zum Hauptinhalt

Lange lag das Monopol für Weihnachtsoratorien fest in den Händen von Johann Sebastian Bach. Für eine Liberalisierung auf dem musikalischen Weihnachtsmarkt könnte jetzt das Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun sorgen, dem melodienreichen Kapellmeister des Alten Fritz.

Von Carsten Niemann

Das Bild hängt immer noch an der Wand in ihrer Zehlendorfer Wohnung: Ein Ölgemälde von einem kleinen Mädchen mit schulterlangem blondem Haar und blauen Kulleraugen. Elvira von Zitzewitz als Vierjährige, eine kleine Majestät im Spitzenkleidchen.

An die Küste von Newcastle wird nicht nur Strandgut angespült. Zwischen modrigen, aufgerissenen Sofagarnituren, rostigen Konservendosen und Knochenresten spielt ein Kind mit einem Hula-Hoop-Reifen.

Der Preis für Opec-Öl ist nach deutlichen Rückgängen an den internationalen Märkten weiter deutlich gesunken. Wie das Opec-Sekretariat am Donnerstag in Wien mitteilte, kostete ein Barrel (159 Liter) im Durchschnitt zuletzt 22,26 US-Dollar (48 Mark/24,57 Euro).

Stefan Effenberg hat sich für seinen Auftritt bei der Weihnachtsfeier des Deutschen Fußballmeisters FC Bayern München einen Rüffel von Trainer Ottmar Hitzfeld eingehandelt. "Das war nicht der ideale Auftritt eines Kapitäns", sagte Hitzfeld.

Der Allianz-Konzern will sein Beteiligungsportfolio umbauen und setzt dabei verstärkt auf Europa. Wie der Finanzvorstand der Allianz, Paul Achleitner, dem Handelsblatt sagte, werde das Aktienportfolio künftig stärker gemanagt und breiter gestreut.

Hans Söllner, bayerischer Sänger und bekennender Anhänger der Rastafari-Religion hat seinen Kampf vorerst verloren. Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hat ihm am Donnerstag untersagt, Hanf anzubauen.

Von Jost Müller-Neuhof

Wegen der Tötung eines Obdachlosen in Greifswald hat das Landgericht Stralsund am Donnerstag den Hauptangeklagten zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 21-Jährige habe sein Opfer mit einer "kaum zu überbietenden Brutalität" misshandelt, begründete der Vorsitzende Richter Rainer Loose den Schuldspruch wegen Totschlags.

Durch BSE-Fälle geschädigte Bauern brauchen nach Ansicht der deutschen Versicherungsbranche keine staatliche Unterstützung, wenn sie sich rechtzeitig versichert haben. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (DGV) mitteilte, kommt auch bei Notschlachtungen wegen BSE die so genannte Ertragsschadenversicherung für Erlöseinbußen und sonstige Folgekosten auf.

Siemens hat in Deutschland den zweiten Auftrag zum Aufbau eines Netzes für den Mobilfunkstandard UMTS erhalten. Der Mobilfunkanbieter T-Mobile International habe Siemens zusammen mit dem finnischen Elektronikkonzern Nokia und der kanadischen Nortel Networks als Lieferanten für die UMTS-Technologie ausgewählt, teilte Siemens mit.

Das Bundeskriminalamt meldet für das Jahr 2000 einen üblen Rekord: Schon bis zum 31. Oktober wurden insgesamt 11 752 Straftaten "mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischen Hintergrund" registriert - so viele wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung.

Von Frank Jansen

Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, das mit der Streitkräftereform gebildet werden soll, wird seinen Standort nach Informationen der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" in Potsdam erhalten. Es soll an die Stelle der bisher drei Führungskommandos des Heeres (Koblenz), der Luftwaffe (Köln) und der Marine (Glücksburg) treten.

Von Reinhart Bünger

Sonja Gaze ist "in einem Alter, nach dem sich Fragen verbitten", und deshalb abwesend, als ihre Autobiografie vorgestellt wird. Darin steht, dass die Tänzerin und das Fotomodell der Zwanziger schön gewesen sein muss.

Von Stephan Haselberger

Das Gesundheitsministerium war früher als bisher bekannt über die Verwendung von möglicherweise BSE-verseuchtem Fleisch in älteren Wurstwaren informiert. Eine Warnung der Bundesanstalt für Fleischforschung vor maschinell vom Knochen getrenntem Fleisch habe bereits vor rund einer Woche vorgelegen, räumte Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) am Donnerstag in Berlin ein.

Die PDS-Bundestagsfraktion will nach den Grundsatzentscheidungen der Bundesregierung zur Rentenreform auf eine "möglichst soziale" Gestaltung des Richtungswechsels drängen. Das geht aus einem Arbeitspapier der Fraktion hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Die Bundesländer haben am Donnerstag ihren Anspruch unterstrichen, bei den anstehenden EU-Reformen beteiligt zu werden. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) sagte in einer europapolitischen Debatte im Bundesrat, die Kompetenzen innerhalb der EU müssten klar abgegrenzt werden.

Nur ein halbes Jahr nach der Bestellung einer neuen Spitze steht das Studio Babelsberg wieder vor personellen Veränderungen. Hartwig Schulte-Loh, der erst im Mai neuer Verwaltungsgeschäftsführer des Potsdamer Film- und Fernsehzentrums geworden war, wird sich im kommenden Jahr fast ausschließlich um den Aufbau eines Produktionsfonds kümmern, der dem Studio zugute kommen soll.

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, bei der Rentenreform widersprüchlich zu handeln und die Bevölkerung in die Irre zu führen. Die veränderte Reform werde zudem nur mit einer deutlichen Erhöhung des Zuschusses aus Steuermitteln zu finanzieren und damit möglicherweise verfassungswidrig sein.

Von Albert Funk

Separatorenfleisch ist "maschinell von grob ausgelösten Wirbelknochen abgetrenntes Fleisch", sagt Matthias Moje, Schlachttechnologe bei der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach. Das "Restfleisch" hat keine Fleischstrukturen mehr.

Von Amory Burchard

In der DDR war es eher unüblich, dass Frauen ihren Mädchennamen nach der Hochzeit beibehielten und den Namen des Mannes mit Bindestrich dazutaten. Irma Gabel-Thälmann hat es getan.

Die Genossen im Landesbüro waren sprachlos. "Nein, diesen Brief kennen wir noch nicht", musste der Sprecher von SPD-Parteichef Franz Müntefering zugeben, aber er versprach, sich schnellstens mit der Sache zu befassen, weil er die Brisanz sofort erkannte.

Von Jürgen Zurheide

Potsdam drückt beim geplanten Aufbau des Stadtschlosses auf Tempo. Baustadtrat Michael Stojan (parteilos) rechnet jetzt fest damit, dass bereits im nächsten Jahr das weltweite Investorenauswahlverfahren für das ehrgeizige Vorhaben zur Wiedergewinnung der historischen Stadtmitte beginnen kann.

Von Thorsten Metzner

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Grüne) wird keine Eilverordnung erlassen, um zweifelhafte Wurstwaren aus den Läden zurückzuholen. Dafür gebe es keine gesetzliche Grundlage, sagte eine Sprecherin am Donnerstag in Berlin.

Der wichtigste Hoffnungsträger der Berliner Off-Szene ist 76 Jahre alt. Er heißt Dieter Sauberzweig und ist der Herr über den Hauptstadtkulturfonds, jenen 20-Millionen-Mark-Fördertopf, den Kulturstaatsminister Michael Naumann zur Unterstützung überregional ausstrahlender Projekte in Berlin eingerichtet hat.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })