Mordechay Lewy leitet seit vier Monaten die Botschaft Israels als Geschäftsträger. Der 1948 in Israel geborene Lewy ging von 1958 bis 1963 in Berlin zur Schule, wohin er 1991 als Generalkonsul zurückkehrte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2000
Zu den ewigen Konstanten im Leben des Berliners zählt die Erkenntnis, dass Hamburg einfach besser ist als Berlin, reicher, sauberer, intelligenter, angenehmer in der Nase. Wer einmal die Elbchaussee mit der Havelchaussee vergleicht, hat alle Argumente beisammen.
Walter Riester kam eine halbe Stunde vor den anderen zur Koalitionsrunde. Bleich, ein bisschen übermüdet saß er im Auto, als er am Hintereingang zum Fraktionsgebäude der SPD Unter den Linden in Berlin eintraf.
Pech gehabt - oder selber Schuld. Das sind die Möglichkeiten.
Der Kita-Streit zwischen Berlin und Brandenburg ist endgültig beigelegt. Die Ressortchefs Klaus Böger und Steffen Reiche (beide SPD) unterzeichneten am Freitag in Potsdam zwei Vereinbarungen zur gegenseitigen Nutzung von Kitas.
So langsam stimmt sich die Politik auf den Weihnachtsfrieden ein. Eberhard Diepgen gönnt sich eine selten lange Ruhepause.
Schon Tradition ist die Silvesterfete auf der Zitadelle. Mit einem Feuerwerks-"Farbenrausch", begleitet vom Glockengeläut deutscher Dome, und dem "Schluck 2000", einem speziellen Silvesterpunsch mit Ingwer, soll vor der Kulisse der historischen Festung das neue Jahr begrüßt werden.
Lenzen liegt an der Prignitz, und man ist dort, wie die vaterländische Nachrichtenagentur uns vermeldet, stolz. Nämlich auf "Doretta", 4,8 Kilogramm.
Hallo und Häppchen in Hoppegarten. Das gab es schon öfter nach dem Mauerfall auf der traditionsreichen Galopprennbahn am Ostrand Berlins.
Ihr Blutdruck steigt noch heute, wenn sie an Donnerstag vergangener Woche zurückdenkt. Gabriele Behler, die Düsseldorfer Schulministerin, hatte der Kultusministerkonferenz ein leidiges Problem vorgetragen - und Anzeigen kritisiert, mit denen ihre hessische Amtskollegin Karin Wolff (CDU) gezielt noch während des laufenden Schuljahres Lehrer aus anderen Bundesländern abwerben will.
Die Feuerwehr will von Montag an härter gegen den Missbrauch der Notrufnummer 112 vorgehen. Bei der Leitstelle gehen jährlich mehr als eine Million Anrufe ein.
Der aus der Fusion von Veba und Viag entstandene Eon-Konzern will den Chemiebereich stärken. Dazu sollen die Töchter Degussa-Hüls und SKW Trostberg das britische Unternehmen Laporte für 2,26 Milliarden Euro übernehmen.
Eigentlich ist Dieter Hoeneß einer der Ruhigen im Lande. Doch er kann auch sehr emotional reagieren.
Der Ruhm gehört, wie man weiß, zu den vergänglichen Dingen des Lebens. Am Ende bleibt von ihm vielleicht nur ein gefrorener Augenblick, die Fotografie eines Astronautenfußes im Portefeuille eines einsamen alten Mannes, ganz so, wie in der Erzählung der italienischen Jungautorin Paola Capriolo.
Auch Mozart konnte irren. Seinen Rivalen Muzio Clementi tat er nach einem Klavierduell als "bloßen Mechanikus" ab und nörgelte an der leeren Brillanz des Italieners.
Die BASF verkauft für 6,9 Milliarden Dollar (15 Milliarden Mark) in bar ihre Pharma-Sparte an den US-Pharma- und Diagnostik-Konzern Abbott Laboratories. Mit dem Erlös könne BASF durch Zukäufe das Kerngeschäft Chemie stärken, Schulden abbauen und beschleunigt weitere eigene Aktien zurückkaufen, teilte der Ludwigshafener Konzern am Freitag mit.
Die Gläubiger des Baulöwens Roland Ernst haben insgesamt Forderungen von über einer Milliarde Mark angemeldet. Dies teilte das Amtsgericht Heidelberg am Freitag nach der ersten Gläubigerversammlung mit.
Das Bauprogramm für die neuen berufsfeldbezogenen Schulzentren der Oberschule wird kaum Ähnlichkeit mit dem kurz vor der Vollendung stehenden Programm der Mittelstufenzentren haben. Während die mit perfektionistischer Technik ausgestatteten Mittelstufenzentren ohne Rücksicht auf fiskalische Lasten und Energieverbrauch nach pädagogischen Leitlinien vor der Energiekrise und vor der Rezession konzipiert worden waren, geht die öffentliche Hand bei den Oberstufenzentren bescheidener vor.
Das Motiv für den Anschlag auf den Kosmetiksalon "Planet Nails" an der Passauer Straße in Schöneberg ist offenbar Eifersucht. Die Polizei fahndet nach dem Ehemann der Frau, die bei dem Anschlag am Donnerstagabend ums Leben kam.
Die BASF wagt einen lang erwarteten Schritt und trennt sich vom Pharmahersteller Knoll. Das Unternehmen konzentriert sich jetzt ganz auf sein Kerngeschäft Chemie, Öl und Gas.
Hermann heißt er, der Sauerteigkloß, der zum Kuchen heranwächst. Das Rezept nach Hannelore Dittmar-Ilgen: 1 Tasse Sauerteig (vom Bäcker, selbstgemacht oder aus der Tüte) mit je 1 Tasse Mehl und Milch sowie 1/2 Tasse Zucker vermischen und in einem großen Gefäß in den Kühlschrank stellen.
Es gibt mehr als einen. Seit meinem ersten Kinobesuch mindestens für jedes Lebensjahr einen.
Auch ein komplettes Kollegium kann Unterrichtsausfall produzieren. Weil sich die Lehrer der Friedensburg-Gesamtschule in Charlottenburg weigerten, für ihren Parkplatz zu zahlen, platzte Stadtrat Andreas Statzkowski nun der Kragen - er sperrte den Parkplatz vor kurzem.
Schwer bewaffnete MädchenReinickendorf. In der Auguste-Viktoria-Allee in Reinickendorf hat die Polizei am Donnerstagabend zwei 15-jährige Mädchen festgenommen, die einen 16-Jährigen mit einer Schreckschusswaffe bedroht hatten.
Der Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), August Hanning, hat sich in der vergangenen Woche im Auftrag von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zu einer Vermittlungsmission im Nahen Osten aufgehalten. Der BND bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der Tageszeitung "Die Welt", wollte aber mit Hinweis auf die Sensibilität der Mission keine näheren Angaben zur Reise Hanning machen.
Der spektakuläre Diebstahl wertvoller Kunstwerke vom Frühjahr dieses Jahres wird seit Freitag vor dem Landgericht verhandelt. Bei einem Auto-Diebstahl waren, wie damals berichtet, Gemälde, Skulpturen und andere Kunstgegenstände im Wert von 1,6 Millionen Mark verschwunden.
Mehr als 14 Jahre nach der Explosion im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl ist dessen letzter Reaktor am Freitag endgültig abgeschaltet worden. Den Befehl dazu gab der ukrainische Präsident Leonid Kutschma bei einer Feier in Kiew.
Der designierte US-Präsident George W. Bush hat sich am Freitag im heimatlichen Texas auf die bevorstehende Regierungsbildung vorbereitet.
Erstmals wird in diesem Jahr auf dem Flughafen Tegel die Zahl von zehn Millionen Passagieren überschritten. Als Jubiläumspassagier wurde gestern Uwe Ahrens begrüßt, der mit der Lufthansa zu einer Geschäftsreise nach Mailand startete.
Für die neue CDU-Führung wirkt das alles wenig schmeichelhaft. Das Politrbarometer sagt: Wer regiert, ist im Wesentlichen egal.
Gebäcke von Meisterhand müssen höchsten Ansprüchen genügen. Den "Backwarenprüfern", die von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgesandt werden, entgeht nicht der geringste Fehler.
Israel und die Palästinenser wollen den Nahost-Friedensprozess nach Angaben aus palästinensischen Regierungskreisen in den kommenden Tagen wieder in Gang bringen. Sollte es Aussichten auf weitere Verhandlungen geben, würden diese in Washington fortgesetzt, hieß es.
Der BSE-Verdacht bei einem Brandenburger Rind hat sich endgültig nicht bestätigt. Dies sei das Ergebnis einer Untersuchung im Nationalen Referenzzentrum für BSE-Diagnostik in Tübingen, sagte der Sprecher des Potsdamer Agrarministeriums, Jens-Uwe Schade, am Freitag.
Ihr Urteil fällte die Jury mit knapper Mehrheit und einiger Verzögerung. Dass der diesjährige Premio Cervantes, die höchste Auszeichnung für spanischsprachige Literatur, an Francisco Umbral geht, löst in Spanien nicht nur Begeisterung aus.
Die Münchner MAN AG will nach anhaltenden Geschäftsrekorden nun auch den eigenen Aktienkurs stimulieren. Noch im Januar 2001 beginne der Rückkauf von Vorzugsaktien, kündigte Konzernchef Rudolf Rupprecht auf der Hauptversammlung in München an.
Woher soll Julia wissen, dass das Geschenk ihres Freundes Alessio so bedeutungsschwer ist? Sie freut sich über die Kette mit der Hälfte des Mondes - die andere Hälfte hängt am Hals Alessios - ohne auf den Gedanken zu kommen, dass diese Geste in der italienischen Kultur einer Verlobung gleichkommt.
Maman, wer hat den Krieg gewonnen?" Die Frage meines viereinhalbjährigen Sohnes traf mich etwas überraschend.
Der Wintereinbruch hält die Bewohner im mittleren Westen und Nordosten der USA und in Kanada weiter fest im Griff. Auf glatten Straßen kamen bei Verkehrsunfällen wie schon an den Vortagen mehrere Menschen ums Leben.
Die BASF bestätigt mit dem Verkauf der Pharmasparte einen Trend in der Chemie- und Pharmaindustrie, sich von Randbereichen zu trennen. Erst am Donnerstag hatte der US-Chemiekonzern Dupont mitgeteilt, er erwäge, sich von seiner Pharmasparte zu trennen und auf die Chemie zu konzentrieren.
Für das monatliche Politbarometer hat die Forschungsgruppe Wahlen zwischen dem 11. und 14.
Laura Bush wird als First Lady der USA sicher nicht in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin Hillary Rodham Clinton treten. "Ich kann Ihnen versichern, dass ich niemals in New York für den Senat kandidieren werde", scherzte die Frau des designierten US-Präsidenten George W.
Der slowenischen Polizei ist nach eigenen Angaben ein großer Schlag gegen die Drogenmafia im Südosten Europas gelungen. Kriminalbeamte nahmen in einer Blitzaktion im Osten des Landes sieben Mitglieder einer Drogenbande fest.
Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt trat zurück, weil ihm wegen dubioser Finanzierungspraktiken für den 1. FC Saarbrücken ein Strafbefehl drohte.
Das zieht dem Bäckermeister die Schuhe aus. Aber seine Kinder werden es lieben!
Die Pläne der Europäischen Union (EU) für eine eigene Eingreiftruppe haben beim Treffen der Nato-Außenminister für heftige Differenzen gesorgt. Trotz mehrerer Interventionen der USA lehnte die Türkei am Freitag bei der Herbsttagung der Nato-Außenminister in Brüssel weiter eine Regelung zur Zusammenarbeit der Nato mit der EU ab.
Seit der Flucht aus Sydney ist Frankreichs Leichtathletik-Star Marie-José Pérec abgetaucht. "Seit dem 24.
Grundgedanken der solidarischen Altersversorgung ist der Generationenvertrag von Jung und Alt. Demnach finanziert die jüngere Generation mit ihren Beiträgen die Renten der jeweils Älteren.
Walter Riester war ein erfolgreicher Gewerkschaftsführer. Er galt als Neuerer und als einer jener Köpfe, die die Arbeitnehmervertretungen aus der Ära der Polaritäten herausgeführt haben in die Welt der Konsensbildung über die klassischen Fronten hinaus.