zum Hauptinhalt

Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat eine "verstärkte Abschiebung" von rund 8000 in Berlin lebenden, so genannten staatenlosen Libanesen angekündigt. Ein Teil dieser Personen vernichte absichtlich seine Papiere, um als staatenloser Libanese zu gelten, sagte der Politiker dem "Berliner Kurier".

Das julianische Jahr hat 365 Tage und sechs Stunden, genau 12 Minuten zu viel, so die Astronomen. In 1600 Jahren war die Differenz auf zehn Tage gewachsen.

Berliner Geschichte, und ein paar Jahrhunderte währt sie ja nun doch, erledigt das Theater im Palais ohne gelehrte Anstrengung in knapp zwei Stunden. Bevor es "Mit der Hand übern Alexanderplatz" (nach dem Lied von Franz Mehring und Friedrich Hollaender) geht, wird dem geneigten Publikum für den "Spaziergang" durch die Zeiten eine wohlabgewogene Portion Bildung verabreicht.

Von Christoph Funke

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ist mit seinen Äußerungen über arbeitsunwillige Arbeitslose auf Kritik beim Arbeitnehmerflügel seiner Partei gestoßen. Der SPD-Sozialpolitiker Ottmar Schreiner warf Schröder vor, einen falschen Eindruck vermittelt zu haben.

Das auf der Ostsee-Insel Usedom angeschwemmte Öl stammt möglicherweise von dem havarierten Tanker "Baltic Carrier". Der Leiter des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Ueckermünde, Günter Loeck, sagte am Sonnabend, der Tanker sei auf dem Weg zur Werft in Stettin in Sichtweite an Usedom vorbei geschleppt worden.

Bei einer Massenkarambolage auf der Autobahn 4 bei Dresden sind am Freitagnachmittag ein 62 Jahre alter Mann getötet und insgesamt zehn Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Insgesamt waren 13 Pkw ineinander gefahren, teilte die Polizeidirektion Dresden mit.

Ob mit Musik oder ohne (wie zuletzt in Frankfurt/Main), ob mit vier Regisseuren (wie jüngst in Stuttgart) oder an vier aufeinander folgenden Tagen (wie jetzt in Meiningen): Wagners "Ring" hat Konjunktur. Und mit ihm sein Schöpfer, dieser Quälgeist und Ex-Revoluzzer: Erst mit Bakunin auf den Barrikaden, dann die ganze Welt als Gesamtkunstwerk.

Wege der Musikgeschichte: Am 11. März 1829 findet die legendäre Wiederaufführung der Matthäus-Passion in der neuen, nach Schinkels Plänen erbauten Berliner Singakademie statt.

Von Sybill Mahlke

Mehr als zehn Jahre nach dem Flugunfall von Ramstein wollen die Opfer jetzt die USA verklagen. Das kündigte Rechtsanwalt Gerhart Baum am Samstag in einem Interview mit dem Südwestrundfunk (SWR) in Mainz an.

Pro Kein Problem in Paris, kein Thema in Wien - die Menschen beider Städte leben seit mehr als hundert Jahren in Bezirken, denen man einst eine Kennziffer verpasste - und damit basta. Kein Wehklagen, kein Aufruhr, obwohl man den Parisern und Wienern gewiss nicht nachsagen kann, sie seien phantasielose, pedantische Leute, denen eine geordnete Verwaltung heiliger ist als Tradition und Kultur ihres Wohnviertels.

Steve Buscemi (43), amerikanischer Filmschauspieler ("Armageddon", "Fargo"), ist bei einer Prügelei in einer Bar in Wilmington im US-Bundesstaat North Carolina verletzt worden. Er erlitt mehrere Messerstiche in den Hals und am Kopf, berichtete die Zeitung "Wilmington Morning Star" am Freitag.

Ein faules Osterei hat Helmut Haussmann Jürgen Möllemann ins Nest gelegt. Haussmann, Möllemann: Beide waren Wirtschaftsminister, beide gehören der FDP an.

Von Robert von Rimscha

Barfüßig lagern sie auf dem Bühnenboden - der Tänzer und sein Tabla-Spieler. Silben sirren durch den Raum, eine Musiksprache mit Vokalen und Konsonanten, ein Gedächtnis der Rhythmen.

Von Ulrich Amling

Der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios, Peter Ellgaard, stellt seinen Posten noch in diesem Jahr zur Verfügung. Der 60 Jahre alte Journalist und Moderator der Sendung "Berlin direkt" habe aus gesundheitlichen Gründen um die vorzeitige Auflösung seines Vertrages gebeten, sagte ZDF-Pressesprecher Philipp Baum.

Wenn ein japanischer, an der westlichen Avantgarde geschulter Komponist es unternimmt, mit europäischen Instrumenten dem Farbauftrag konkreter Malerei nachzuspüren, erwartet man eine Reise ins Innere der Klänge, das Weiten der Einzel-Töne zu komplexen Klanggestalten, wie sie der asiatischen Musik eigen sind. Jo Kondo enttäuscht solche Klischees.

Von Volker Straebel

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Aufmerksamkeit eines Lagerhausangestellten in einem kleinen Ort im niederbayerischen Landkreis Passau und die gute "Nase" der Passauer Kriminalbeamten wurden jetzt einer Bande zum Verhängnis, die von Berlin aus einen schwunghaften Handel mit gestohlenen Autos und Baumaschinen betrieb. Auf die Spur der Bande war die Polizei vor sieben Wochen im niederbayerischen Tiefenbach gestoßen.

"Weiße Weihnachten" - wem geht da nicht das Herz auf? Für eine solche frohe Botschaft schenken wir den Wetterpropheten doch gerne jede Menge selbstgebackene Plätzchen.

Von Christoph Stollowsky

Als "oberster Bademeister der Stadt" will sich Sportsenator Klaus Böger (SPD) nicht bezeichnen lassen, doch als Aufsichtsratsvorsitzender der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) kann er sich auch nicht völlig frei schwimmen. Ende des vergangenen Jahres mussten die beiden Vorstände Günter Kube und Dietmar Ranz ihre Posten aufgeben, nachdem der Aufsichtsrat Missmanagement vorgeworfen hatte.

Von Sabine Beikler

Der Nachwuchs des Berliner HC hat sich auf den Weg gemacht. Zunächst einmal mit der Regionalbahn: im Februar fuhren fünf Jugend-Nationalspielerinnen ihren Vorbildern in einer fast sechs stündigen Odyssee zum Endspiel um die Deutsche Hallenhockey Meisterschaft nach Hamburg hinterher.

In unmittelbarer Nähe zur KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen (Oranienburg) soll eine Schießanlage der Polizei entstehen. Wie Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage dazu mitteilte, bemühe sich sein Ministerium bei der Umsetzung dieses Plans um Abstimmung mit der Gedenkstättenstiftung und der Denkmalschutzbehörde.

Samstag um drei Uhr Ortszeit wurde wahr, was die meisten lange befürchtet hatten: Der Wachschutz des bislang unabhängigen Privatsenders NTW wurde durch Sicherheitsebamte des staatsnahen Konzerns Gazprom abgelöst, der an dem kritischen TV-Sender die Mehrheit der Anteile hält und am 3. April auf einer umstrittenen Aktionärsversammlung und mit fragwürdigen juristischen Tricks den Wechsel von Management und Chefredaktion verfügt hatte.

Von Elke Windisch

Galoppderby auf der Rennbahn in Hamburg, ein heißer Sommertag im Juli: Damen mit Hüten trinken Sekt auf Erdbeeren, stöckeln zu der Wettannahmestelle, schieben ein paar blaue Scheine über den Tresen, beobachten zitternd von der Tribüne das Rennen und jubeln, wenn ihr Favorit als Erster ins Ziel galoppiert. Was für ein Kick, richtig gelegen zu haben!

Die schönste Oper Giuseppe Verdis sei sein "Requiem", werden Verehrer wie Feinde des großen Italieners bis heute nicht müde zu behaupten. Dem Publikumszuspruch nach auch die beliebteste: Vor dem Schauspielhaus recken sich dem hineineilenden Besucher Hilfe suchende "Suche Karte"-Hände entgegen, der Große Saal ist bis auf den letzten Stehplatz gefüllt.

Von Isabel Herzfeld

Bei einer Bombenexplosion während eines Konzertes in Bangladesch sind am Samstag mehrere Menschen getötet und zahlreiche verletzt worden. Augenzeugen berichteten von neun Todesopfern und fast 50 Verletzten, während die Polizei acht Tote bestätigte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })