zum Hauptinhalt

Auf dem Rückflug nach Berlin reflektierte so mancher Volleyballer des SC Charlottenburg noch einmal den Spielverlauf. Und in den gerade für die langen Kerls so engen Sitzreihen des Flugszeugs wird sich bei einigen Akteuren die Erkenntnis durchgesetzt haben, dass im zweiten Gruppenspiel der Champions League bei Ford B Gesu Rom durchaus mehr drin gewesen wäre.

Von Karsten Doneck, dpa

Mit dem Baseballschläger schlagen sie ihn nieder, dann schneiden sie ihm die Kehle durch, übergießen seinen Körper mit Benzin und zünden ihn an - auf der Müllkippe in Pankow. Knastkumpels - drei gegen einen.

Das Bundesverteidigungsministerium denkt über die Schließung von bis zu 40 Bundeswehr-Standorten nach. Das Ministerium bestätigte am Donnerstag im Grundsatz die Existenz eines Arbeitspapiers, das die Zeitung "Die Welt" veröffentlicht hatte.

Von Robert Birnbaum

Nein, in Rente geht er nicht, der Jürgen Karney. Zwar zieht er heute um fünf Uhr in seiner Morgenshow bei BB Radio zum letzten Mal die Regler hoch, aber nur zum Wohl des Senders.

Von Tanja Buntrock

Mit 53 Millionen Mark für den Kauf der Sammlung Berggruen gibt die Lottostiftung die größte Einzelzuwendung in ihrer Geschichte frei. Dem Berliner Ensemble werden 9,04 Millionen Mark, der Akademie der Künste 3 Millionen Mark und dem Filmkunsthaus Babylon 2,995 Millionen Mark zugesprochen.

Was Europa in den nächsten Jahren von der US-Regierung zu sehen bekommen wird, trägt ein ungewöhnliches Antlitz. Colin Powell als Außenminister und Condoleezza Rice als Sicherheitsberaterin werden die Gegenüber von Joschka Fischer im Auswärtigen Amt und Michael Steiner im Kanzleramt sein.

Von Robert von Rimscha

Bisher sollten wir glauben, Berlin habe einen Kultursenator namens Stölzl. Das war nur die halbe Wahrheit, oder, noch genauer: nur ein Drittel der Wahrheit.

Von Lorenz Maroldt

Die Entscheidung im Prozess um den Verkaufserlös von Mauergrundstücken am ehemaligen Checkpoint Charlie ist vom Verwaltungsgericht am Donnerstag auf Anfang April 2001 vertagt worden. Es sei absehbar, dass der Investor Anfang nächsten Jahres das ausstehende Geld zahlen werde, begründete das Gericht den Aufschub.

An der Markise des Import- und Exportgeschäfts in der Oranienstraße in Kreuzberg hängen Plastikblumen - Efeu- und Geranienranken - in den schrillsten Farben. Darunter stehen kleine braune Beistelltische aus Plastik, in die raffinierte Ornamente eingraviert sind.

Kommando zurück: Nun soll es also nichts werden mit der Entspannung zwischen Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine, dem Kanzler und dem ehemaligen Schatzkanzler, weil sie sich doch nicht treffen am Rande des Parteitages der Saar-SPD. Es wäre aber so schön - vier Tage vor Weihnachten Wandel durch Annäherung, nach angemessener Zeit, was heißt: nicht zu lang entfernt nach dem Anlass.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Streit zwischen Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis90/Die Grünen) und den Kassenärztlichen Vereinigungen wird der Ton wieder schärfer. "Wir sind ziemlich sauer", sagte Fischers Staatssekretär Erwin Jordan am Donnerstag in Berlin.

Klar, auch früher haben wir mitunter lachen dürfen in diesem ehrwürdigen Haus. Wenn uns Klaus-Michael Grüber gewissenhaft einweihte in das Zeremoniell der metaphysisch überglänzten Albernheit bei Labiche (" Die Affaire Rue de Lourcine") oder Luc Bondy für uns das Psycho-Slapstick-Potenzial des Neurosenzüchters Botho Strauß ausschöpfte ("Die Zeit und das Zimmer"), dann empfanden wir stets, hingegeben an die Transzendenz der Klamotte, die Weihen des höheren Blödsinns.

Wie viele seiner Zeitgenossen hat Arnold Schönberg dem Lyriker Richard Dehmel höchste Verehrung entgegengebracht. Nicht weniger als den "neuen Ton" verdanke er ihm: "Ihre Gedichte haben auf meine musikalische Entwicklung entscheidenden Einfluss ausgeübt.

Von Sybill Mahlke

Wolfgang Wagner will nun doch gemeinsam mit Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair "einen gangbaren Weg" im Streit um seinen Nachfolger bei den Bayreuther Festspielen finden: Die Tür sei "keinesfalls zugeschlagen". Zehetmair betonte gestern ein weiteres Mal, in eine ungewisse Zukunft wolle er keine öffentlichen Steuermittel stecken.

Drei junge Männer haben gestanden, vor rund drei Wochen in Greifswald einen Obdachlosen zu Tode getreten zu haben. Bei einem der Festgenommenen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren werde eine rechtsextremistische Orientierung nicht ausgeschlossen, teilte die Polizei Anklam am Donnerstag mit.

Die Bühne ist geteilt in eine rechte und eine linke Hemisphäre: In der rechten halten sich den Ergebnissen der Hirnforschung zufolge eher die musischen, stark emotionalen Menschen auf, Aktionskünstler wie Charles Wilp oder Magier wie Topas. Die linke Bühnenhälfte dagegen, die Hirnforscher auch als analytische oder rationale bezeichnen, bleibt meist leer.

Von Thomas de Padova

Wanderer, der Du hier eintrittst, lass alle Hoffnungen fahren: So trostlos sehen die Fotografien aus, die Emanuel Raab unter dem Titel "heimat.de" im Künstlerhaus Bethanien ausstellt, dass der Betrachter sich mit Grausen abwendet.

Das Bundeskartellamt erwartet bei der Genehmigung des Verkaufs der ostdeutschen Veag an die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) keine unüberwindbaren Hürden. Präsident Ulf Böge sagte am Donnerstag, nach allem, was man bislang höre, "denke ich mal, ist es auf gutem Wege".

Nach dem Rücktritt von Brau-und-Brunnen-Vorstandschef Rainer Verstynen am Mittwoch fordern Arbeitnehmervertreter eine schnelle Nachfolge-Lösung an der Spitze des in die Krise geratenen Dortmunder Getränkekonzerns. "In dieser Situation ist es wichtig, dass wir schnell einen neuen Mann am Steuer haben", sagte Thomas Gauger, der als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Brau und Brunnen sitzt, am Donnerstag.

Zwischen Bund und Ländern ist ein Streit darüber ausgebrochen, ob Fleischer und Supermärkte Rindfleisch mit dem Hinweis "BSE-getestet" versehen dürfen. Der nordrhein-westfälische Landwirtschafts-Staatssekretär Thomas Griese sagte am Donnerstag im ZDF, der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung untersagte Hinweis sei ein Stück zusätzlicher Verbraucherinformation.

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben am Donnerstag in Straßburg den Plänen der EU-Kommission zur weiteren Öffnung der Postmonopole eine Absage erteilt. Den Abgeordneten zufolge soll die zweite Stufe der Liberalisierung der EU-Postdienste nicht so weit gehen wie von der EU-Kommission vorgeschlagen.

Die Deutsche Post hat das Topmanagement ihres globalen Express- und Paketbereichs personell neu geordnet. Mit der Mehrheitsübernahme beim weltweit führenden Expressdienstleister DHL International, Brüssel, rückt Post-Vorstandsmitglied Uwe Rolf Dörken zum Jahresbeginn 2001 dort zum neuen Vorstandschef auf.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) möchte den Konflikt mit der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, durch die Einholung eines Obergutachtens des ehemaligen Präsidenten des Verfassungsgerichts, Ernst Benda, beilegen. Schily betonte am Donnerstag vor Journalisten in Berlin, dass er nach wie vor von einer einvernehmlichen Lösung ausginge.

Von Tissy Bruns

Zuschlag ist Zuschlag: Wenn bei einer Internet-Auktion der virtuelle Hammer fällt, muss der Anbieter liefern - auch wenn ihm der Versteigerungserlös für das angebotene Produkt letztendlich zu niedrig ist. Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem am Donnerstag verkündeten Urteil Online-Auktionen nun doch für verbindlich erklärt (Az.