Das Scheidungsdrama von Boris und Barbara Becker ist zu einem Fall für den Bundesgerichtshof geworden. Dort stellten die Rechtsanwälte des dreifachen Wimbledon-Siegers laut "Bild am Sonntag" einen Antrag auf Rückkehr der Söhne Noah Gabriel und Elias Balthasar nach München.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.12.2000
Viele Harry-Potter-Fans dürften die größte Gefahr für den zaubernden Jungen nicht mehr im finsteren Lord Voldemorl sehen, sondern im Filmstudio Warner Brothers. Im Internet sind tausende inoffizieller Webseiten über die populäre Hauptperson der Kinderbuchserie aus dem Boden geschossen.
Die Tür, erklärt Michael Naumann in der Weihnachtsausgabe der "Zeit", sei ihm das Wichtigste in der Küche. Von Wolfram Siebeck für die Beilage "Leben" befragt, liefert der künftige "Zeit"-Herausgeber eine verschlüsselte Bilanz seiner Ministerzeit, bevor er am 31.
Kirchen und Politiker haben sich über die Weihnachtsfeiertage mit Nachdruck gegen das Klonen von menschlichen Embryos ausgesprochen, auch wenn dies den medizinischen Fortschritt behindern sollte. Allerdings gab es auch Stimmen, die nach der Entscheidung des britischen Parlaments, das Klonen von bis zu 14 Tage alten Embryos zu Forschungszwecken zuzulassen, vor voreiligen Schlüssen warnten.
Auf einen kühlen Spaß können sich Heißblütige am 6. Januar ab 14 Uhr freuen: Der Eisbadeverein "Berliner Seehunde" lädt im Strandbad Orankesee in Hohenschönhausen zum 17.
Es kommt zu einem heißen Finale in der Handball-Bundesliga. Magdeburg lässt ausgerechnet vor dem Winterfinale gegen den Tabellenführer Flensburg-Handewitt Federn, die jungen Wilden von Wallau/Massenheim mausern sich zu Dauerbrennern, und auch der Titelverteidiger Kiel kommt rechtzeitig auf.
Durch den Bruch der Hauptwasserleitung in Königs Wusterhausen waren die Menschen in der Stadt und in umliegenden Ortschaften am Morgen des zweiten Weihnachtstages kurz ohne Wasser. Der Defekt war um 7 Uhr entdeckt worden, vom Ausfall des Trinkwassers waren unter anderem Wildau, Niederlehme, Zeesen, Ragow und Bestensee betroffen.
Die Todesschüsse an der Mauer werden die Berliner Justiz auch im kommenden Jahr beschäftigen. "Es gibt noch keinen Abschluss der juristischen Aufarbeitung des DDR-Unrechts", sagte Oberstaatsanwalt Bernhard Jahntz.
Rund zwei Millionen Menschen haben in diesem Jahr den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche besucht. Vier Wochen lang lockten inmitten der beliebten Einkaufsmeile am Tauentzien 170 Stände, Gastronomen und Karussells.
Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat die Ausweitung der BSE-Tests auf alle geschlachteten Schafe gefordert. "Es besteht überhaupt kein Grund anzunehmen, dass Schafe gegen diese Erkrankung gefeit sein können", sagte der Direktor des Berliner Instituts, Reinhard Kurth.
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will die Unternehmen gesetzlich zur stärkeren Förderung von Frauen verpflichten. "Wir werden doch wohl ein Gesetz machen müssen, um endlich weiterzukommen", sagte der Politiker der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Papst Johannes Paul II. hat in seiner Weihnachtsbotschaft die zunehmende Gewalt in der Welt beklagt.
Die neue Direktorin der Leipziger Galerie für zeitgenössische Kunst, Barbara Steiner, lehnt eine Differenzierung nach Ost und West in der Kunst ab. Künstler würden zwar geprägt von den Orten, wo sie aufwachsen und leben.
Deutsche Unternehmen haben trotz verlängerter Abschreibungsfristen im neuen Jahr ihre Investitionen nicht in nennenswertem Umfang vorgezogen. Das ist das Ergebnis einer Handelsblatt-Umfrage unter deutschen Firmen.
Es wäre zu schön gewesen. Zu Beginn des Jahres lagen sich alle begeistert in den Armen.
Wo früher alte Kollegen vertraulich zusammensaßen, weht heute ein rauer Wind. Die Konzentration hat die Vorstandsetagen der deutschen Banken erreicht: Zukünftig wollen Deutsche Bank und Commerzbank ihre Geschäfte in nur noch zwei Bereichen zusammenfassen.
Was haben Kinder schon alles über den Weihnachtsmann gehört. Dicklich soll er sein, mit Rauschebart und Rute.
Christoph Grillhösl aus Rastbüchl hat am Dienstag in St. Moritz beim 89.
Lachen als Olympische Disziplin? Lachen könnte bald zur Olympischen Disziplin werden.
Nehmen wir mal an, jemand würde ihnen folgende Geschichte erzählen. Mitten in einem zivilisierten, vergleichsweise reichen Land jagt eine Meute von rechtsextremistischen Jungmännern einen Andersrassischen durch die Stadt.
Der Bundeskanzler hat es gut. Er hat zwei Weihnachtsbäume.
Israels rechtsgerichtete Opposition will ein Friedensabkommen zwischen Israel und den Palästinensern nicht anerkennen, wenn es die Teilung Jerusalems und die Aufgabe der israelischen Souveränität über den Tempelberg in der Altstadt Jerusalems beinhaltet. Außerdem will die Opposition Ministerpräsident Ehud Barak gesetzlich daran hindern, nach seinem Rücktritt noch ein umfassendes Abkommen zu unterzeichnen, hieß es am Dienstag nach einem Treffen der rechten und ultraorthodoxen Fraktionen im Parlament vom Montagabend.
Mit den neuen, zum 1. Januar kommenden Jahres in Kraft tretenden Tarifbestimmungen (Strompreiserhöhung von 17 Prozent) setzt die Bewag auch neue "Allgemeine Tarife für die Versorgung mit elektrischer Energie" in Kraft.
Die S-Bahn setzt ihr Programm fort, in Bahnhöfen an Schaltern Fahrkarten von Mitarbeitern verkaufen zu lassen. Hinzu gekommen ist jetzt auch der S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost.
Serbiens designierter Premier Zoran Djindjic hat nach dem Sieg seiner Koalition die baldige Verhaftung von Ex-Diktator Milosevic angekündigt. Die demokratischen Kräfte verfügen im neuen Parlament über eine Zweidrittelmehrheit, während die Milosevic-Sozialisten auf 13 Prozent kamen.
Eine Werbekampagne für die erleichterte Einbürgerung ausländischer Kinder unter zehn Jahren hat in Berlin die Zahl der Anträge in den zurückliegenden Wochen doch noch steigen lassen. "Wir haben noch keine genauen Zahlen.
Die Fahrer machen eine eigenwillige Figur. Das kann an der Persönlichkeit liegen, aber es hat auch etwas mit dem Auto zu tun.
Es gibt Vorurteile, die halten sich einfach ewig. Zum Beispiel diese lächerliche Behauptung, Berliner trügen unter ihrer harten Schale einen weichen Kern - entstanden durch einen peinlichen Rechtschreibfehler.
Bibi Netanyahu könnte mal Recht haben - ausnahmsweise. Seine Feststellung, dass ein israelisch-palästinensisches Abkommen nicht einmal das Papier wert sei, auf das es geschrieben werde, ist richtig.
Um halb eins wird das Mittagessen geliefert. Mehrere badewannengroße Boxen, gefüllt mit frischem Fisch, grünen Bohnen, Nudeln und Gulasch.
Eine Politik des Ausgleichs wolle er verfolgen und als Vereiner, nicht als Spalter der Nation handeln. Mit diesen Worten hatte sich George W.
Der Himmel über dem Potsdamer Platz ist türkis. Dann wird er tiefblau.
Ein paar Zuschauer mehr als in Berlin werden vermutlich auftauchen. Aber das liegt nicht an der Attraktivität Eisschnellauf.
Die schwäbischen Romantiker (Uhland, Schwab, Hauff) liebten die Sage vom Ritt über den Bodensee: In frostklirrender Nacht will ein Reiter von Schwaben in die Schweiz. Er hofft, mit seinem Ross den See zu erreichen, um in einem Nachen über das "Schwäbische Meer" zu setzen.
Die Strafe für die Ketzer war grausam. Die Henker rissen den Verurteilten mit glühenden Zangen das Fleisch vom Körper.
Architekten sind nicht gerade dafür bekannt, vorsichtig ihre Worte zu wählen. Wer sie auf den Kollektivtraum der bundesdeutschen Durchschnittsbürger anspricht, auf das Eigenheim also, der bekommt einstweilen zur Antwort: Dieses Urbild des Wohnens ist eine Hybris aus Höhle und Garten Eden und ein unzeitgemäßer Verbrauch von Landschaft und Ressourcen.
Eine böse Weihnachtsbescherung erlebten die Mitarbeiter des Tierheims in Lankwitz. Seit Heiligabend mussten sie 18 ausgesetzten Vierbeinern Obdach geben.
Die Weihnachtsansprache von König Juan Carlos hat zu neuem Streit zwischen der spanischen Regierung und den baskischen Nationalisten geführt. Weil sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen im Baskenland geweigert hatte, die Rede zu übertragen, forderte die konservative Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Jose Maria Aznar am Dienstag die Absetzung des Intendanten Andoni Ortuzar.
Im Streit um die Stasi-Akten von Altkanzler Helmut Kohl (CDU) hat Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) seine Haltung bekräftigt. Die Akten dürften nicht herausgegeben werden, weil Kohl ein Opfer der Stasi gewesen sei, sagte Schily mit Blick auf seine Auseinandersetzung mit der Bundesbeauftragten für die Stasi-Akten, Marianne Birthler.
Wie haben Sie vor zehn Jahren Silvester gefeiert?Das weiß ich gar nicht mehr so genau.
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, hat an die Wirtschaft appelliert, ihren Beitrag zur Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter zu leisten. "Es geht nicht um Schuld oder Nichtschuld.
Das Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Edson Mitchell (47), ist in seinem US-Heimatstaat Maine beim Absturz eines Kleinflugzeuges getötet worden. Die Bank bestätigte am Montag in Frankfurt (Main) das Unglück, das sich bereits am Freitag ereignet hatte.
Hauseigentümer erfüllten häufig ihre Räumpflicht nicht / Stadtreinigung streute auf Hauptstraßen und Kreuzungen auch Salz / Busse der BVG an Steigungen umgeleitetDie Stadtreinigung (BSR) setzt heute zur Schneebeseitigung auch Hilfskräfte ein, die von den Arbeitsämtern zugeteilt wurden. Sie sollen nach Angaben von BSR-Sprecher Bernd Müller vor allem die erste Schicht entlasten und an Kreuzungen und Fußgängerüberwegen den Schnee und Matsch zur Seite räumen.
Christoph Daum ist Kandidat als neuer Nationaltrainer Irans. Das berichtet die staatliche Agentur Irna.
Ein zeitweise abgerissener Funkkontakt zur russischen Raumstation Mir hat am Dienstag große Besorgnis über die Sicherheit des altersschwachen, 140 Tonnen schweren Orbitalkomplexes ausgelöst. Erst nach 20 Stunden gelang es dem Moskauer Kontrollzentrum am Dienstag im zweiten Anlauf, die Verbindung zur der unbemannten Raumstation wieder herzustellen.
Weihnachten war noch nicht vorüber, da registrierte die Polizei bereits den ersten Silvesterschaden. Heiligabend gegen 19.
Nachdem sich viele Bundesbürger über eine weiße Weihnacht freuen konnten, ist auch für die Zeit bis Silvester Winterwetter angesagt. Im Norden und in der Mitte, später auch im Süden schneit es immer wieder, wobei die Niederschläge allerdings auch in Regen übergehen können.
In der Union hat sich der Streit um künftige Koalitionen mit den Grünen verschärft. Der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Norbert Geis, kritisierte CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer, der sich für eine engere Zusammenarbeit seiner Partei mit den Grünen eingesetzt hatte.