Das "Chalet Suisse" im Grunewald, eines der beliebtesten Berliner Ausflugsrestaurants, wird am kommenden Freitag um 11 Uhr 30 nach gründlicher Restaurierung wieder eröffnet. Neuer Besitzer ist - wie berichtet - Josef Diekmann, der auch das "Diekmann" in der Meinekestraße und das Restaurant im Weinhaus Huth betreibt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2001 – Seite 3
Aus der tollen Idee wird nichts, weil es die tolle Idee gar nicht gibt: Der Senat wird die Namen der S- und U-Bahnhöfe nicht, wie am gestrigen 1. April gemeldet, meistbietend versteigern, um durch diese unkonventionelle Methode Geld in die leeren Kassen zu spülen.
Die befürchtete Eskalation zwischen Israelis und Palästinensern ist eingetreten: Allein am vergangenen Wochenende starben sieben Palästinenser durch Kugeln israelischer Soldaten. Und erstmals griff die israelische Armee in autonom-palästinensischen Gebiete ein und nahm fünf Angehörige von Arafats Leibgarde fest.
Viele Leser nutzten am Wochenende sicher die milden Temperaturen, um spazieren zu gehen, statt Zeitung zu lesen. Deshalb nachstehend in Kurzfassung, was in der Stadt ausser Frühling noch los war.
In dem Altersheim, in dem ich meinen Zivildienst absolviert habe, gab es eine Frau, die ihrer Zimmernachbarin immer wieder die Fernsehfernbedienung wegnahm. Zur Rede gestellt, versicherte sie: "Das ist eine Tafel Schokolade, die ich geschenkt bekommen habe.
Die Zustimmung bei den Studenten für nationale und konservative Positionen hat zugenommen. Forderungen nach einer Begrenzung der Zuwanderung und nach Abwehr kultureller Überfremdung finden immer mehr offene Ohren, wie die Langzeitstudie des Hochschulforschers Tino Bargel zeigt.
Auf Heizkörpern perkussionieren und wortwörtlich Wassermusik auf Trommeln erzeugen - gehört sich das für einen ernsthaften A-cappella-Chor? "Dream out loud", entgegnet das niederländische Quartett "Intermezzo", um tanzend, brüllend, stöhnend seine Crossover-Show durch Zeit und Raum zu treiben.
Die Union hat ein Problem: Sie möchte die von der rot-grünen Bundesregierung geplante Rentenreform gerne ablehnen. Auf der anderen Seite hat sie aber weder die Mehrheit im Bundesrat noch großes Interesse daran, die Reform in der Länderkammer scheitern zu lassen.
Der Fußballsport besitzt mitunter eine eigene Logik. Zum Beispiel kann ein Spieler den Ball an den langen Pfosten setzen, obwohl alle Torpfosten dieser Welt die gleiche Länge besitzen, nämlich 2,44 Meter.
Als die Eltern erfuhren, dass der Mann, der ihre Tochter Ulrike getötet hat, festgenommen wurde und geständig ist, dankten sie der Polizei. Und sie baten um Ruhe für sich.
Er lässt dem Stein, was des Steines ist, und gibt dem Menschen, was des Menschen ist. Seine Hände spüren das Geistige in der Materie auf, holen es an die Oberfläche.
Auf "Erinnerungen eines anderen Deutschen" sind wir allemal neugierig, zumal dieser andere Deutsche - Pieter Siemsen - auf acht Jahrzehnte zurückblicken kann und in einer außergewöhnlich couragierten Familie aufgewachsen ist. Sein Onkel Hans Siemsen schrieb zarte Erzählungen über Kinder und arme Leute, seine Tante Anna war als Pädagogin, Publizistin und Politikerin ebenso bedeutend wie Pieters Vater August; beide waren Reichstagsabgeordnete der SPD und Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei, ehe sie vor den Nazis in die Schweiz fliehen mussten.
Der am 1. April vor zehn Jahren von der RAF ermordete Präsident der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, hat sich nach den Worten von Bundespräsident Johannes Rau "um Deutschland verdient gemacht".
Der Vorstandsvorsitzende des Berliner Pharmakonzerns Schering hat vor übertriebenen Erwartungen an die Biotechnologie gewarnt. "Wir werden nicht in dem Tempo liefern können, wie es jedermann aufgrund des Biotech-Hypes von uns erwartet", sagte Stock in Berlin.
Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 24 Grad beschert der Frühlingseinbruch in Deutschland. Solche Temperaturen bekommt zwar nur der Oberrhein zu spüren, aber auch in Berlin und Brandenburg können es über 20 Grad werden.
Es war lange erwartet worden, jetzt ist es passiert. Oder besser: Haider hat erstmal angekündigt, dass es passieren wird: tabula rasa in der FPÖ.
Mit der Übernahme der Dresdner Bank durch die Allianz entsteht die Frage: Was geschieht mit dem Investmentbanking und dem Fondsgeschäft der Frankfurter Bank? In einem ersten Schritt sollen die Mitarbeiter von Dresdner Kleinwort Wasserstein (DKW), der Investment-Bank der Dresdner Bank, ab Sommer am Kapital ihrer Bank beteiligt werden.
Schon Ende Januar hatte Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Wolfgang Methling (PDS) den neuen Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) schriftlich "so herzlich wie dringend" gebeten, kurzfristig die Sicherheit der Schifffahrt auf der Ostsee zu erhöhen. Nach dem Tankerunglück will Methling erneut nach Berlin schreiben.