zum Hauptinhalt

Mit ihrer Prämienforderung waren die Spieler ähnlich flink und geschickt wie sonst im Umgang mit dem Ball. Frühzeitig handelten sie ihren Extralohn für Erfolge im DFB-Pokal aus, ohne auch nur zu ahnen, dass daraus in diesem Jahr für sie tatsächlich eine gut sprudelnde Geldquelle werden würde.

Von Karsten Doneck, dpa

Ob Helmut Kohl sein Ernährungsverhalten schon umgestellt hat? Saumagen, die qua Vorliebe des früheren Bundeskanzlers weltbekannt gewordene Spezialität seiner Heimat, steht neuerdings auf dem Index der potenziell gefährdenden Speisen - denn der pfälzische Wurstsack, einst als ArmeLeute-Gericht entstanden, enthält allerhand durchgedrehtes Fleisch- und Muskelmaterial, aber auch Innereien.

Die Bundesbank pocht auf den konsequenten Abbau der Subventionen, insbesondere in der Landwirtschaft, im Wohnungswesen, im Verkehrsbereich und im Steinkohlebergbau. Für die weiter erforderliche Konsolidierung der öffentlichen Haushalte sei dies, so schreibt die Bundesbank im Monatsbericht Dezember, unausweichlich.

Zum guten Essen gehören für viele Menschen nach wie vor eine Flasche Wein oder ein Bier. Der Genuss hat allerdings eine Kehrseite - daran erinnerte am Dienstag die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS).

Die Cottbuser Rathaus-Krise erreicht heute ihren vorläufigen Höhepunkt: Die Stadtverordneten entscheiden auf Antrag von Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt (CDU) über die Abwahl der SPD-Beigeordneten Gisela Kraft (Bau) und Karin Rätzel (Finanzen). Sollte Kleinschmidt mit seinen Abwahlanträgen scheitern, dürfte auch sein eigener Stuhl wackeln.

Von Thorsten Metzner

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl hat mit dem stärksten Ausbruch seit Menschengedenken Tausende Menschen in die Flucht getrieben. Am Montagabend schleuderte der 5452 Meter hohe, rund 70 Kilometer südöstlich des Zentrums von Mexiko-Stadt gelegene Bergriese weithin sichtbar große Mengen glühenden Gesteins in den Nachthimmel.

Der Wassereinbruch im größten Büro-Neubau des Bundestags Ende November wird vermutlich nicht zu den befürchteten Verzögerungen beim für Anfang Juli geplanten Einzugstermin führen. Wie der Sprecher der Bundesbaugeschaft, André Lundt, gestern sagte, sei man entschlossen, den Zeitplan einzuhalten.

Haben wir jetzt alles durch? Es heißt auf Deutsch "Frohe Weihnachten", die Ausländer in ihrer Vielfalt sprechen dagegen von "God Jul" oder "Feliz Navidad", wünschen sich "Chonia Pola", ein "Vrolijk Kerstfeest" oder "Wesolych Swiat".

Von Lars von Törne

Der französische Telefonkonzern France Télécom hat seine Beteiligung am Konkurrenten Deutsche Telekom mit einem Gewinn in Milliardenhöhe an die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verkauft. Das Pariser Unternehmen berichtete, es habe für sein Aktienpaket von 54,9 Millionen Stück (rund 1,8 Prozent der Telekom-Anteile) 3,1 Milliarden Euro (sechs Milliarden Mark) erhalten.

Positiv:1814 Lokomotive (GB)1829 Blindenschrift (F)1861 Druckmaschine (USA)1866 Papier (USA)1903 Flugzeug (USA)1911 Vitamine (P)1922 Insulin (Can)1954 Sonnenbatterie (USA)1960 Antibabypille (USA)1966 Kunstherz (USA)Negativ:1804 Feststoffrakete (GB)1835 Revolver (USA)1861 Maschinengewehr (USA)1893 Auto (USA)1945 Atombombe (USA)Das Auto war, wie wir finden, eine schlechte Erfindung, da es die Umwelt erheblich belastet. Im Gegensatz dazu war das Insulin eine gute Erfindung, da man dadurch so vielen Menschen helfen kann.

Der Titel hält, was er verspricht. Zum vierten Weihnachts-Schaulaufen des SC Berlin "Stars und Sternchen auf dem Eis" heute ab 19 Uhr in der großen Eishalle des Sportforums Hohenschönhausen, wo normalerweise die Eisbären spielen, kommen direkt aus ihrem ständigen Trainingsquartier in Oberstdorf auch die oftmaligen Deutschen Meister im Eistanzen, Kati Winkler/René Lohse.

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Rade Bogdanovic von Werder Bremen für sechs und seinen Clubkameraden Mladen Krstajic für fünf Wochen gesperrt. Gegen beide wurden wegen "krass sportwidrigen Verhaltens" außerdem Geldstrafen verhängt: 6000 Mark gegen Bogdanovic, 5000 gegen Krstajic.

Mitten in Massen von Menschen berauben Illusionen die Nacht, verzaubern den Himmel. Lichtlein verglühen, dieLiebe der Nacht wird verwehenEine wunderschöne Nacht gehtbei der nur die Sterne stehenIn der dunklen, besonderen NachtUm das Glück des neuen JahresMitten in den Massen von Menschenneu zu erfahren.

Das Ziel ist alles andere als bescheiden: Der A 380, das bisher unter dem Arbeitstitel A 3XX lief, soll ein Super-Flieger werden, ein opulentes Kreuzfahrtschiff der Lüfte. Mit 555 Sitzen in der Basisversion wird das Riesenflugzeug größer sein als der 747-400 Jumbo des amerikanischen Erzrivalen Boeing - und damit das größte Passagierflugzeug der Welt.

Es soll kein Konkurrenz-Projekt zur Dienstleistungsgewerkschaft Verdi werden und angeblich gibt es auch keinen Streit mehr um Zuständigkeiten für bestimmte Branchen. "Dies ist nicht der Nukleus für eine zweite große Gewerkschaft, aber es ist die Basis für die Bündelung der Kräfte", betont IG Metall-Vize Jürgen Peters.

Das weltgrößte Flugzeug ist nach jahrelangen Diskussionen und Planungen endlich im Anflug. Nichts zeigt die Bedeutung dieses kostspieligsten Zivilflugzeugprojekts aller Zeiten besser als die Aufgeregtheit jenseits des Atlantischen Ozeans über den Airbus A 380.

Von Thomas Magenheim