zum Hauptinhalt

Werbung gilt eigentlich als eine recht kurzlebige Angelegenheit. Bei der "Dame von Gerdeen", einer Kosmetikreklame aus DDR-Zeiten, die nach der Wende an einer Wand im südöstlichen Teil des S-Bahnhofs Friedrichstraße gefunden wurde, liegt der Fall eindeutig anders.

An das Jahr 2002 mag die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer noch gar nicht denken. "Nicht fair" wäre es, schreibt sie in einem Brief zum Jahreswechsel an ihre Funktionäre in Ländern, Kreisen und Kommunen, die "großen Herausforderungen" des "Zielpunktes 2002 mit den nächsten Bundestagswahlen" zu benennen.

Von Matthias Meisner

Von wegen, in Berlin sei alles unübersichtlicher und unerträglich weitläufiger als in Bonn. An der Spree wie am Rhein ist die Zahl der Bundestags- oder Parteimitarbeiter groß, die den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz mit dem Fahrrad zurücklegen.

In Frankfurt (Main) ist eine kriminelle Vereinigung fundamentalistischer Islamisten ausgehoben worden, die in Verbindung mit dem Topterroristen Ousama Bin Laden gestanden haben soll. Vier Mitglieder wurden festgenommen; gegen sie wurden Haftbefehle erlassen, wie Generalbundesanwalt Kay Nehm am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte.

Was hat Kerstin Müller bloß auf die Idee gebracht, ausgerechnet jetzt öffentlich über weitere Erhöhungen der Ökosteuer nach 2003 nachzudenken? Sie sollte doch wissen, dass sie ihrer Partei mit einer neuen Debatte über unaufhörlich steigende Spritpreise nur schadet.

Kurz vor Weihnachten hat die Nachricht Politiker und Öffentlichkeit aufgeschreckt: Das britische Unterhaus ebnet den Weg für die Forschung an bis zu 14 Tage alten Embryonen, die eigens für die Gewinnung von Stammzellen durch "therapeutisches Klonens" erzeugt wurden. Was meinen dazu die Wissenschaftler, die sich in Deutschland mit der Stammzell-Forschung beschäftigen?

Die Brandkatastrophe in in der zentralchinesischen Stadt Luoyang, bei der am ersten Weihnachtstag mindestens 309 Menschen ums Leben kamen, ist durch Schweißarbeiten verursacht worden. Mindestens ein Dutzend Personen wurde festgenommen, darunter Arbeiter, Manager des Gebäudes sowie Verantwortliche des Kaufhauses, das sich im selben Gebäude wie der abgebrannte Tanzclub befand.

Die Todesfälle früherer Fußballer in Italien haben Doping-Fahnder Raffaele Guariniello auf den Plan gerufen. Der Turiner Staatsanwalt, der zuletzt gegen Radstar Marco Pantani ermittelte, nimmt den Tod mehrerer Ex-Kicker an Leukämie und Leberkrebs unter die Lupe.

Wie lange braucht der Mensch, um echte Flops so gründlich zu vergessen, dass er sich an Wiederholung wagt? Na, sagen wir mal so vier bis fünf Jahre.

Von Elisabeth Binder

Die Schauspielerin Hanne Hiob, Tochter von Bertolt Brecht, will Silvester wieder den "Anachronistischen Zug" von Bürgern der Stadt Mahagonny begleiten. Der Theater-Marsch zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor ist Teil einer rollenden Inszenierung der Oper von Brecht und Kurt Weill, "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny".

Eine Mahnwache protestiert bis Neujahr täglich von 8 bis 18 Uhr in der Bodestraße in Mitte "Gegen Umstrukturierung und Vertreibung alternativen Lebens im innerstädtischen Bereich Berlins". Wie viele Menschen genau mitmachen, weiß die Polizei nicht.

Von Jörn Hasselmann

Was die "Deutsche Presse-Agentur" am 27. Dezember um elf Uhr 28 über die Ticker laufen lief, klang schon wie eine ziemliche Sensation.

Von Hartmut Wewetzer

Japan wartet auf einen dauerhaften Aufschwung, Hongkong und Taiwan leiden unter der Abschwächung in den USA, alle Hoffnungen in Asien richten sich auf China und die Tigerstaaten. Insgesamt sind die Konjunkturaussichten in Asien gut - die hohen Zuwachsraten der Boomjahre sind allerdings auch für 2001 nicht in Sicht.

Dietrich Austermann, der haushaltspoltische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sieht seinen Verdacht gegen Finanzminister Hans Eichel (SPD) nicht ausgeräumt. Die am Mittwoch vom Finanzministerium verbreitete Liste aller 30 Flüge, die Eichel an Wochenenden mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr zwischen Berlin und Frankfurt gemacht hat (siehe unten), bestätigt nach Ansicht des Christdemokraten Austermann vielmehr die Vermutung, Eichel könne die Flugbereitschaft für private Heimflüge missbraucht haben.

Für die Pariser Medien ist die Inhaftierung des Präsidentensohns Jean-Christophe Mitterrand ein großes Fressen. Die linksliberale Tageszeitung "Libération" titelte mit "dem Sturz von Herrn Sohn", das Intelligenzblatt "Le Monde" beschrieb die Affäre als "Schande für Frankreich".

Von Eric Bonse

Wenn nichts mehr hilft, dann hilft der Glaube. Was aber hat es zu bedeuten, wenn die CDU-Vorsitzende Angela Merkel an die Parteimitglieder zum neuen Jahr schreibt: "Unser ärgster Feind ist der mangelnde Glaube an uns selbst"?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Viele Bürger haben sich mit dem Euro offenbar noch nicht angefreundet. Ein Jahr bevor die Menschen ab Januar 2002 die Euro-Münzen und -Scheine in den Händen halten und sich zwei Monate später vom gewohnten nationalen Geld trennen müssen, bleibt noch viel zu tun.

Auch wenn es mehr als drei Jahrzehnte her ist - die Pariser haben nicht vergessen, dass Gunter Sachs einmal mit Brigitte Bardot verheiratet war. Die französische Ausgabe seines Buches "Die Akte Astrologie" wurde wie ein neues Parfum vorgestellt.

Die Anrufe eines angeblich hilflosen kleinen Mädchens bei einer Apotheke in Bad Saulgau (Baden-Württemberg) sind von einer 14 Jahre alten Schülerin vorgetäuscht worden. Nach Angaben der Polizei kamen die Ermittler per Anrufrückverfolgung auf die Spur der Jugendlichen.

Die Ursachen des Straßenbahn-Zusammenstoßes vom Mittwochabend sind nach Angaben der BVG auch einen Tag danach nicht klar. An der Einmündung der Oderbruchstraße auf die Landsberger Allee in Lichtenberg war eine Bahn der Linie 6, die von Marzahn kam, gegen eine Tram der Linie 15 geprallt.

"Dass der Glühwein läuft, ist auch klar." Vor diesem Zitat hatte Horst Milde, Cheforganisator der großen Berliner SCC-Rennen vom Berlin-Marathon bis zum Gänsebratenvernichtungslauf am zweiten Weihnachtsfeiertag, allerdings Grund, über laufende Aktivitäten anderer Art zu sprechen.

Von Jörg Wenig

"Damit ein Leben schön wird, muss man nicht außergewöhnlich fähig sein, muss einem nicht alles leicht von der Hand gehen: Glücklich wird, wer es versteht, sich selbst schlicht hinzugeben." Mit dieser Botschaft begrüßte der Schweizer Begründer der ökumenischen Taize-Gemeinschaft, der 85-jährige Bruder Roger, 80 000 junge Menschen aus ganz Europa, die seit Donnerstag an einer der größten religiösen Zusammenkünfte der Welt teilnehmen: Das Europäische Taize-Jugendtreffen in der nordspanischen Hauptstadt Barcelona, das 23.

Mitte November war es, als bei den Berliner Teams aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) neue Trainer her mussten, aus unterschiedlichen Gründen: Am 10. November wurde Chris Valentine bei den Capitals Nachfolger des nach einem Streit mit der Klub-Führung entlassenen Michael Komma.

Von Claus Vetter

Der Eis-Winter hat im Süden und Südwesten der USA bislang 16 Menschenleben gefordert. Über eine halbe Million Häuser und Geschäfte waren ohne Stromversorgung.

Der kleine Elefantenbulle Kiri ist tot. Gestern morgen um sieben Uhr wollte Reviertierpfleger Rüdiger Pankow seinem "Ziehkind" im Zoo die Morgenflasche mit dem Elefantenspezialtrunk aus Kokos- und Palmöl, Mineralstoffen und Vitaminen geben.

Bald sind die Zeiten dahin, in denen Menschen eine Buchhandlung betraten und fragten: "Haben Sie den neuen Potter / Grass / Konz / die neue Pilcher da?" Bald könnte die Frage lauten: "Haben Sie LAN?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })