Christliche Politiker können unbarmherzig sein. Jedenfalls wenn es ums demokratische Verfahren geht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.2000 – Seite 2
Ein Jahr nach dem Untergang des maltesischen Öltankers "Erika" vor der Bretagne haben die Verkehrsminister der Europäischen Union schärfere Bestimmungen zur Sicherheit auf See beschlossen. Der Ministerrat in Brüssel einigte sich in der Nacht zum Donnerstag auf strengere Schiffskontrollen in den Häfen der 15 EU-Staaten; davon sind vor allem rund 4400 Frachter betroffen, die als Risiko behaftet eingestuft werden.
Wegen Mordes an einem Sozialhilfeempfänger hat das Landgericht Neuruppin einen 22-jährigen Angeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Sein 27 Jahre alter Komplize muss für 14 Jahre hinter Gitter, entschied das Gericht am Donnerstag.
Gregor Gysi (52) ist der mit Abstand populärste Politiker der PDS. Von 1990 bis 1993 war er ihr Vorsitzender, von 1990 bis 2000 stand er an der Spitze der PDS im Bundestag.
Die Deutsche Telekom AG geht gegen die Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post über die "Flatrate" - den Pauschaltarif für den Internetzugang - gerichtlich vor. Die Deutsche Telekom habe beim Verwaltungsgericht Köln Anfang Dezember zwei Verfahren gegen die Entscheidung angestrengt, sagte ein Sprecher der Regulierungsbehörde am Donnerstag in Bonn.
Unmittelbar vor Weihnachten hat Berlin sein Riesengeschenk erhalten. Gestern Abend übereignete der Sammler Heinz Berggruen seine Kollektion der klassischen Moderne per Vertrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Der Tatsache, daß die Buckower Dorfkirche und die Britzer Dorfkirche auf ihren Türmen beide ein Kreuz tragen, verdanken Numismatiker eine reizvolle Fehlprägung. Die zum 600jährigen Bestehen von Britz geprägte Medaille aus 925er Sterlingsilber zeigt in ihrem Motiv die Dorfkirche von Buckow.
Die Staatsbibliothek zu Berlin ist zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet - aber mit eingeschränkten Öffnungszeiten: Von Mittwoch (27. Dezember) bis Freitag (29.
Ob die Winter der Zarenzeit kälter waren als die im postkommunistischen Moskau? Man denkt es jedenfalls angesichts klingelnder Pferdeschlitten, auf denen sich in schwere Pelzdecken gehüllte Passagiere zur großen Eisrutschbahn auf der zugefrorenen Moskwa fahren lassen, um dort das Blini-Fest zu feiern.
Gut vier Wochen, bevor Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer am 27. Januar die Eckpunkte zur Neuregelung des Länderfinanzausgleichs festklopfen will, ist noch kein Kompromiss für das Reformwerk erkennbar.
Rudi Völler kann nicht alles wissen. Deshalb wird ihm jeden Freitag erzählt, wer eigentlich in der Nationalmannschaft spielen müsste und was den deutschen Fußball wieder nach vorne bringt.
Die Deutschen müssen immer mehr für Sozialleistungen bezahlen. Im Jahr 1999 wurde unter anderem für Renten, Pensionen und Sozialhilfe der neue Rekordbetrag von rund 1,3 Billionen Mark ausgegeben.
Eckart Werthebach war zufrieden. Insgesamt, so der Innensenator gestern bei der Vorstellung seines "Trendberichtes" zur Kriminalitätsentwicklung in Berlin, "fällt die Bilanz für das Jahr 2000 aus sicherheitspolitischer Sicht sehr positiv aus".
Freitag für Freitag schreiben abwechselnd unsere Kolumnisten über ihr Leben mit den Kursen. Der Heißsporn, der ohne die tägliche Hektik nicht leben kann.
Alle beschäftigten sich gedanklich schon mit der Verlängerung. Auch Daniel Ernemann.
Das Gesundheitsministerium war früher als bisher bekannt über die Verwendung von möglicherweise BSE-verseuchtem Fleisch in älteren Wurstwaren informiert. Eine Warnung der Bundesanstalt für Fleischforschung vor maschinell vom Knochen getrenntem Fleisch habe bereits vor rund einer Woche vorgelegen, räumte Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) am Donnerstag in Berlin ein.
Die PDS-Bundestagsfraktion will nach den Grundsatzentscheidungen der Bundesregierung zur Rentenreform auf eine "möglichst soziale" Gestaltung des Richtungswechsels drängen. Das geht aus einem Arbeitspapier der Fraktion hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt.
Neukölln. Nach Unstimmigkeiten über die Beschriftung eines Hinweisschildes am Autobahnanschluss an der Hermannstraße könnte Neukölln einen neuen Stadtteil bekommen: Rixdorf.
Separatorenfleisch ist "maschinell von grob ausgelösten Wirbelknochen abgetrenntes Fleisch", sagt Matthias Moje, Schlachttechnologe bei der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach. Das "Restfleisch" hat keine Fleischstrukturen mehr.
Die Bundesländer haben am Donnerstag ihren Anspruch unterstrichen, bei den anstehenden EU-Reformen beteiligt zu werden. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) sagte in einer europapolitischen Debatte im Bundesrat, die Kompetenzen innerhalb der EU müssten klar abgegrenzt werden.
Sie wollte auf keinen Fall ins Fernsehmuseum. Deshalb hat sich Dagmar Berghoff Silvester 1999 von der "Tagesschau" verabschiedet.
Nur ein halbes Jahr nach der Bestellung einer neuen Spitze steht das Studio Babelsberg wieder vor personellen Veränderungen. Hartwig Schulte-Loh, der erst im Mai neuer Verwaltungsgeschäftsführer des Potsdamer Film- und Fernsehzentrums geworden war, wird sich im kommenden Jahr fast ausschließlich um den Aufbau eines Produktionsfonds kümmern, der dem Studio zugute kommen soll.
Das Bundeskriminalamt meldet für das Jahr 2000 einen üblen Rekord: Schon bis zum 31. Oktober wurden insgesamt 11 752 Straftaten "mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischen Hintergrund" registriert - so viele wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung.
Deutschland hat 2000 zwei Millionäre mehr bekommen. Dank des Fernsehens.
Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, das mit der Streitkräftereform gebildet werden soll, wird seinen Standort nach Informationen der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" in Potsdam erhalten. Es soll an die Stelle der bisher drei Führungskommandos des Heeres (Koblenz), der Luftwaffe (Köln) und der Marine (Glücksburg) treten.
Der mexikanische Vulkan Popocatepetl hat sich bis zum Donnerstag deutlich beruhigt. Die Vulkanologen des Nationalen Zentrums für Katastrophenschutz befürchteten aber neue Eruptionen und wollten deshalb keine Entwarnung geben.
Wetten auf den Scheidungstag. Madonna und Guy Ritchie haben sich noch nicht das Ja-Wort gegeben, da bieten Londoner Buchmacher bereits Wetten über die Dauer ihrer Ehe an.
Sonja Gaze ist "in einem Alter, nach dem sich Fragen verbitten", und deshalb abwesend, als ihre Autobiografie vorgestellt wird. Darin steht, dass die Tänzerin und das Fotomodell der Zwanziger schön gewesen sein muss.
"Deutschkurs für Deutsche", sagt die aparte weibliche Radiostimme. "Lektion 1.
Dank der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) kann Europa eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums jenseits des Atlantiks besser verkraften als früher. Davon ist Jean-Claude Trichet, der Gouverneur der Banque de France, überzeugt.
Einer Studie zufolge erhöhen Handys das Hirntumor-Risiko nicht. Wissenschaftler der American Health Foundation und US-Kliniken veröffentlichten ihre Untersuchung mit 891 Handy-Nutzern im "Journal of the American Medical Association" (JAMA).
Eine erneute Bewerbung um Olympische Spiele wird in absehbarer Zeit kein Thema für Berlin sein, sagte gestern Senatssprecher Michael-Andreas Butz. Diese mache überhaupt keinen Sinn für die Stadt.
Wer begleitete Edmund Hillary auf den Mount Everest? Wie?
Teilsieg oder Pyrrhussieg? Erfolg oder Niederlage?
Sie ist grün, Gesundheitsministerin und hat die BSE-Sache am Hals. Und so langsam merkt sie, dass das ein Problem werden kann.
Die Genossen im Landesbüro waren sprachlos. "Nein, diesen Brief kennen wir noch nicht", musste der Sprecher von SPD-Parteichef Franz Müntefering zugeben, aber er versprach, sich schnellstens mit der Sache zu befassen, weil er die Brisanz sofort erkannte.
Potsdam drückt beim geplanten Aufbau des Stadtschlosses auf Tempo. Baustadtrat Michael Stojan (parteilos) rechnet jetzt fest damit, dass bereits im nächsten Jahr das weltweite Investorenauswahlverfahren für das ehrgeizige Vorhaben zur Wiedergewinnung der historischen Stadtmitte beginnen kann.
Lutz Trümper war ergriffen. Ganz allein stand er auf dem Rasen des Magdeburger Ernst-Grube-Stadions und schaute ins ausverkaufte Rund.
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Grüne) wird keine Eilverordnung erlassen, um zweifelhafte Wurstwaren aus den Läden zurückzuholen. Dafür gebe es keine gesetzliche Grundlage, sagte eine Sprecherin am Donnerstag in Berlin.
In der DDR war es eher unüblich, dass Frauen ihren Mädchennamen nach der Hochzeit beibehielten und den Namen des Mannes mit Bindestrich dazutaten. Irma Gabel-Thälmann hat es getan.
Österreichische Ärzte haben davor gewarnt, dass der Erreger der Rinderseuche BSE auch in Spezialnahrung für Kraftsportler enthalten sein könnte. "Bei Präparaten zum Muskelaufbau kann man nur zur Vorsicht raten", sagte der Arzt Hans Holdhaus am Donnerstag in Wien.
Die Finanzen stimmen, das Flutlicht strahlt, zum nächsten Heimspiel werden die Tribünenbesucher auch unter einem Dach im Trockenen sitzen können. Ganz klar, beim Fußball-Regionalligisten 1.
Wo gesungen wird, da lass dich ruhig nieder. Das gilt, auch wenn man nicht die beste Stimme hat - denn böse Menschen haben keine Lieder.
Der Abwärtstrend an den Aktienmärkten hat sich am Donnerstag deutlich abgeschwächt. Schwache US-Konjunkturzahlen und weitere Gewinnwarnungen sorgten zwar für anhaltende Nervosität.
Die Europäische Kommission hat nach monatelangem Tauziehen die Steinkohlebeihilfen der Jahre 2000 und 2001 genehmigt. Zugleich legte die Brüsseler Behörde eine massive Umschichtung von Mitteln in Höhe von 1,2 Milliarden Mark zu Gunsten der Stilllegung unrentabler Zechen fest.
Der wichtigste Hoffnungsträger der Berliner Off-Szene ist 76 Jahre alt. Er heißt Dieter Sauberzweig und ist der Herr über den Hauptstadtkulturfonds, jenen 20-Millionen-Mark-Fördertopf, den Kulturstaatsminister Michael Naumann zur Unterstützung überregional ausstrahlender Projekte in Berlin eingerichtet hat.
Dass der Bauer nicht frisst, was er nicht kennt, ist eine Weisheit, an die wir in diesen Wochen panischer Enthaltsamkeit gern glauben würden. Wie gut muss man oder darf man jemanden kennen, um ihn wohlgemut zu verzehren?
Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, bei der Rentenreform widersprüchlich zu handeln und die Bevölkerung in die Irre zu führen. Die veränderte Reform werde zudem nur mit einer deutlichen Erhöhung des Zuschusses aus Steuermitteln zu finanzieren und damit möglicherweise verfassungswidrig sein.