zum Hauptinhalt

Das "Stochern im Nebel" über die Zukunft des Deutschen Centrums für Photographie (DCP), so Klaus-Dieter Lehmann, ist jetzt beendet. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Generaldirektor der Staatlichen Museen, Peter-Klaus Schuster, traten vor Journalisten dem Eindruck entgegen, sie wollten das DCP gar nicht.

Die Ministerpräsidenten zappeln in der Falle des kooperativen fiskalischen Föderalismus, die sie selbst mit aufgestellt haben. Aber auch andere im Bund und den Ländern haben in den letzten Jahrzehnten mitgeholfen, die institutionellen Voraussetzungen zu schaffen, fiskalische Verantwortung leichter zu verwischen.

Einer Studie zufolge erhöhen Handys das Hirntumor-Risiko nicht. Wissenschaftler der American Health Foundation und US-Kliniken veröffentlichten ihre Untersuchung mit 891 Handy-Nutzern im "Journal of the American Medical Association" (JAMA).

Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, das mit der Streitkräftereform gebildet werden soll, wird seinen Standort nach Informationen der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" in Potsdam erhalten. Es soll an die Stelle der bisher drei Führungskommandos des Heeres (Koblenz), der Luftwaffe (Köln) und der Marine (Glücksburg) treten.

Von Reinhart Bünger

Der Allianz-Konzern will sein Beteiligungsportfolio umbauen und setzt dabei verstärkt auf Europa. Wie der Finanzvorstand der Allianz, Paul Achleitner, dem Handelsblatt sagte, werde das Aktienportfolio künftig stärker gemanagt und breiter gestreut.

Rückt eine Impfung gegen die Alzheimer-Krankheit in den Bereich des in absehbarer Zukunft Möglichen? Gleich drei Arbeitsgruppen berichten in dieser Woche im renommierten Fachblatt "Nature" über Erfolge - allerdings bisher nur im Maus-Modell.

Siemens hat in Deutschland den zweiten Auftrag zum Aufbau eines Netzes für den Mobilfunkstandard UMTS erhalten. Der Mobilfunkanbieter T-Mobile International habe Siemens zusammen mit dem finnischen Elektronikkonzern Nokia und der kanadischen Nortel Networks als Lieferanten für die UMTS-Technologie ausgewählt, teilte Siemens mit.

Das Bild hängt immer noch an der Wand in ihrer Zehlendorfer Wohnung: Ein Ölgemälde von einem kleinen Mädchen mit schulterlangem blondem Haar und blauen Kulleraugen. Elvira von Zitzewitz als Vierjährige, eine kleine Majestät im Spitzenkleidchen.

Durch BSE-Fälle geschädigte Bauern brauchen nach Ansicht der deutschen Versicherungsbranche keine staatliche Unterstützung, wenn sie sich rechtzeitig versichert haben. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (DGV) mitteilte, kommt auch bei Notschlachtungen wegen BSE die so genannte Ertragsschadenversicherung für Erlöseinbußen und sonstige Folgekosten auf.

In der DDR war es eher unüblich, dass Frauen ihren Mädchennamen nach der Hochzeit beibehielten und den Namen des Mannes mit Bindestrich dazutaten. Irma Gabel-Thälmann hat es getan.

Nur ein halbes Jahr nach der Bestellung einer neuen Spitze steht das Studio Babelsberg wieder vor personellen Veränderungen. Hartwig Schulte-Loh, der erst im Mai neuer Verwaltungsgeschäftsführer des Potsdamer Film- und Fernsehzentrums geworden war, wird sich im kommenden Jahr fast ausschließlich um den Aufbau eines Produktionsfonds kümmern, der dem Studio zugute kommen soll.

Ob die Winter der Zarenzeit kälter waren als die im postkommunistischen Moskau? Man denkt es jedenfalls angesichts klingelnder Pferdeschlitten, auf denen sich in schwere Pelzdecken gehüllte Passagiere zur großen Eisrutschbahn auf der zugefrorenen Moskwa fahren lassen, um dort das Blini-Fest zu feiern.

Von Daniela Sannwald

Der Bund will im Jahr 2001 zur Finanzierung des Bundeshaushaltes und seiner Sondervermögen Wertpapiere im Volumen von insgesamt rund 138 Milliarden Euro ausgeben. Den geplanten Neuemissionen und Aufstockungen von Papieren stünden Tilgungen des Bundes und seiner Sondervermögen im Volumen von 162,3 Milliarden Euro gegenüber, teilte die Bundesbank mit.

Er war ein kleiner Mann, nicht einmal 1 Meter 60 Meter groß. Erst das Gewand des katholischen Priesters machte Walter Proske zu einer unübersehbaren Erscheinung.

Alles mögliche hat gerade Saison, aber nicht die Erdbeere. Wenn aber der Clubname im ganzen Jahr überzeugend gehuldigt werden soll, müssen die namens- und sinnstiftende Dinge eben auf den Tisch, koste es, was es wolle.

Von Matthias Oloew

Unmittelbar vor Weihnachten hat Berlin sein Riesengeschenk erhalten. Gestern Abend übereignete der Sammler Heinz Berggruen seine Kollektion der klassischen Moderne per Vertrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Bernhard Schulz

Historiker bekommen zunehmend Konkurrenz von den Erinnerungen der Zeitzeugen. Auch Künstler bieten seit den siebziger Jahren statt schnöder Worte Gedächtniskunst zum Nachdenken.

Von Christian Huther

Lange lag das Monopol für Weihnachtsoratorien fest in den Händen von Johann Sebastian Bach. Für eine Liberalisierung auf dem musikalischen Weihnachtsmarkt könnte jetzt das Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun sorgen, dem melodienreichen Kapellmeister des Alten Fritz.

Von Carsten Niemann

Das Gesundheitsministerium war früher als bisher bekannt über die Verwendung von möglicherweise BSE-verseuchtem Fleisch in älteren Wurstwaren informiert. Eine Warnung der Bundesanstalt für Fleischforschung vor maschinell vom Knochen getrenntem Fleisch habe bereits vor rund einer Woche vorgelegen, räumte Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) am Donnerstag in Berlin ein.

Ein Jahr nach dem Untergang des maltesischen Öltankers "Erika" vor der Bretagne haben die Verkehrsminister der Europäischen Union schärfere Bestimmungen zur Sicherheit auf See beschlossen. Der Ministerrat in Brüssel einigte sich in der Nacht zum Donnerstag auf strengere Schiffskontrollen in den Häfen der 15 EU-Staaten; davon sind vor allem rund 4400 Frachter betroffen, die als Risiko behaftet eingestuft werden.