zum Hauptinhalt

Zu den ewigen Konstanten im Leben des Berliners zählt die Erkenntnis, dass Hamburg einfach besser ist als Berlin, reicher, sauberer, intelligenter, angenehmer in der Nase. Wer einmal die Elbchaussee mit der Havelchaussee vergleicht, hat alle Argumente beisammen.

Von Lars von Törne

Walter Riester kam eine halbe Stunde vor den anderen zur Koalitionsrunde. Bleich, ein bisschen übermüdet saß er im Auto, als er am Hintereingang zum Fraktionsgebäude der SPD Unter den Linden in Berlin eintraf.

Schon Tradition ist die Silvesterfete auf der Zitadelle. Mit einem Feuerwerks-"Farbenrausch", begleitet vom Glockengeläut deutscher Dome, und dem "Schluck 2000", einem speziellen Silvesterpunsch mit Ingwer, soll vor der Kulisse der historischen Festung das neue Jahr begrüßt werden.

Von Rainer W. During

Lenzen liegt an der Prignitz, und man ist dort, wie die vaterländische Nachrichtenagentur uns vermeldet, stolz. Nämlich auf "Doretta", 4,8 Kilogramm.

Von Robert Birnbaum

Ihr Blutdruck steigt noch heute, wenn sie an Donnerstag vergangener Woche zurückdenkt. Gabriele Behler, die Düsseldorfer Schulministerin, hatte der Kultusministerkonferenz ein leidiges Problem vorgetragen - und Anzeigen kritisiert, mit denen ihre hessische Amtskollegin Karin Wolff (CDU) gezielt noch während des laufenden Schuljahres Lehrer aus anderen Bundesländern abwerben will.

Von Jürgen Zurheide

Der aus der Fusion von Veba und Viag entstandene Eon-Konzern will den Chemiebereich stärken. Dazu sollen die Töchter Degussa-Hüls und SKW Trostberg das britische Unternehmen Laporte für 2,26 Milliarden Euro übernehmen.

Der Ruhm gehört, wie man weiß, zu den vergänglichen Dingen des Lebens. Am Ende bleibt von ihm vielleicht nur ein gefrorener Augenblick, die Fotografie eines Astronautenfußes im Portefeuille eines einsamen alten Mannes, ganz so, wie in der Erzählung der italienischen Jungautorin Paola Capriolo.

Die BASF verkauft für 6,9 Milliarden Dollar (15 Milliarden Mark) in bar ihre Pharma-Sparte an den US-Pharma- und Diagnostik-Konzern Abbott Laboratories. Mit dem Erlös könne BASF durch Zukäufe das Kerngeschäft Chemie stärken, Schulden abbauen und beschleunigt weitere eigene Aktien zurückkaufen, teilte der Ludwigshafener Konzern am Freitag mit.

Das Bauprogramm für die neuen berufsfeldbezogenen Schulzentren der Oberschule wird kaum Ähnlichkeit mit dem kurz vor der Vollendung stehenden Programm der Mittelstufenzentren haben. Während die mit perfektionistischer Technik ausgestatteten Mittelstufenzentren ohne Rücksicht auf fiskalische Lasten und Energieverbrauch nach pädagogischen Leitlinien vor der Energiekrise und vor der Rezession konzipiert worden waren, geht die öffentliche Hand bei den Oberstufenzentren bescheidener vor.

Das Motiv für den Anschlag auf den Kosmetiksalon "Planet Nails" an der Passauer Straße in Schöneberg ist offenbar Eifersucht. Die Polizei fahndet nach dem Ehemann der Frau, die bei dem Anschlag am Donnerstagabend ums Leben kam.

Von
  • Werner Schmidt
  • Cay Dobberke

Hermann heißt er, der Sauerteigkloß, der zum Kuchen heranwächst. Das Rezept nach Hannelore Dittmar-Ilgen: 1 Tasse Sauerteig (vom Bäcker, selbstgemacht oder aus der Tüte) mit je 1 Tasse Mehl und Milch sowie 1/2 Tasse Zucker vermischen und in einem großen Gefäß in den Kühlschrank stellen.

Auch ein komplettes Kollegium kann Unterrichtsausfall produzieren. Weil sich die Lehrer der Friedensburg-Gesamtschule in Charlottenburg weigerten, für ihren Parkplatz zu zahlen, platzte Stadtrat Andreas Statzkowski nun der Kragen - er sperrte den Parkplatz vor kurzem.

Von Jörn Hasselmann

Der Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), August Hanning, hat sich in der vergangenen Woche im Auftrag von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zu einer Vermittlungsmission im Nahen Osten aufgehalten. Der BND bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der Tageszeitung "Die Welt", wollte aber mit Hinweis auf die Sensibilität der Mission keine näheren Angaben zur Reise Hanning machen.

Mehr als 14 Jahre nach der Explosion im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl ist dessen letzter Reaktor am Freitag endgültig abgeschaltet worden. Den Befehl dazu gab der ukrainische Präsident Leonid Kutschma bei einer Feier in Kiew.

Erstmals wird in diesem Jahr auf dem Flughafen Tegel die Zahl von zehn Millionen Passagieren überschritten. Als Jubiläumspassagier wurde gestern Uwe Ahrens begrüßt, der mit der Lufthansa zu einer Geschäftsreise nach Mailand startete.

Von Rainer W. During

Der BSE-Verdacht bei einem Brandenburger Rind hat sich endgültig nicht bestätigt. Dies sei das Ergebnis einer Untersuchung im Nationalen Referenzzentrum für BSE-Diagnostik in Tübingen, sagte der Sprecher des Potsdamer Agrarministeriums, Jens-Uwe Schade, am Freitag.

Ihr Urteil fällte die Jury mit knapper Mehrheit und einiger Verzögerung. Dass der diesjährige Premio Cervantes, die höchste Auszeichnung für spanischsprachige Literatur, an Francisco Umbral geht, löst in Spanien nicht nur Begeisterung aus.

Die BASF bestätigt mit dem Verkauf der Pharmasparte einen Trend in der Chemie- und Pharmaindustrie, sich von Randbereichen zu trennen. Erst am Donnerstag hatte der US-Chemiekonzern Dupont mitgeteilt, er erwäge, sich von seiner Pharmasparte zu trennen und auf die Chemie zu konzentrieren.

Die Pläne der Europäischen Union (EU) für eine eigene Eingreiftruppe haben beim Treffen der Nato-Außenminister für heftige Differenzen gesorgt. Trotz mehrerer Interventionen der USA lehnte die Türkei am Freitag bei der Herbsttagung der Nato-Außenminister in Brüssel weiter eine Regelung zur Zusammenarbeit der Nato mit der EU ab.

Walter Riester war ein erfolgreicher Gewerkschaftsführer. Er galt als Neuerer und als einer jener Köpfe, die die Arbeitnehmervertretungen aus der Ära der Polaritäten herausgeführt haben in die Welt der Konsensbildung über die klassischen Fronten hinaus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })