zum Hauptinhalt

Die rechte Freude kam nicht auf. Da hatte Badminton-Bundesligist BC Eintracht Südring zwar Grün-Weiß Wiesbaden, dem großen Meisterschaftsrivalen, mit 7:1 die Leviten gelesen, doch zu leicht war dieser Sieg gefallen.

Von Karsten Doneck, dpa

Der Tübinger Psychotherapeut und Buchautor Hans Jellouschek kann die Krisenerfahrungen, die viele seiner Kollegen vor, während und nach der Weihnachtszeit bei ihren Klienten machen, nicht unbedingt teilen. "Ich stelle eher fest, dass die Leute die freie Zeit genießen und sich Konflikte gerade in dieser Zeit entspannen.

Im Kampf gegen die weltweit voranschreitende Wüstenbildung und Bodenzerstörung sollen für die betroffenen armen Länder bessere Finanzierungsmöglichkeiten erreicht werden. Auf diese Forderung verständigte sich die UN-Wüstenkonferenz nach zweiwöchiger Dauer und zähem Ringen zum Abschluss am späten Freitagabend in Bonn.

Die Angst vor der Rinderseuche BSE hat jetzt auch Indonesien erreicht. Mit beruhigenden Worten suchte der Vorsitzende des städtischen Fleischverteilers in Jakarta, Prabowo Soenirman, die wachsende Besorgnis der überwiegend moslemischen Bevölkerung Indonesiens über die Gefahren aus Europa importierten Rindfleischs zu zerstreuen.

Die künftige Regierung der jugoslawischen Teilrepublik Serbien hat in den kommenden Monaten harte Nüsse zu knacken: Die Wirtschaft des Landes liegt am Boden, die Verwaltung ist von Korruption durchsetzt und der Dialog mit den Minderheiten muss angestoßen werden. Auch die Kosovofrage ist noch immer ungeklärt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will die Weiterbildung für Arbeitslose zur Pflicht machen. "Nach meiner Überzeugung bedeutet der Sozialstaat nicht, einfach die Menschen zu versorgen, sondern die Menschen fit zu machen, um für sich selbst zu sorgen, um wieder in den Arbeitsmarkt eintreten zu können", sagte Schröder der "Bild am Sonntag".

Es sind immer die Streitbaren, die den Spirits auf der Spur sind. Curtis Mayfield hatte den Einfluss der schwarzen Kirche und ihrer Gospels auf die Entwicklung der Soulmusik betont, auch und besonders dann noch, als diese in den sechziger Jahren zunehmend politisiert wurde.

Zum Schutz vor BSE können Bauern in Bayern Kraftfutter für Rinder möglicherweise schon bald kostenlos auf Rückstände von Tiermehl testen lassen. Die bayerische Staatsregierung denkt nach den Worten von Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) darüber nach, diese freiwilligen Tests anzubieten und die Kosten dafür zu übernehmen.

Erfolgserlebnisse sind bei den Capitals rar geworden. Am Freitag kassierten die Berliner mit 1:4 in Hannover die dritte Niederlage in Folge.

Das niederländische Gesundheitsministerium hat die Verbraucher nachdrücklich dazu aufgerufen, keine Rindfleischprodukte aus Deutschland mehr zu essen. In einer Erklärung vom Freitagabend begründete das Ministerium dies mit einer entsprechenden Warnung des deutschen Bundesgesundheitsministeriums.

Das "Rinnsal" der polnischen Aussiedler in die Bundesrepublik scheint sich jetzt zu einem "Strom" zu entwickeln. Das Deutsche Rote Kreuz verzeichnete in Berlin in den ersten zehn Tagen des Dezembers 40 Neuankömmlinge, während es im September insgesamt nur neun, im Oktober 17 und im November 34 Personen gewesen waren.

André hätte sich kein schöneres Geschenk zu Weihnachten vorstellen können: als Bayer-Leverkusen-Fan ein von der gesamten Mannschaft handsigniertes Trikot. Wir berichteten am vergangenen Donnerstag von dem 22-Jährigen, der an der unheilbaren Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose leidet.

Von vorweihnachtlicher Ruhe und Besinnlichkeit konnte in der alten Klosteranlage Neuzelle in den vergangenen Tagen keine Rede sein. Das lag weniger an den Vorbereitungen auf die festlichen Gottesdienste am Heiligen Abend und an den Feiertagen in der prachtvollen Barockkirche.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Sozialamt hat in diesem Jahr etwa 160 Sozialhilfeempfängern durch verschiedene Programme eine Beschäftigung auf dem ersten oder zweiten Arbeitsmarkt ermöglicht, so dass sie ein Leben unabhängig von Sozialhilfe führen könnten, wie Sozialstadtrat Stefan Wöpke mitteilte. Dieses Angebot sei trotz der leeren Kassen und immer knapper werdender Gelder beim Sozialamt möglich gewesen.

An der 1882 eröffneten Stadtbahnstrecke der S-Bahn gehen jetzt weitere Bauwerke aus der Anfangszeit verloren. Mit der Sanierung des Abschnittes vom Bahnhof Savignyplatz bis zum Westkreuz, der für 2003/2004 geplant ist, fallen auch die letzten historischen Brückenüberbauten und -pfeiler in diesem Bereich an der Überführung der Holtzendorffstraße.

Von Klaus Kurpjuweit

Für Sandro Curzio, ehemaliger Chefredakteur des dritten Fernsehkanals "RaiTre" und Mitglied des Verwaltungsrates im "Teatro di Roma", wäre es "geradezu absurd, den Mann jetzt gehen zu lassen", genauso, als "würde man einen Trainer schassen, der gerade die Meisterschaft gewonnen hat". Der "Corriere della sera" denkt in etwa auch so, sieht aber wenig Hoffnung - "die römische Tragikömodie geht weiter": Mittelpunkt ist der vor einigen Wochen zurückgetretene Intendant des Stadttheaters von Rom, Mario Martone.

Von Werner Raith

Wenn unter Opernfreunden die Sprache auf die Berliner Staatsoper kommt, wird über die Zahl der Schließtage gestritten, über die Qualität vieler Inszenierungen und auch über eigenwillige Interpretationen Barenboims. In einem Punkt aber herrscht meist Einigkeit: Das musikalische Niveau der Repertoirevorstellungen ist bemerkenswert.

Von Frederik Hanssen

Ich bin fest überzeugt, dass es Formen von Religiosität gibt, also Sinn für das Heilige, für die Grenze, für die Infragestellung und die Erwartung, für die Kommunion mit etwas, das uns übertrifft, auch wenn wir nicht an einen personalen und vorsorgenden Gott glauben. Das wissen auch Sie.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat seinen wegen der Rentenreform in die Kritik geratenen Arbeitsminister Walter Riester (SPD) in Schutz genommen. "Ich habe keinen Grund, Walter Riester zu kritisieren, sondern im Gegenteil, ich bin ihm dankbar, dass er in den letzten Wochen so viel ausgehalten hat", sagte Schröder der "Bild am Sonntag".

Der scheidende Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, hat den Regierungsstil von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) scharf kritisiert. "Ich mache mir langsam Sorgen, weil die Ähnlichkeit mit seinem Vorgänger Helmut Kohl immer größer wird", sagte Henkel der "Berliner Zeitung".

Der seit dem Sommer schwelende Streit um die Berliner Bundesratsinitiative für ein Integrationsgesetz ist zum Jahresende wieder aufgeflammt. Die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, hat einen Entwurf erarbeitet, nach dem Ausländern in Deutschland bundesweit Sprach- und Integrationskurse nach dem "Holländischen Modell" angeboten werden sollen.

Von Amory Burchard

Fahrten im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg werden jetzt einfacher. Während es bei der BVG weiter nur an wenigen Verkaufsstellen Karten für den gesamten VBB-Bereich gibt, drucken jetzt auch die Fernverkehrsautomaten der Bahn AG alle Tickets für den Verbund; nur die Jahreskarte ist dort nicht zu erhalten.