Eintracht Frankfurt. Mit einem 2:0-Erfolg zum Rückrundenstart der Fußball-Bundesliga verabschiedete sich die Spielvereinigung Unterhaching von den Abstiegsplätzen und löste bei der Eintracht Alarm aus.