zum Hauptinhalt

Der niederländisch-britische Mischkonzern macht rund die Hälfte seines Umsatzes mit Nahrungsmitteln. Durch die volle Integration von Bestfoods soll der Konzernumsatz abermals kräftig steigen.

Hertha: Kiraly - Schmidt, van Burik, Sverrisson - Rehmer, Dardai, Simunic, Hartmann - Deisler - Alves, Daei. Dortmund: Lehmann - Wörns, Oliseh, Kohler - Heinrich, Ricken, Stevic, Dede - Rosicky - Bobic, Addo.

Selbstverständlich wirken sich BSE und MKS auf Wirtschaft und Wachstum aus, zum Beispiel auf die Fahrzeugindustrie. Voraussichtlich 40 000 Transporter werden wegen der Tierseuche in diesem Jahr nicht an Landwirte und Spediteure verkauft.

Von Alfons Frese

Wer sich resigniert von der Bühnenkunst abgewendet hat, sollte unbedingt am "Sitzen in Hamburg" teilnehmen! Mit ihrer modernen Variation von Tschechows "Drei Schwestern" dürften die junge Regisseurin Christiane Pohle und ihre vier Schauspielerinnen vom Theater Laborlavache jeden Abtrünnigen mühelos fürs Theater zurückgewinnen!

Um Professor zu werden, müssen Wissenschaftler nach dem Gesetzentwurf von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn andere Voraussetzungen erfüllen als heute. Es bleibt beim abgeschlossenen Hochschulstudium.

Die Deutsche Telekom hat nach einem Bericht des "Spiegel" 31 Billiganbieter von Telefongesprächen zur Zahlung ihrer Millionenschulden ermahnt. Die Firmen würden in den Schreiben aufgefordert, ihre Schulden von bis zu 82 Millionen Mark für Mietleitungen in den nächsten Tagen beim Bonner Konzern zu begleichen, schreibt das Magazin.

Um sieben Uhr morgens war an der Scharfen Lanke in Spandau kaum ein Mensch unterwegs, doch die friedliche Stille trog: In Höhe der Hausnummer 109 trieb eine Leiche in der Havel. Ein einsamer und offenbar Kälte resistenter Wassersportler hatte den Toten nach Angaben der Polizei am Freitagmorgen um 7.

Von Katja Füchsel

Damals waren sie richtige Stars, die Jungs von "Dynamo Kiew". Umjubelt von Fans, argwöhnisch hofiert von der Staatsmacht, umworben auch vom Rest der Sportwelt, die den Stürmer Oleg Blochin 1975 - gegen Johan Cruyff und Franz Beckenbauer!

Von Silvia Hallensleben

Die Manager der Berliner Luxushotels tragen weiter Sorgenfalten zur Schau: Das erste Quartal des laufenden Jahres hat die Hoffnung auf weitere Umsatzsteigerungen offenbar meist nicht erfüllt. "Den Boom, von dem so viel die Rede ist, kann ich nicht erkennen", sagt Stefan Simkovics, der Direktor des Four-Seasons-Hotels am Gendarmenmarkt.

Von Lars von Törne

Der in Singapur inhaftierte deutsche Fußball-Profi Lutz Pfannenstiel wird am kommenden Dienstag vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Der Torwart des Erstligisten Geyland United war am 6.

Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) hat vor den wirtschaftlichen Folgen einer von Nordrhein-Westfalen beantragten vorbeugenden Schutzimpfungen gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS) gewarnt. Damit könne die gesamte Bundesrepublik Handelsbeschränkungen unterworfen werden, sagte ein Sprecher Künasts am Freitag.

Von Dagmar Dehmer

Nach der Wiederaufnahme der Atommülltransporte nach Frankreich will die deutsche Atomindustrie erstmals seit drei Jahren auch wieder abgebrannte Brennelemente in die britische Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield liefern. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hatte die Transporte bereits am 22.

Der Zuzug von Ausländern soll über getrennte Quoten geregelt werden. Demnach könnten Immigranten einen Daueraufenthalt beantragen, befristet nach Deutschland kommen, als Bürgerkriegsflüchtlinge vorübergehend hier leben oder aufgrund eines Rechtsanspruchs wie Spätaussiedlung oder Familiennachzug einreisen.

Von
  • Robert von Rimscha
  • Eckhard Stengel

Der damalige Kanzleramtsminister Friedrich Bohl hat beim Machtwechsel 1998 in seinem angeblichen Privatarchiv auch in großem Umfang dienstliche Schriftstücke aus der Regierungszentrale in die Konrad-Adenauer-Stiftung der CDU geschafft. Die Wochenzeitung "Die Zeit" stellte eine Auswahl von 45 dieser zum Teil als "VS - Nur für den Dienstgebrauch" und "unter Verschluss" eingestuften Dokumente ins Internet.

Abstecher hoher Politiker in die Provinz gleichen in der Türkei kleinen Staatsbesuchen. Für die Fahrzeugkolonne aus Ankara werden ganze Straßenzüge gesperrt, Kinder überreichen Blumen, lokale Honoratioren stehen Spalier.

Von Thomas Seibert

Ein Problem, drei Öffentlichkeiten - so ist das in EU-Europa. Der Kanzler darf zunächst strahlen: Die Europäische Kommission hat seine Forderung nach sieben Jahren Übergangsfrist für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern aus den künftigen EU-Staaten in Mittel- und Osteuropa zur offiziellen Verhandlungsposition gemacht.

Von Christoph von Marschall

Immer neue Attraktionen bietet die Schlösserlandschaft von Potsdam. Seit dem vergangenen Wochenende ist der Belvedere auf dem Pfingstberg wieder zugänglich - ein Zeugnis der Lust an Hügeln und Hängen, die die Hohenzollern auszeichnet.

Urlaub auf einem schwimmenden Appartement - und noch dazu auf Berliner Gewässern: Im Computer des Köpenicker Architekten Jürgen Desch steckt jedenfalls das fertige Projekt. "Sobald die Förderzusage der Europäischen Union vorliegt, wollen wir eine Bauvoranfrage stellen", kündigt der 48-Jährige an.

"Ick have noch achtzig Eggs an the Rezeption", sagt die New Yorker Designerin Tobacco Brown und huscht mit ihrem schwarzen Cape wie eine Fledermaus nach Geschäftsschluss durch das abgedunkelte Atrium des Design-Kaufhauses Stilwerk in der Kantstraße. Aus einer kleinen Kammer holt sie Nachschub für ihren Garten: bunte Ostereier, Schokoladenhasen und Maikäfer.

Von Reinhart Bünger

Die Tarifverhandlungen für rund 1700 Fluglotsen werden nach Angaben der Dienstleistungs-Gewerkschaft Verdi am kommenden Dienstag in Offenbach fortgesetzt. Verhandlungsführer Klaus Eger kündigte am Donnerstag in Hamburg Warnstreiks auf mehreren deutschen Flughäfen an, falls die Gespräche mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) in Offenbach ohne einen zufrieden stellenden Tarifabschluss enden.

Als Reinhard Hauff den Bestseller "Mit den Clowns kamen die Tränen" von Johannes Mario Simmel verfilmte, setzte er mit einem Clownsauftritt im Zirkus aus. Die Zuschauer lachen begeistert, und sie lachen anfangs auch noch, als drei unbekannte Clowns aus ihren Geigenkästen Maschinenpistolen hervorholen und in die Menge schießen.

Schlechte Nachrichten für Verbraucher: Milch, Käse, Joghurt und Butter werden nach Ostern voraussichtlich um bis zu 20 Prozent teurer. Die Milchindustrie habe in den Verhandlungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel die größtem Preiserhöhungen seit langem durchsetzen können, sagte der Geschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes, Eckhard Heuser, am Donnerstag in Bonn der AP.

In der Duma schlug die Nachricht wie eine Bombe ein: Putins Hausmacht, die Partei "Einheit", und die gemäßigt oppositionelle Bewegung "Vaterland" wollen fusionieren. Der Vereinigungsparteitag ist für November geplant, die Fraktionen wollen jedoch schon jetzt solidarisch abstimmen.

Von Elke Windisch

Israels Ministerpräsident Ariel Scharon strebt einem Zeitungsinterview zufolge ein Zwischenabkommen an, bei dem der palästinensische Staat um die Hälfte kleiner wäre als von den Palästinensern gefordert. 42 Prozent des Westjordanlandes könne er abgeben, sagte Scharon am Freitag in einem Interview der Zeitung "Maariv".

Die Währung im freien Fall, das Vertrauen in die Politik auf dem Nullpunkt, Massenproteste auf den Straßen - die Türkei gibt in diesen Tagen ein beunruhigendes Bild ab. Und doch ist das Land auf dem richtigen Weg.

Ein Talent für öffentlichkeitswirksame Auftritte kann man der deutschen Verbraucherschutzministerin Renate Künast nicht absprechen. Beim Treffen mit ihren EU-Amtskollegen im schwedischen Jämtland waren es einmal nicht Rollerblades, sondern ein Sulky, der ihr als Fortbewegungsmittel diente.

Von Albrecht Meier

Kaum ein Schriftsteller liebte Berlin so wie Martin Kessel, keiner lebte dort aber so zurückgezogen wie er. Selbst inmitten der Wilmersdorfer Künstlerkolonie rund um den Breitenbachplatz blieb er für sich.

Die Überlegenheit einer eiförmigen Kuppel demonstriert Jörg Schlaich, Leiter des Instituts für Tragwerksentwurf und -konstruktion an der Universität Stuttgart an einem Blatt Papier: hält man es an einem Rand fest, hängt das freie Ende durch, weil die Biegesteifigkeit nicht einmal für das Eigengewicht ausreicht. Krümmen wir das Blatt zum Bogen, wird die Konstruktion frei schwebend stehen bleiben.

Die Bundesregierung hat sich im Streit mit Brüssel um milliardenschwere Garantien für öffentlich-rechtliche Banken erstmals deutlich bewegt. Berlin habe Einschränkungen bei diesen Haftungsgarantien angeboten, um Wettbewerbsbedenken der EU-Kommission zu begegnen, sagte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })