zum Hauptinhalt

Bei der Nasa gibt man sich betont gelassen. Unter den Wissenschaftlern und Technikern könne er keine Angst spüren, meint Projektleiter George Pace.

Von Rainer Kayser, dpa

Mit dem Landesparteitag der SPD strebt die Krise der Koalition einem vorläufigen Höhepunkt entgegen. Die 320 Delegierten werden heute im Palais am Funkturm einer Resolution zustimmen, in der die CDU aufgefordert wird, den CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky zurückzuziehen.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Susanne Vieth-Entus

Ein 19-jähriger Betrüger ist von einem seiner Opfer wiederum betrogen worden. Der Mann aus Gabun wurde von einem 34-jährigen Ägypter, dem er Anfang März nach Polizeiangaben ein Bündel mit schwarzen Papier angedreht hatte, in eine Falle gelockt.

Rund 800 Wohnungen sollen schrittweise von Anfang nächsten Jahres an in der "Spreestadt Charlottenburg" zwischen Spree und Landwehrkanal errichtet werden, ferner ein 60 Meter hohes Vier-Sterne-Hotel am S-Bahnhof Tiergarten als Eingang in das neue Quartier. Am früheren Salzhafen, an dem sich auch die Königliche Porzellanmanufaktur (KPM) angesiedelt hatte, ist ein Viertel geplant, das auch Platz für Gewerbe und Dienstleistungen bietet und das von den Investoren Bavaria, Daimler-Chrysler, Officina, NCC und Tercon bebaut wird.

Hitzig verlief am Donnerstagabend die Diskussion im Haus der Demokratie an der Greifswalder Straße über die Zukunft der vermeintlichen Ruhestätte des SA-Führers Horst Wessel. Eingeladen hatten die Bündnisgrünen, nachdem eine Gedenkdemonstration von Neonazis auf dem Friedhof an der Prenzlauer Allee 1 am diesjährigen Todestag Wesssels durch eine Mahnwache verhindert wurde.

An der Stelle des in Konkurs gegangenen Neuköllner Möbelhauses Hütter an der Grenzallee erwägt ein anderes Berliner Unternehmen ein neues Möbelhaus zu eröffnen. Nach Angaben des Insolvenzverwalters Leonhardt & Partner laufen entsprechende Verhandlungen.

Wenn es um die Regenbogenfahne der lesbisch-schwulen Bewegung in den zwölf Bezirken geht, ist Berlin noch eine geteilte Stadt - selbst wenn das Abgeordnetenhaus der Hauptstadt am Donnerstag beschlossen hat, das Banner der Homosexuellenbewegung am diesjährigen Christopher-Street-Day zu hissen. Von den Bezirken wird genau die Hälfte keine Flagge zeigen am 23.

Die drohenden Schließungen der Freibäder Halensee und Jungfernheide durch die Bäderbetriebe haben am Donnerstagabend zu seltener Einigkeit in der BVV geführt. Einstimmig begrüßten die Bezirksverordneten die bisherigen Bemühungen des Bezirksamts, den Saisonausfall zu verhindern, und forderten die Bäderbetriebe auf, "endlich ein durchdachtes, schlüssiges und benutzerfreundliches Konzept" zu erstellen.

Von Cay Dobberke

Das Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg ist am gestrigen Freitag nach mehrjähriger Restaurierung wieder der Öffentlichkeit übergeben worden. Zehn Millionen Mark sind bislang für die Restaurierung des "Dornröschenschlosses" ausgegeben worden.

Das Alte Stadthaus, eines der auffälligsten Bauwerke in der Mitte Berlins, bekommt seine alte Gestalt zurück. Anstelle des flachen Notdachs aus der Nachkriegszeit krönt bereits wieder ein mächtiges Mansarddach den Sitz der Innenverwaltung, dem Roten Rathaus gegenüber.

Eberhard Diepgen und Manfred Stolpe wagen einen zweiten Anlauf zur Fusion von Berlin und Brandenburg. In fünf Jahren soll es eine neue Volksabstimmung geben, im Jahr 2009 könnten die Länder vereinigt werden.

Von Lorenz Maroldt

Bausenator Peter Strieder (SPD) schließt eine Trennung von dem Architekten des Dokumentationszentrums "Topographie des Terrors", Peter Zumthor, nicht aus. Seine Sprecherin Petra Reetz sagte am Freitag, es gehe darum, ob Zumthor die von Berlin vorgesehenen Kürzungen bei der Fertigstellung des Baus akzeptiere oder nicht.

Ein Montagefehler bei der Inspektion des Fahrwerks könnte den Absturz der Concorde nahe Paris ausgelöst haben. Bei den Wartungsarbeiten sei der Wiedereinbau eines Metallteils im Fahrwerk vergessen worden, meldete der französische Fernsehsender France 2 am Donnerstag.

Verkehrte Welt: Nach Einschätzung von Bausparkassen schließen immer mehr Bundesbürger einen Bausparvertrag ab, ohne auch nur entfernt daran zu denken, in ein paar Jahren ein eigenes Heim zu besitzen. Der Grund ist einfach: So gut wie auf einem Bausparkonto verzinst sich derzeit keine andere sichere Geldanlage.

Von Wolfgang Büser

Am Dienstag vor zwei Wochen hat Koray Tas einen Schwur abgelegt: Nie wieder einen Fuß zu setzen über die Schwelle des Berufsinformationszentrums, Arbeitsamt, Berlin-Moabit. Er hatte seinen Berufsberater besuchen wollen, Herrn Schulz-Brüssel.

In deutschen Städten und Regionen schlagen viele Herzen seit dieser Woche höher, und zwar im Takt der wummernden Techno-Bässe der Love Parade. Nachdem Berlins Innensenator Eckart Werthebach (CDU) für den Termin des Techno-Umzuges am 14.

Von Stephan Wiehler

Die Exporte der Berliner Wirtschaft in die mittel- und osteuropäischen Länder sind nach Schätzungen der BAO Berlin im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Nach einer EU-Osterweiterung werde sich dieser Trend fortsetzen, sagte der Geschäftsführer der Absatzorganisation, Jörg Schlegel, am Freitag in Berlin.

Die Berliner Hundehalter werden am heutigen Sonnabend wie gewöhnlich gegen die geltende Hundeverordnung demonstrieren. Sie treffen sich um 15 Uhr am Wittenbergplatz und ziehen anschließend zum Breitscheidplatz.

Der Halbleiterhersteller Infineon rechnet mit einer Erholung des Marktes für Speicherchips im zweiten Halbjahr 2001, sieht den Ausblick für den Mobilfunkmarkt aber eher pesimistisch. Bei den Speicherchips (Drams) gebe es erste Anzeichen für eine Erholung der Preise, sagte Vorstandschef Ulrich Schumacher am Freitag auf der ersten Hauptversammlung der Siemens-Tochter in Stuttgart.

Der Alptraum eines jeden Kindes: Du bist in einer großen, fremden Stadt, staunst Bauklötze, weil so viel Neues auf dich einstürmt, drehst dich einmal um - und plötzlich bist du allein. Das geschieht Nina ausgerechnet in New York, wo sie ihren Onkel besucht.

Die deutsche Mannschaft fast aussichtslos im Rückstand, der Teamchef unter Beschuss von eigenen Leuten, die Funktionäre konsterniert - und der Gegner in Spitzenform: Der erste Tag des deutsch-holländischen Daviscup-Duells geriet mit einer 0:2-Zwischenrechnung nicht nur zum sportlichen Fiasko für die Gäste, sondern auch zum Rückschlag beim Neuaufbau einer erfolgreichen Tennis-Mannschaft. Mit dem sich abzeichnenden ersten Fehlschlag im siebten Spiel gegen Holland droht die DTB-Vertretung an der Viertelfinal-Hürde in der Weltgruppe zu scheitern - einer Hürde, die sie letztmals vor sechs Jahren in Utrecht mit Boris Becker und Michael Stich genommen hatte.

Nach der Ankunft der Castor-Behälter im Atommüll-Zwischenlager Gorleben ist es nach Angaben des niedersächsischen Umweltministeriums zu einem meldepflichtigen Zwischenfall gekommen. Aus dem unteren Teil eines der mit Atommüll beladenen Castoren sei beim Verladen Luft entwichen, bestätigte der Geschäftsführer der Brennelemente Lager Gorleben GmbH, Reinhard König.