zum Hauptinhalt

Chile steckt derzeit in einem doppelten Zangengriff: Nachdem die russische Raumstation Mir fahrplanmäßig bei den Fidschi-Inseln niederging, droht von oben das Ozonloch, von unten ein neues Erdbeben, und der Streit um die juristische Aufarbeitung der Diktatur polarisiert die Bevölkerung. Der politische Spielraum des sozialdemokratischen Präsidenten Lagos ist denkbar eng.

Von Hans Christoph Buch

Nach dem gestrigen Beginn der Anhörungen im Genehmingungsverfahren für den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) sind die Planer immer noch zuversichtlich, den Flughafen wie geplant Ende 2007 eröffnen zu können. Wenn das Genehmigungsverfahren wie vorgesehen etwa Mitte 2003 rechtskräftig abgeschlossen ist, kann der Flughafen in vier Jahren gebaut werden, bekräftigte gestern Hochtief-Sprecher Werner Baier.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Klaus Kurpjuweit

Trotz erneut schlechterer Stimmungsindikatoren aus der gewerblichen Wirtschaft hofft die deutsche Maschinenbau-Branche auf eine weiterhin starke Nachfrage. Die Produktion werde 2001 um fünf Prozent zulegen, prognostizierte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag zum Auftakt der Hannover-Messe.

Allem Anschein nach werden sich die Finanzminister und Notenbankpräsidenten der sieben führenden Industrieländer, Wim Duisenberg, der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) und Horst Köhler, der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) am kommenden Wochenende in Washington nicht mit den Konsequenzen niedrigerer Leitzinsen in Europa befassen. Die derzeitigen Signale aus Frankfurt sprechen nicht für eine Zinssenkung durch den Rat der EZB am kommenden Donnerstag.

Von Rolf Obertreis

Eine bekannte Publizistin, die sich im Frankfurter Oberbürgermeister-Wahlkampf für die grüne Kandidatin Jutta Ebeling eingesetzt hatte, stürmt auf den grünen Landtagsabgeordneten Rupert von Plottnitz zu. "Das riecht nach Pfründen", kommentiert sie empört die aktuellen Meldungen über den schwarz-grünen Flirt am Main; ihren Aufnahmeantrag für die Partei habe sie in den Papierkorb geworfen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Das Verbot einer Demonstration ist das schärfste Mittel, welches das Versammlungsrecht kennt. Sofern es nicht von einem Gericht wieder aufgehoben wird, bedeutet es, dass der Anmelder der entsprechenden Veranstaltung (Demonstration, Kundgebung) diese nicht durchführen darf.

Im Planfeststellungsverfahren wird geprüft, ob und wie das Vorhaben mit allen davon berührten Belangen vereinbar ist. Einwendungen können Behörden und Institutionen (Träger öffentlicher Belange) sowie Private vorbringen.

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) will den Führungsgremien der Deutschen Telekom die Entlastung verweigern und eine Sonderprüfung der Immobilienbewertung des Konzerns beantragen. Die DSW begründete die Entscheidung am Montag unter anderem mit dem Kursrückgang der T-Aktie, der von den Führungsorganen des Konzerns zu verantworten sei.

Von Ufer zu Ufer wandern, in luftiger Höhe, mit Blick auf den Fluss und seine Schiffe - die schöne Aussicht können einmal Bundestagsabgeordnete, aber auch "normale" Fußgänger über der Spree genießen. Wann das sein wird, ist noch offen, spätestens im nächsten Jahr.

Mit einer bewegenden Trauerfeier in Rom hat die internationale Musikwelt Abschied genommen von dem italienischen Star-Dirigenten Giuseppe Sinopoli. An der Totenmesse in der Kirche Santa Maria degli Angeli nahmen am Montag auch der italienische Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi und Regierungschef Giuliano Amato teil.

Die Thyssen-Krupp Steel AG verhandelt mit den beiden japanischen Stahlunternehmen NKK und Kawasaki Steel über eine mögliche strategische Kooperation auf dem Weltmarkt. Auf der Hannover-Messe teilte das Unternehmen am Montag mit, man befinde sich mit den Firmen schon seit längerem im Status des "Gedankenaustausches" bei Feinblechen für die Automobilindustrie.

Der Deutsche Hochschulverband, die Berufsorganisation der Universitäts-Professoren, macht Front gegen die Dienstrechtsreform-Pläne von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD). Ihr in der vergangenen Woche vorgelegter Gesetzentwurf sei "geeignet, dem wissenschaftlichen Nachwuchs an den Universitäten Schaden zuzufügen", erklärte Präsident Hartmut Schiedermair.

Die Stadt Weimar gewährt dem iranischen Schriftsteller Kazem Kardevani Zuflucht für ein Jahr. Der 55-Jährige, der am Montag in Weimar eintraf, werde ein monatliches Stipendium und eine mietfreie Unterkunft im Internationalen Begegnungszentrum der Bauhaus-Universität erhalten, teilte die Stadt mit.

56 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat in München am Montag der Mordprozess gegen den ehemaligen KZ-Aufseher Anton Malloth begonnen. Der 89-Jährige muss sich vor dem Landgericht wegen des Vorwurfs des versuchten Mordes in einem Fall sowie des vollendeten Mordes in drei Fällen in dem als Konzentrationslager geführten Gestapo-Gefängnis Theresienstadt verantworten.

Es gibt Fortschritte, die kommen als Beharrung, manche sogar als Rückschritt einher. Für die politische Positionsbestimmung der CSU ist diese Sonderform der Dialektik seit einiger Zeit geradezu zum Markenzeichen geworden.

Von Robert Birnbaum

Die wichtigste Frage hat das FDP-Präsidium gar nicht behandelt und die vorübergehend zweitwichtigste nur zehn Minuten lang: Dem Wirbel um die Aussage der designierten Generalsekretärin Cornelia Pieper, die FDP sei doch nicht für die Aufhebung des Solidaritätszuschlags, widmete die FDP-Spitze kaum einen Gedanken. Ein Missverständnis, lautete die vom scheidenden Parteichef Wolfgang Gerhardt vorgetragene Sprachregelung: Es gehe nicht um eine isolierte Debatte über ein einzelnes steuerpolitisches Instrument, sondern darum, dass die FDP insgesamt für niedrigere Steuern sei.

Von Robert Birnbaum

Die PDS-Führung will Entschuldigungen zum Bau der Mauer oder zur Zwangsvereinigung von KPD und SPD nach wie vor nicht von Parteitagen offiziell beschließen lassen. Die Parteivorsitzende Gabi Zimmer sagte am Montag vor der Bundespressekonferenz, die Debatte über diese Themen könne nicht "Anliegen von Beschlussgremien" sein.

Die Bündnisgrünen im Bayerischen Landtag haben die Staatsregierung aufgefordert, Konsequenzen im Fall des in Millionen Höhe verschuldeten Deutschen Ordens (DO) zu ziehen. Ihr Fraktionsvorsitzender Sepp Dürr sprach sich am Montag dafür aus, dem DO den Status der Körperschaft des Öffentlichen Rechts abzuerkennen, um ein Insolvenzverfahren einleiten zu können.

Dennis Tito ist um große Worte nicht verlegen: "Ich bin vermutlich die am besten geeignete Person, das Zeitalter des Weltraumtourismus zu eröffnen!" Am kommenden Sonnabend will der 60jährige amerikanische Geschäftsmann seinen Traum wahr machen und mit einer russischen Sojus-Rakete für einen einwöchigen Aufenthalt zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.

Von Rainer Kayser, dpa

Wäre der Platz zwischen den Sitzreihen der Berliner Philharmonie nicht allzu knapp bemessen, hätten 2700 Menschen an diesem Abend kniefällig danken und beten müssen. Danken für eines der grandiosesten, mitreißendsten Philharmoniker-Konzerte seit langem.

Nachtschatten wachsen auf Treppen, in Ecken, auf Matratzen am Boden kauern, lungern, liegen ein Dutzend Gestalten, von irgendwoher weht eine leise, schwermütige Melodie ins Halbdunkel, durch Gefängnisgitter, und ein Mann schlägt Eisen gegen Eisen, prüft als Wächter die Schlösser und Stäbe, die hier die Grenze zwischen Innenwelt und Außenwelt, zwischen Wachen und Schlaf markieren. Das Leben ein Traum?

Von Peter von Becker

Dieses Geiseldrama endete rasch und unblutig. Das darf aber kein Grund sein, zur Tagesordnung überzugehen - schon gar nicht am Jahrestag der Geiselnahme von Jolo: Das wochenlange Zittern um die deutsche Familie Wallert bleibt eine Mahnung, wie unvermutet vergessene Regionalkriege das Leben unschuldiger Urlauber verändern können.

Bei der Entwicklung des Riesen-Airbus A 380 hat sich die EU nach eigenen Angaben strikt an die Vorschriften für staatliche Beihilfen im Flugzeugbau gehalten. Entsprechend habe die EU-Kommission die US-Regierung informiert, sagte ein Sprecher von EU-Handelskommissar Pascal Lamy am Montag in Brüssel.

Andreas Brehme hat lange versucht, den tapferen Trainer zu spielen. Unten vor dem Mannschaftsbus zum Beispiel, als er die eigenen Anhänger beschwichtigte, die Schmährufe grölten, vor jeder Fernsehkamera und jedem Mikrofon.

Von Oliver Trust

Der Frankfurter Stroemfeld-Verlag erhält in diesem Jahr den mit 100 000 Mark dotierten Binding-Kulturpreis. Mit der Auszeichnung sollen die "Beispiel gebenden kritischen Gesamtausgaben bedeutender Autoren" gewürdigt und gefördert werden, teilte die Brauerei in Frankfurt mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })