Es gibt noch Gerechtigkeit im Sport. Wer seinen Gegner anspuckt oder ihm die Faust in den Unterleib schlägt, ohne dass der Schiedsrichter es bemerkt hat, kommt nicht unbedingt ungestraft davon.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2000
Es soll kein Konkurrenz-Projekt zur Dienstleistungsgewerkschaft Verdi werden und angeblich gibt es auch keinen Streit mehr um Zuständigkeiten für bestimmte Branchen. "Dies ist nicht der Nukleus für eine zweite große Gewerkschaft, aber es ist die Basis für die Bündelung der Kräfte", betont IG Metall-Vize Jürgen Peters.
Reiseziele in der Türkei haben sich in der Sommersaison überdurchschnittlicher Beliebtheit bei den Bundesbürgern erfreut. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag flogen in der Sommerreisesaison 2000 rund 33,6 Millionen Passagiere von Deutschland ins Ausland.
Dribbelkünstler sind im Fußball die Lieblinge des Publikums. Wenn sie ihre Gegenspieler austricksen, jubelt die Stehkurve, wenn sie dem Gegnern gar den Ball zwischen den Beinen durchspielen, applaudiert auch die Tribüne.
Um die Festnahme eines Freundes zu verhindern, hat ein 25-Jähriger eine Holzpalette auf Polizeibeamte geschleudert. Wegen besonders schweren Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verurteilte das Amtsgericht den Mann zu acht Monaten Haft auf Bewährung.
In den nächsten vier Jahren werden die Schülerzahlen in Berlin von derzeit rund 361.000 auf rund 324.
Die Gletscher beginnen zu schmelzenund die Arktis taut aufDie ganze Welt scheint außer Kontrolle, es ist ein Wettlauf - mit der Zeit.Vögel sterben an den öligen Küstendie Ozeane schwellen anund es stellt sich die Frage, ob die Menschheit überhaupt noch etwas tun kann.
Für 30 Millionen Mark soll die Berliner Polizei ein neues Informationssystem bekommen. Nach Angaben der Pressestelle wurde gestern der Vertrag mit der Gedas Deutschland GmbH abgeschlossen, die das Polizeiliche System "zur Information, Komunikation und Sachbearbeitung" (Poliks) bis 2003 neu entwickeln soll.
Der nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hat auf dem Weg zu einer Organisationsreform des größten SPD-Landesverbands einen Etappensieg errungen. Nach monatelangem Ringen stimmte eine Strukturkommission am Montagabend mit deutlicher Mehrheit für die faktische Abschaffung der mächtigen vier Parteibezirke und eine Stärkung der Landeszentrale.
Die forschenden Arzneimittelhersteller in Deutschland wollen die Zahl der Arbeitsplätze in ihrer Branche ausbauen. Für das kommende Jahr erwarteten die meisten Unternehmen steigende Umsätze, teilte der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Dienstag in Berlin mit.
Im besten Fall ist der Bundespräsident so etwas wie ein ideeller Gesamtdeutscher. Darum war es schon richtig, dass Johannes Rau nach Sebnitz gefahren ist.
Herr Berggruen, morgen wird im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Kulturstaatsminister Naumann und dem Regierenden Bürgermeister Diepgen im Stülerbau der Vertrag unterzeichnet, durch den Ihre Sammlung in das Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeht. Wie fühlen Sie sich vor einem solchen Moment?
Hier ist Eindeutigkeit angesagt. Das mühsam errichtete Monument aus Felsbrocken stürzt ein - wir verstehen: Die Vergebung ist gescheitert.
Wichtigster Tagesordnungspunkt der heutigen Bezirksverordnetenversammlung (ab 18 Uhr, Volmerstraße 2, Robert-Bunsen-Saal) ist die Wahl des sechsten Bezirksamtsmitgliedes. Wie berichtet, hat die PDS-Fraktion Eva Mendl für den Posten als Vize-Bürgermeisterin und Stadträtin nominiert.
22 Uhr 45 Suppe. B 1.
Airbus startet das größte Verkehrsflugzeug aller Zeiten. Die A 380 (bisher A3XX) genannte Maschine soll bis zu 656 Passagieren Platz bieten.
Angesichts der BSE-Krise stehen derzeit Geflügel, Fisch und Schweinefleisch wieder hoch im Kurs. Vergessen scheinen die Skandale, die es vor ein paar Jahren um diese Tiere gab.
Da ich jeden Tag mein Horoskop lese, glaube ich daran. Oft stimmt es auch.
Haben wir jetzt alles durch? Es heißt auf Deutsch "Frohe Weihnachten", die Ausländer in ihrer Vielfalt sprechen dagegen von "God Jul" oder "Feliz Navidad", wünschen sich "Chonia Pola", ein "Vrolijk Kerstfeest" oder "Wesolych Swiat".
Steve Martin wird die Oscar-Verleihung am 25. März 2001 in Los Angeles präsentieren.
Zum guten Essen gehören für viele Menschen nach wie vor eine Flasche Wein oder ein Bier. Der Genuss hat allerdings eine Kehrseite - daran erinnerte am Dienstag die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS).
Das neue Jahrtausend traf uns mit vielen Militärkonflikten, Natur- und Technikkatastrophen. Beispiele sind der Krieg in Tschetschenien, der Konflikt im Nahen Osten, der Sturm mit Überschwemmungen in Frankreich sowie England und BSE, das U-Boot-Unglück der "Kursk" und der Brand im Moskauer Fernsehturm.
Es geht um "die Verstrickung des Künstlers mit der Politik in einem diktatorischen Staat wie es die DDR war". Mit diesem Hinweis begründete am Montag der bayrische Kultusminister Hans Zehetmair (CSU) die Verschiebung einer Ausstellung des Malers Willi Sitte.
Die Geschichte unserer Erde beginnt vor vielen tausend Jahren. Jedes Jahrtausend unterscheidet sich von den anderen und ist auf seine Art bedeutend und interessant.
Pferde in der Lagerhalle, große Maschinenteile, die von vier Männern per Handkarren vorwärts geschoben werden, unzählige Schreibtischreihen mit technischen Zeichnern in riesigen Werkhallen - Bilder einer vergangenen Industrieepoche. Die gestern Abend eröffnete Ausstellung "Die AEG im Bild" zeigt solche Dokumente.
Wann verlässt der Mensch die Erde? In spätestens 80 000 Jahren wird die Menschheit den Planeten Erde verlassen und Kolonien im Weltraum und auf dem Mars gründen.
Dieses Wort hört sich für mich irgendwie unwirklich an, als ob es noch in weiter Ferne liege oder aus einem Science-Fiction-Film stammen würde. Ich habe immer gedacht, dass das die Zukunft ist.
Die Panda-Bärin Yan-Yan hat eine Daueraufenthaltsgenehmigung für Berlin erhalten. Die Aufenthaltserlaubnis war am 14.
Die Deutschen essen weiterhin zu fettreich. Dies ergibt sich aus dem Ernährungsbericht 2000, den Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) am Dienstag in Berlin vorstellte.
Der umstrittene Ausgleichsfaktor im Entwurf der Rentenreform von Sozialminister Walter Riester (SPD) ist nun offiziell beerdigt worden: Auf Sondersitzungen billigten die Fraktionen von SPD und Grünen am Dienstag die neuen Änderungen am Konzept Riesters, die bis 2030 ein Niveau der gesetzlichen Rente von 67 Prozent und eine Obergrenze für die Beiträge von 22 Prozent garantieren soll. Riester meinte danach, die neuen Pläne brächten sogar ein Rentenniveau von 67,9, "eigentlich also 68 Prozent".
Zu Luftschiffexperten werden sich Regensburger Staatsanwälte in den kommenden Monaten weiterbilden müssen. Sie sollen mehr als zwei Jahre vor dem Start des Prototyps entscheiden, ob die Luftschiffe der CargoLifter AG wie geplant fliegen werden.
Anna und Moritz sind die Kinder, die im August den 100-Mark-Schein auf dem Flughafen Tegel fanden. Das Geld ging, wie berichtet, aus rechtlichen Gründen aber an den Berliner Fiskus.
Was in letzter Zeit so alles passiert ist? Hier das vergangene Jahrhundert im Zeitraffer.
Pankow. Auf der Kreuzung Prenzlauer Chaussee Ecke Galenusstraße ist am Montagabend das Auto eines 38-jährigen Mannes von einer entgegenkommenden Straßenbahn gerammt worden.
Der Titel hält, was er verspricht. Zum vierten Weihnachts-Schaulaufen des SC Berlin "Stars und Sternchen auf dem Eis" heute ab 19 Uhr in der großen Eishalle des Sportforums Hohenschönhausen, wo normalerweise die Eisbären spielen, kommen direkt aus ihrem ständigen Trainingsquartier in Oberstdorf auch die oftmaligen Deutschen Meister im Eistanzen, Kati Winkler/René Lohse.
Für alternative Lebensformen wollen Demonstranten heute vor dem Roten Rathaus in Mitte eintreten. Gegen 11.
"Doch was geschieht im Hier und Jetzt? Gerade in jenem Augenblick, in dem sich diese Buchstaben vor Ihren Augen zu Wörtern, zu Worten formen?
Horst Helpenstein ist Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG, Filiale BerlinNach freundlichem Wochenauftakt legte der deutsche Aktienmarkt wieder den Rückwärtsgang ein. Obwohl das Wahl-Hick-Hack in den USA mit einem Sieg des von den Börsen favorisierten Kandidaten endete, verdarben Gewinnwarnungen einzelner US-Unternehmen erneut die Stimmung.
Telekom-Chef Ron Sommer erwartet bis Ende des Jahres zwischen 19 und 20 Millionen Mobilfunkkunden im Netz der Telekom-Tochter T-Mobil (D1). Damit konnte D1 die Kundenzahl in diesem Jahr verdoppeln.
Der "Spiegel" wirft Ihnen vor, Sie hätten mit Bausenator Peter Strieder - Ihrem Parteifreund - gekungelt, um Bauprojekte in Spandau und Hohenschönhausen zu befördern.Der Bericht enthält fast ausschließlich Spekulationen.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft will den Prozess um den Terroranschlag auf die Wiener Opec-Konferenz aufteilen. Der neben Hans-Joachim Klein (52) angeklagte Rudolf Schindler (57) soll zusätzlich wegen seiner mutmaßlichen Mitgliedschaft bei den "Revolutionären Zellen" (RZ) vor den Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt gestellt werden, beantragte Staatsanwalt Volker Rath am Dienstag.
EU-Kommissar Günter Verheugen rechnet damit, dass sich die Europäische Union noch im Frühjahr 2001 auf eine Position für den freien Zugang von Arbeitnehmern der EU-Beitrittskandidaten zum europäischen Arbeitsmarkt einigt. Die EU-Kommission prüfe derzeit alle Optionen für Übergangsregelungen bei der Freizügigkeit, teilte der für die Osterweiterung zuständige EU-Kommissar am Dienstag nach einer Sitzung mit der bayerischen Landesregierung in München mit.
Helmut Kohl (CDU) wird zu Weihnachten auf dem Gabentisch liegen. Fast eineinhalb Stunden hat die junge Frau im Dresdner "Haus des Buches" angestanden.
US-Präsident Bill Clinton macht sich Gedanken über die Zeit nach seinem Abschied aus dem Weißen Haus. Er müsse Geld verdienen, denn er habe mit seiner Frau Hillary eine Senatorin zu versorgen, sagte Clinton am Montag bei einer Pressekonferenz mit dem französischen Staatsoberhaupt Jacques Chirac.
Hoffnungen auf sinkende Zinsen in den USA haben die Aktienmärkte am Dienstag positiv gestimmt. Der Deutsche Aktienindex (Dax) legte fast 1,5 Prozent zu.
Bei der Ausübung ihres Berufes sind im Jahr 2000 bislang 62 Journalisten und Medien-Mitarbeiter getötet worden. Diese Bilanz zog am Dienstag der Internationale Journalistenverband (IFJ) in Brüssel.
Zwei selbstkritische Humangenetiker waren offen und ehrlich genug, unberechtigten Hoffnungen ernüchternde biologische Fakten gegenüber zu stellen. Gegen das Alter und seine Leiden lässt sich mit den Mitteln der Genetik nicht ankommen, leiteten Holger Höhn und Hans-Hilger Ropers bei einer Berliner Tagung aus diesen Fakten ab (siehe nebenstehenden Bericht).
Sozialminister Alwin Ziel (SPD) verteidigt die Öffnung der Patientenakte des Triebtäters Frank Schmökel für eine unabhängige Kommission. Schmökel habe dazu über seinen Anwalt seine Einwilligung gegeben, teilte Ziel am Dienstag in Potsdam mit.