zum Hauptinhalt

Dennis Tito ist um große Worte nicht verlegen: "Ich bin vermutlich die am besten geeignete Person, das Zeitalter des Weltraumtourismus zu eröffnen!" Am kommenden Sonnabend will der 60jährige amerikanische Geschäftsmann seinen Traum wahr machen und mit einer russischen Sojus-Rakete für einen einwöchigen Aufenthalt zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.

Von Rainer Kayser, dpa

Der Frankfurter Stroemfeld-Verlag erhält in diesem Jahr den mit 100 000 Mark dotierten Binding-Kulturpreis. Mit der Auszeichnung sollen die "Beispiel gebenden kritischen Gesamtausgaben bedeutender Autoren" gewürdigt und gefördert werden, teilte die Brauerei in Frankfurt mit.

Wo derzeit noch Ramschläden, Imbissbuden und einige Marktstände das Bild prägen, wird bald ein neues Einkaufs-Center öffnen. An der Bahnhofstraße, gegenüber vom "Forum Köpenick", errichtet die Baugesellschaft GGW mbH & Co einen viergeschossigen Neubau.

Der Euro hat am Montag im New Yorker Handel vorübergehend wieder zugelegt, nachdem die Währung nach Bekanntgabe des Ifo-Index kurzzeitig unter 90 Cents gefallen war. Die neuen Daten zeigten, dass auch Deutschland von der weltweiten Wirtschaftsabkühlung betroffen sei, sagten Händler.

Wer kennt ihn nicht aus den täglichen Börsenberichten, den "richtungsweisenden Bund-Future"? Dieses Finanzinstrument, das den Börsianern den aktuellen Zinstrend anzeigt, überrascht seit kurzem durch herbe Kursverluste.

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) will den Führungsgremien der Deutschen Telekom die Entlastung verweigern und eine Sonderprüfung der Immobilienbewertung des Konzerns beantragen. Die DSW begründete die Entscheidung am Montag unter anderem mit dem Kursrückgang der T-Aktie, der von den Führungsorganen des Konzerns zu verantworten sei.

Es gibt Tage, da lässt man sich nicht gerne Wasser in den Sekt schütten. Franz Xaver Ohnesorg, der künftige Intendant der Berliner Philharmoniker, und Kultursenator Christoph Stölzl wollten gestern bei der Unterzeichnung von Ohnesorgs Fünf-Jahres-Vertrag einfach keine Kassandrarufe hören.

Von Frederik Hanssen

Die kleinen Aktienwerte führten lange Zeit vergessen ein Schattendasein. Nach dem jähen Ende der Euphorie für so genannte Wachstumstitel etwa des Neuen Marktes erinnern sich Anleger nun daran, dass es noch etwas anderes gibt: ein relativ stabiles Börsensegment mit zahlreichen kleineren, soliden Firmen, den Smax.

Wäre der Platz zwischen den Sitzreihen der Berliner Philharmonie nicht allzu knapp bemessen, hätten 2700 Menschen an diesem Abend kniefällig danken und beten müssen. Danken für eines der grandiosesten, mitreißendsten Philharmoniker-Konzerte seit langem.

Die Thyssen-Krupp Steel AG verhandelt mit den beiden japanischen Stahlunternehmen NKK und Kawasaki Steel über eine mögliche strategische Kooperation auf dem Weltmarkt. Auf der Hannover-Messe teilte das Unternehmen am Montag mit, man befinde sich mit den Firmen schon seit längerem im Status des "Gedankenaustausches" bei Feinblechen für die Automobilindustrie.

Im Planfeststellungsverfahren wird geprüft, ob und wie das Vorhaben mit allen davon berührten Belangen vereinbar ist. Einwendungen können Behörden und Institutionen (Träger öffentlicher Belange) sowie Private vorbringen.

Eine kostenlose Telefon-Hotline zum Thema Brustkrebs hat das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) in Marburg eingerichtet. Das Beratungstelefon ist unter der Rufnummer 0800 / 011 21 17 jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat zwischen 17 und 19 Uhr erreichbar, wie das DGK mitteilt.

Man kann sich die Schlagzeile vorstellen: "Landowsky verhindert Simon Rattles Enagement in Berlin." Mit Genuss wird der einstige Kulturstaatsminister und jetzige "Zeit"-Herausgeber Michael Naumann die Geschichte aus dem Sommer 2000 erzählen.

Von Frederik Hanssen

Im Mannheimer Güterbahnhof haben sich am Montag zwölf Greenpeace-Aktivisten an Gleise festgekettet, um gegen den geplanten Transport von Atommüll aus Neckarwestheim (Baden-Württemberg) in die britische Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield zu protestieren. Die Umweltschützer schoben am Morgen V-förmige Rohrstücke unter die Gleise und befestigten ihre Hände darin, teilten Greenpeace und Bundesgrenzschutz mit.

Sehr geehrter Herr Ralf Schumacher, lieber Schumi IIerst vor drei Wochen haben wir Ihnen an dieser Stelle zu Ihrer klugen Entscheidung gratuliert, Ihren Wohnsitz in unser schönes Österreich zu verlegen. Wie wir der österreichischen Fachpresse entnehmen durften, haben Sie nun also alle Sprachtests bestanden und Ihre sieben Koffer von Monaco nach Salzburg gebracht.

Paragraf 29 des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungs-Gesetzes regelt "Platzverweisung und Aufenthaltsverbot".Die Polizei kann "zur Abwehr einer Gefahr eine Person vorübergehend von ihrem Ort verweisen oder ihr vorübergehend das Betreten eines Ortes verbieten.

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Für ein etwa 30 x 40 Meter großes Stückchen Rasen sammeln heute Mitglieder der Bürgerinitiative Sparrplatz auf dem Wochenmarkt hinter dem Weddinger Rathaus Unterschriften. Diesen Rasen haben sie selbst als Ergänzung des benachbarten Abenteuerspieplatzes "Telux" an der Luxemburger Straße angelegt, der ebenfalls in Eigeninitiative entstanden ist.

Die Bündnisgrünen im Bayerischen Landtag haben die Staatsregierung aufgefordert, Konsequenzen im Fall des in Millionen Höhe verschuldeten Deutschen Ordens (DO) zu ziehen. Ihr Fraktionsvorsitzender Sepp Dürr sprach sich am Montag dafür aus, dem DO den Status der Körperschaft des Öffentlichen Rechts abzuerkennen, um ein Insolvenzverfahren einleiten zu können.

Der Mann versteht sich auf Etikettierungen. Von der Woche der Wahrheit hatte Berti Vogts gesprochen und damit die beiden Heimspiele Bayer Leverkusens gegen Freiburg und Hamburg gemeint.

Das Verbot einer Demonstration ist das schärfste Mittel, welches das Versammlungsrecht kennt. Sofern es nicht von einem Gericht wieder aufgehoben wird, bedeutet es, dass der Anmelder der entsprechenden Veranstaltung (Demonstration, Kundgebung) diese nicht durchführen darf.

Andreas Brehme hat lange versucht, den tapferen Trainer zu spielen. Unten vor dem Mannschaftsbus zum Beispiel, als er die eigenen Anhänger beschwichtigte, die Schmährufe grölten, vor jeder Fernsehkamera und jedem Mikrofon.

Von Oliver Trust