zum Hauptinhalt

Heiner Bertram zog aus der Tasche seiner Jacke einen einfachen, zusammengefalteten Zettel. Was auf dem DIN-A-4-Blatt stand, wollte der Präsident des Fußball-Regionalligisten 1.

Von Karsten Doneck, dpa

Bietergefechte bei der Nachlass-Versteigerung von Gianni Versace: Die Möbel, Kunstwerke und Designerkostüme aus der Villa des 1997 erschossenen Modedesigners in Miami Beach brachten bei einer dreitägigen Auktion mehr als zehn Millionen Dollar ein. Experten waren zuvor von einem Erlös von höchstens sieben Millionen Dollar ausgegangen.

Der Chefökonom der zweitgrößten deutschen Geschäftsbank, der Hypo-Vereinsbank, Martin Hüfner, rechnet in diesem Jahr in Deutschland mit einem Wirtschaftswachstum von maximal zwei Prozent und mit Milliardenausfällen im Haushalt. "Die Bundesregierung wäre gut beraten, sich auf 15 bis 20 Milliarden Mark allein an konjunkturell bedingten Einnahmeausfällen einzustellen", sagte Hüfner am Wochenende.

Das Wirtschaftswachstum in Südostasien wird sich nach Einschätzung der Finanzminister der zehn südostasiatischen Asean-Mitgliedstaaten im Jahr 2001 auf Grund der weltweiten Konjunkturabkühlung auf drei bis fünf Prozent verlangsamen. "Angesichts der erwarteten Verlangsamung der Weltwirtschaft sieht der Ausblick für die Asean-Staaten nicht mehr so günstig aus", hieß es in einem am Sonntag nach dem Asean-Jahrestreffen veröffentlichte Bericht der Finanzminister in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.

Die Debatte ist so alt wie die Bundesrepublik, mit dem neuerlichen Anlauf für ein Land Berlin-Brandenburg wird sie wieder aufflammen: Neugliederung des Bundesgebiets heißt das durchaus stammtischtaugliche Thema. Zumal die nächsten Jahre zunehmend von einer Diskussion über die Reform des Föderalismus geprägt sein werden.

Von Albert Funk

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Bezirksamt Charlottenburg will vom August dieses Jahres an zwei BVG-Doppeldecker als Schulbusse für die Kinder des sogenannten heilpädagogischen Zentrums Eichkamp einsetzen. Nach der Eröffnung der neuen Reinfelder-Schule (für Schwerhörige) sind hier dann mit der Eschke-Schule (für Gehörlose) und der Keller-Schule (für Sprachbehinderte) insgesamt 860 behinderte Schüler konzentriert.

Vor fünf Jahren legalisierte die EU den Anbau von Nutzhanf. Im Havelluch und in der Uckermark ließen mutige Bauern Cannabisblätter in den märkischen Himmel wuchern, und die Berliner Szene feierte enthusiastisch die "erste deutsche Hanfernte seit 35 Jahren".

Von Thomas Loy

Erstmals seit ihrem erbitterten Streit um die richterliche Unabhängigkeit treffen an diesem Montag Brandenburgs Justizminister Kurt Schelter (CDU) und der Landesvorsitzende des Deutschen Richterbundes, Wolf Kahl, zusammen. Hintergrund der Kontroverse war der Vorwurf, Schelters Büroleiter habe im Sommer 2000 einer Neuruppinerin Amtsrichterin dienstrechtliche Konsequenzen angedroht, wenn sie nicht eine Haftprüfung vornehme.

Wegen einer Panne in ihrer Datenbank wird die Deutsche Börse AG erst in dieser Woche die ursprünglich bereits für Freitag angekündigte Liste der Neue-Markt-Firmen ins Netz stellen, die ihren Jahresabschluss für 2000 nicht fristgerecht veröffentlicht haben. Das Regelwerk des Neuen Marktes verpflichtet die Unternehmen, deren Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr endet, dazu, ihren Jahresabschluss und einen Lagebericht bis Ende März zu veröffentlichten.

Im Streit um den Tiefgaragenbau neben dem Denkmal zur NS-Bücherverbrennung am Bebelplatz wirft der israelische Künstler Micha Ullman der Stadt fehlenden Respekt vor. Das Parkhaus störe die "Leere und Ruhe", die sein Mahnmal brauche, sagte Ullman der "Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung".

Impfungen erhöhen nicht das Risiko eines Säuglings, am plötzlichen Kindstod zu sterben. Zu diesem Schluss kommen britische Ärzte, die in fünf englischen Regionen nahezu alle Fälle plötzlich verstorbener Kleinkinder aus drei Jahren analysierten (veröffentlicht im "British Medical Journal", Band 322, Seite 822).

Die Lage ist nicht nur ernst, sondern dramatisch. "Noch nie habe ich eine Branche gesehen, die aus einer Boomphase so schnell in eine Konsolidierung hinein läuft wie die deutsche Telekommunikationsbranche", sagt Horst Enzelmüller, Chef der Colt Telecom GmbH, Frankfurt (Main).

Die innen enthäutete Parochialkirche hat befristet eine "Aura Gelobtes Land" bekommen: mit kräftigen Farbhieben auf große Leinwandflächen. Das unverputzte rauhe Ziegelwerk des Gotteshauses in der Klosterstraße trägt diese Bilder von Dietrich Stalmann bis zum 22.

Die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg kritisiert die Beschlüsse des SPD-Landesparteitages zum Ethikunterreicht an den Berliner Schulen. Damit werde der völlig unbefriedigende Status quo fortgeschrieben, sagte Kirchensprecher Reinhard Lampe am Sonntag.

Eigentlich hatte er "die Nase voll von Filmen", wollte endlich ein Buch schreiben, und zwar über das Viertel, in dem er die ersten zehn Jahre seines Lebens verbracht hat. Außerdem ist Martin Wiebel, langjähriger Chefproduzent des WDR-Fernsehspiels in Köln, 1998 zurück gekommen in das Quartier Rudolfplatz, um das bis dato ziemlich heruntergekommene Gebiet am U-Bahnhof Warschauer Straße wohnlicher zu machen.

Feinstes Farbschemen- und Schatten-Puppenspiel erwartet Zuschauer -von 3 bis 99 Jahren - zwei Stücke in 55 Minuten. Dem bekannten "Wettlauf zwischen Hase und Igel" folgt die orientalische "Geschichte von Gockel, dem Hahn".

An den Tag, als Pfarrer Gisbert Mangliers die Kerze vom Altar nahm und ins Gemeindehaus trug, werden sich die Kirchgänger der Elias-Gemeinde noch lange erinnern. Drei Monate ist es her, dass sie ihre Kirche im Prenzlauer Berg aufgeben mussten und sich seitdem Sonntags im Gemeindehaus in der Göhrener Straße treffen.

Die Türkei hat die G-7-Länder angesichts der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise um finanzielle Unterstützung gebeten. Wie die türkische Zeitung "Sabah" berichtete, schrieb Ministerpräsident Bülent Ecevit entsprechende Bitt-briefe.

Mit einer Werbeaktion wollen Wirtschaft und Politik wieder mehr junge Leute für ein Studium gewinnen. Zum Auftakt der Aktion betonte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, die ausgezeichneten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für Akademiker.

Die Vertreter der 24 deutschen als Weltkulturerbe der Unesco anerkannten Stätten wollen eine eigene Geschäftsstelle in Quedlinburg gründen. Das teilte der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Welterbstätten, Horst Wadehn, in Bonn mit.

"In den meisten Staaten des Nahen Ostens ist die Archäologie noch heute eine nationale Aufgabe, und die Grabfunde haben politische Folgen." Mit diesen Worten beginnt Amy Dockser Marcus, von 1991 bis 1998 Korrespondentin des Wall Street Journals in Tel Aviv, ihr neues Buch über die Rolle der Ausgrabungen an biblischen Stätten im Nahost-Konflikt.

Mehrere tausend Menschen haben am Wochenende in der zerstörten tschetschenischen Hauptstadt Grosny für ein Ende des Krieges demonstriert. Sie forderten die russische Regierung zu einer Verhandlungslösung auf, um die Kämpfe in der Kaukasusrepublik zu beenden.

Anfang August 1993 versetzte die Agentur AP mit einer Nachricht aus Hongkong Berliner Lokalpatrioten einen gehörigen Schrecken. Madonna wolle in China auftreten und damit Pekings Kandidatur für die Olympischen Spiele 2000 unterstützen, auf die sich auch die Stadt an der Spree glaubte, Hoffnungen machen zu dürfen.

Von Andreas Conrad

Als einen Durchbruch in der nationalen Debatte um die Zukunft der Sparkassen und Landesbanken bewertet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) das Ergebnis der Ministerpräsidentenkonferenz. Mit der Zustimmung der Länderchefs zu den Reformvorschlägen sei eine Basis gelegt, auf der nun zügig mit der EUKommission verhandelt werden könne, heißt es.

Die Gruppe der aus Süd- und Westdeutschland angereisten Journalisten zückte beim Anblick der Stiefmütterchen wie auf Kommando die Fotoapparate. "Endlich Blumen, endlich Farben", sagt die vom Reutlinger Generalanzeiger nach Potsdam entsandte Kollegin.

Von Claus-Dieter Steyer