zum Hauptinhalt

Bei ihrem dritten und letzten Ausstieg ins All ist es den Astronauten der US-Raumfähre Endeavour gelungen, das zweite Sonnensegel der Internationalen Raumstation ISS zu straffen. Die Astronauten waren etwas früher als geplant aus ihrem Shuttle gestiegen, um den lahmen "Flügel" voll zu entfalten.

Betritt man den Lichthof des Martin-Gropius-Baus, ist man für einen Augenblick enttäuscht. Das "Theatrum naturae et artis", das Theater der Natur und Kunst, bietet keine spektakuläre Inszenierung - so Aufsehen erregend etwa wie ihre Vorläufer-Ausstellung, die Jahrtausend-Schau der "Sieben Hügel".

Von Hartmut Wewetzer

Franz Beckenbauer hatte sich den Terroristen seiner Träume ganz anders vorgestellt und schon gar nicht mit dessen Auftritt bei der jüngsten Anhörung zum Umbau des Münchner Olympiastadions gerechnet - weshalb im Rathaus der Landeshauptstadt zunächst gar kein Vertreter des FC Bayern erschienen war. Manfred Sabatke aber, ein freundlicher Mann vom Stuttgarter Architektenbüro Günter Behnisch, der detailliert über den geplanten Umbau des Stadions in eine das Oval zum Rechteck stauchende Fußballarena Auskunft geben sollte, ließ bei seinem Vortrag keinen Stein mehr auf dem anderen.

Von Mirko Weber

Cem Özdemir warnt vor voreiligen Schlüssen. Womöglich würde es die Aufklärung des Düsseldorfer Anschlags nahe legen, jetzt organisierte Verbindungen zwischen radikalen arabischstämmigen Extremisten und deutschen Rechtsextremisten zu vermuten.

Von Matthias Meisner

Was vor wenigen Monaten noch als Sensation, als "historischer Schritt" und "Durchbruch zu neuen Ufern" Schlagzeilen gemacht hätte, blieb am Freitag im Trubel des EU-Gipfels von Nizza, im Lärm der Auseinandersetzung um die EU-Reform, um Stimmen im Ministerrat und Sitze in der Brüsseler Kommion fast unbeachtet: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) ist nun auch formell beschlossene Sache. Die 15 Staats- und Regierungschefs billigten in Nizza ohne große Debatte, was die Außen- und Verteidigungsminister in den vergangenen Wochen schon vorbereitet hatten.

Von Thomas Gack

Glanz und Gloria der Thronrede, mit der die Königin das Parlament eröffnete, wurden durch eine beispiellose Zeitungskampagne zur Abschaffung der Monarchie gestört: Der linksliberale "Guardian" macht sich für die britische Republik stark. Er kündigte eine gerichtliche Klage gegen die Krone an.

Von Hendrik Bebber

"Auch bei der SPD wird gegen das Transparenzgebot des Parteiengesetzes verstoßen", sagt Friedrich Merz. Der Satz des CDU/CSU-Fraktionschefs könnte als Motto über einem Eckpunkte-Papier stehen, in dem sich die Union Gedanken zur Reform des Parteiengesetzes macht.

Von Robert Birnbaum

Für Ralf-Uwe Beck fiel der Heilige Abend diesmal auf den Morgen vor Nikolaus. Im Keller der Erfurter ÖTV-Zentrale nahm sich der Eisenacher Pfarrer und Sprecher des Bündnisses "Mehr Demokratie in Thüringen" Zeit für die Bescherung, rollte das Plakat mit der für ihn wichtigsten Zahl des Jahres Stück um Stück auf: 381 405 Unterschriften hatte die Initiative gezählt.

Japans einstiger Kaiser Hirohito und der frühere Ministerpräsident Hideki Tojo müssen sich seit Freitag vor einem symbolischen Kriegsverbrechertribunal in Tokio verantworten. Sie sind gemeinsam mit ehemaligen hochrangigen Militärs angeklagt, für die Zwangsprostitution von mehr als 200 000 Frauen in der Kaiserlichen Armee Japans während des Zweiten Weltkrieges verantwortlich gewesen zu sein.

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben mit dem Jahr 2004 erstmals ein konkretes Datum im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung genannt. In die Schlussfolgerungen des EU-Gipfels in Nizza vom Freitag wurde nach Angaben des französischen Europa-Ministers Pierre Moscovici eine entsprechende Passage eingefügt.

Bundespräsident Johannes Rau hat in seiner Rede zur 50-Jahr-Feier des Deutschen Sportbundes (DSB) im Kuppelsaal von Hannover ein emotionales Bekenntnis zum Sport abgegeben. Rau, Jürgen Flimm, Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Bundesinnenminister Otto Schily und Viviane Reding, die für den Sport zuständige Generaldirektorin der Europäischen Kommission, stellten zeitgleich mit der erstmaligen Erklärung des Europa-Gipfels in Nizza zur "sozialen Funktion des Sports" der "größten Volksbewegung in Deutschland im doppelten Sinn des Wortes" (Rau) ein politisches Gütesiegel erster Klasse aus.

Der erste Augen-Blick in das Schaufenster irritiert - wo seit Anfang der siebziger Jahre der spröde Charme von Minimal und Concept Art residiert, leuchtet eine rote Phalanx aus Weihnachtssternen. Aber keine Sorge.

Von Michaela Nolte

Mehrere Kinder waren nach der Festnahme des Weihnachtsmannes im nordenglischen Seebad Great Yarmouth fassungslos. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, geriet ein als Weihnachtsmann verkleideter 35-jähriger Mann mit einem Jugendlichen während einer Adventsprozession in Streit.

Der Antrag auf Verbot der rechtsradikalen NPD wird jetzt von allen drei Verfassungsorganen mitgetragen. Am Freitag stimmte auch der Bundestag mit den Stimmen von SPD, Grünen und PDS dafür, beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einen eigenen Antrag auf Parteiverbot zu stellen.

Von Robert Birnbaum

Radikale Islamisten und Rechtsextreme - auch im Internet lassen sich Anhaltspunkte für eine Zusammenarbeit finden. So gab es auf der Homepage des Radio Islam ( www.

Auch um den bösen, alten Punk-Rock werden mittlerweile nostalgische Tränen geweint. Man kann es schon seinen Enkeln erzählen, wie aus Rasierklingeln und Sicherheitsnadeln plötzlich kulturrevolutionäre Embleme wurden und ein stupide krachender Beat die Weicheier aus der Disko das Fürchten lehrte.

KinderkonzertKreuzberg. Der Kindersingkreis und die Jugendband der Kantorei Sankt Lukas/Dreifaltigkeit, die Chor-, Musik- und Tanz-AG der Schliemann-Grundschule sowie Flöten-, Klavier und Geigenschüler der Musikschule Tempelhof geben heute um 16 Uhr ein Kinderkonzert in der St.

Eine Expertenkommission unter Leitung des CDU-Bundestagsabgeordneten Rupert Scholz, die dauerhafte Sparvorschläge erarbeiten soll, hat zunächst den Wohnungsbau, den Sozialbereich, die Eigenbetriebe und die öffentlichen Gebühren unter die Lupe genommen. Am nächsten Dienstag will die Kommission "Staatsaufgabenkritik" einen Zwischenbericht öffentlich vorstellen und gestern sagte Finanzsenator Peter Kurth (CDU): "Die Arbeit hat sich gelohnt.

Die Flut kam zurück: Einen Monat nach den größten Überschwemmungen seit 200 Jahren fegten am Freitag wieder orkanartige Regenstürme über die britischen Inseln. Das Katastrophenamt rief für 140 Gebiete höchste Gefahrenstufe aus.

Von Hendrik Bebber

Endlich, schienen Börsianer zu rufen, als am Freitag Gerüchte um eine Übernahme und eine neue Konzernstrategie des Bayer-Konzerns hochschwappten. Allzu lange schon hatten sie auf ein deutliches Signal aus Leverkusen gewartet, doch bisher übte sich Konzernchef Manfred Schneider bei der Partnersuche in dezenter Zurückhaltung.

Aufbau in der westlichen City: "Wir wollen hier die letzte Lücke schließen, die bisher als die schlechteste an der Tauentzienstraße galt", sagte Carola Mösch, Geschäftsfüherin des gleichnamigen Lichthauses bei der gestrigen Grundsteinlegung an der Ecke zur Nürnberger Straße. An dieser Stelle wird nach den Entwürfen des Architekturbüros Weinmiller ein Geschäftsgebäude innerhalb von sechs Monaten hochgezogen.

Berliner wissen besser als andere Menschen, dass Landkarten oder Stadtpläne mitnichten die städtische oder landschaftliche Wirklichkeit wiedergeben; wer einmal mit Erschrecken festgestellt hat, dass die Straße in seinem Stadtplan, die ihn letzte Woche noch Heil nach Mitte brachte, nicht mehr existiert, zweifelt entnervt am Kartenbild der Welt. Wenn die moderne städtische - und spätestens nach Lenins Einebnung des Unterschiedes von Stadt und Land - auch die ländliche Wirklichkeit ebenso fiktiv oder ebenso real ist, wie die Karte, die sie konstruiert, dann bewegen wir uns immer schon in einem virtuellen Raum.

Berliner Wissenschaftler haben herausgefunden, was einer menschlichen Stimme ihren Gefühlsausdruck verleiht. Wie die in Hamburg erscheinende Zeitschrift "Geo" in ihrer Dezember-Ausgabe berichtet, analysierten die Kommunikationsforscher von der Technischen Universität die stimmlichen Unterschiede von Testpersonen bei Freude, Ärger, Angst, Trauer und Langeweile.

Für den heutigen Samstag ist nur eine Demonstration angekündigt. Ab 14 Uhr versammeln sich die neun Mitgliedsgruppen vom "Bündnis der afrikanischen Organisationen" sowie weitere Menschenrechtsiniativen, insgesamt 25, am Alexanderplatz.

Der weltgrößte Chip-Hersteller Intel rechnet wegen des schwachen PC-Marktes im vierten Quartal 2000 mit einen deutlich niedrigeren Umsatz als bisher erwartet. Intel machte dafür die weltweite Konjunkturabkühlung verantwortlich, die die Nachfrage nach Personalcomputern schrumpfen ließ.

Ein heftiger Sturm mit Böen von bis zu 150 Stundenkilomenter hat in Spanien drei Menschenleben gefordert. Wie die Polizei in der Nacht zum Freitag mitteilte, starben im Norden des Landes drei Techniker, die mit ihrem Geländewagen in eine 300 Meter tiefe Schlucht stürzten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })