zum Hauptinhalt

In Mitte bahnt sich erneut Streit um die Nutzung des Gendarmenmarktes als Veranstaltungsort für Feste an. Der Förderverein des Platzes beklagt, das Bezirksamt Mitte wolle auch in diesem Jahr ein Oktoberfest der bayerischen Landesvertretung zulassen.

Nach Auffassung der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel wird die neue US-Regierung der Welthandelspolitik in Zukunft größeres Gewicht beimessen. Bisher seien die Probleme bei der Welthandelsorganisation WTO juristisch behandelt worden, nun will man vor allem politische Lösungen herbeiführen, sagte Merkel am Donnerstag nach einem Gespräch mit dem US-Handelsbeauftragten Bob Zoellick.

Einen Tag nach seiner Entführung hat die Polizei das Baby Tom aus Bad Soden wohlbehalten in der Wohnung der Täterin gefunden. Dabei kam den Beamten auch der Zufall zur Hilfe: Zwei Kripobeamte hätten die Frau am Freitagmittag wegen eines Scheckbetrugverfahrens vernehmen wollen und dabei das Baby bemerkt, berichtete die Polizei.

Die unter 16-jährigen Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) stehen bei der Europameisterschaft in England im Viertelfinale. Das von DFB-Trainer Klaus Sammer betreute Team kam gegen Spanien zu einem unerwarteten 2:0 (1:0)-Sieg und zog als Zweiter der Gruppe C in die Runde der letzten Acht ein.

Das Ermittlungsverfahren der Berliner Staatsanwaltschaft gegen eine 37-jährige Kriminaloberkommissarin wegen Strafvereitelung im Amt ist in der vergangenen Woche eingestellt worden. Es ging um den Vorwurf aus dem vergangenen Jahr, die Beamtin aus dem Bereich Scheck- und Kreditkartenbetrug habe eine Akte fast zwei Jahre lang nicht bearbeitet.

Die Vorsitzende der Regierungskommission zur Zuwanderung, Rita Süssmuth (CDU), rechnet mit einer Einigung der Parteien auf ein gemeinsames Einwanderungskonzept noch in dieser Legislaturperiode. "Ich rechne damit, dass wir die Vereinbarungen bekommen und auch festlegen, welche Teile des Gesetzgebungswerkes wir vollziehen", sagte Süssmuth am Freitag in der ARD.

Nachdenklich zogen die 60 Mitarbeiter von dannen. Da hatte ihnen ihr Arbeitgeber, der fast schon abgestiegene Fußball-Regionalligist Tennis Borussia, auf einer eigens einberufenen Versammlung gerade ein Sanierungskonzept vorgestellt, wie "diese Saison noch seriös über die Bühne gebracht werden könne", so TeBe-Vorstandsmitglied Michael Plassmann.

Von Karsten Doneck, dpa

Der Auftrieb ist kein Zufall. Seit der Bundesrat in Berlin tagt, seit dem vergangenen Sommer also, sind die Debatten in der Länderkammer intensiver, sie dauern länger, mehr Ministerpräsidenten sind häufiger anwesend als im lauschigen Bonn.

Von Albert Funk

Der britisch-niederländische Konsumgüterproduzent Unilever hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Einbruch des Vorsteuergewinns um 38 Prozent auf 628 Millionen Euro verzeichnet, übertraf damit jedoch die Erwartungen von Analysten. Das Unternehmen teilte am Freitag in London weiter mit, der Umsatz sei um 20 Prozent auf 12,74 Milliarden Euro gestiegen.

Nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Besucher von fünf Berliner Sommerbädern gilt es in diesem Jahr, Neuland zu betreten. Wie berichtet, werden das Strandbad Tegel sowie die Freibäder Halensee, Jungfernheide, Grünau und Wendenschloß in dieser Saison von den Lehrlingen betrieben.

Das Kölner Medienunternehmen Viva Media AG legte zuletzt enttäuschende Zahlen vor, könnte in den kommenden Monaten aber von Übernahmephantasien profitieren. Vor allem der Name Bertelsmann wird immer wieder genannt.

Einen Eintrag in die Geschichtsbücher wurde es nicht wert. Doch 1990, bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl, sorgte der Hallenser FDP-Mann Uwe Lühr für eine kleine Sensation.

Von Matthias Meisner

Die in Deutschland schon bekannte russische Krimiautorin Alexandra Marinina hat Gesellschaft bekommen: Mit Polina Daschkowa ist jene Autorin ins Deutsche übersetzt worden, die gemeinsam mit Marinina den russischen Markt beherrscht. Auch Daschkowa setzt auf eine weibliche Heldin und hat in ihrer Heimat großen Erfolg: Neun Bücher mit einer Gesamtauflage von mehr als zwölf Millionen Exemplaren sind seit 1996 von ihr erschienen.

Die Amerikaner sind mit der Amtsführung Bushs grundsätzlich zufrieden, würden selbst aber andere Prioritäten setzen. Mit 51 Prozent sind mehr als die Hälfte der Ansicht, dass Bush die Probleme normaler Menschen nicht versteht.

Für den Fall weiterer Waffenlieferungen der USA an Taiwan hat China vor einer direkten militärischen Konfrontation gewarnt. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua zitierte am Freitag politische Experten mit den Worten, dass durch weitere Waffenlieferungen nicht nur die Beziehungen zwischen Washington und Peking untergraben würden, sondern eine direkte militärische Konfrontation zwischen China und den USA herbeigeführt werde.

Sozialwissenschaftler beharren gerne darauf, dass alle gesellschaftlichen Phänomene gesellschaftlich verursacht sind. So hat es nicht einmal an Versuchen gefehlt, Phänomene, die zweifellos auch biologische Grundlagen haben, restlos aus bestimmten gesellschaftlichen Konstellationen herzuleiten.

Von Frank Ufen

Das amerikanische "Budweiser"-Bier darf nicht unter der Bezeichnung "American Bud" in Deutschland vertrieben werden. Die Verwechslungsgefahr mit der älteren deutschen Marke "Bit" ist zu groß, entschied der Bundesgerichtshof in einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil.

Noch vor wenigen Monaten gehörten die Fernsehsender zu den Lieblingen der Anleger und Analysten. Kein Wunder, denn die Werbeeinnahmen sprudelten, die Sender wuchsen kräftig, die Kosten blieben überschaubar und die Zukunftsperspektiven schienen grandios.

Das Wirtschaftswachstum in den USA ist im ersten Quartal 2001 deutlich stärker ausgefallen als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt lag von Januar bis Ende März um zwei Prozent höher als im gleichen Vorjahreszeitraum, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte.

Ja, die Schlagzeile hat uns ein wenig erschreckt: "Elternkatastrophe" stand da vor ein paar Tagen in der "Zeit" - die Kinder kriegen viel zu wenig mit von zu Hause, das rächt sich. Mit Hyperaktivität zum Beispiel.

Von Andreas Austilat

Der Supermarkt hat endgültig auf einer Kunstmesse Einzug gehalten: Bei der gestern eröffneten 13. "Art Frankfurt" bieten gleich zwei Aussteller ihre Werke ordentlich in Kästen aufgereiht an.

Von Christian Huther

Der Mann nimmt ein Vergrößerungsglas, betrachtet die Blumenmuster, dreht die Teedose hin und her und sagt bestimmt: "Das Herstellungsdatum liegt zwischen 1750 und 1760". Das zweite Stück teuren Porzellans, das Dieter Keil begutachten soll, ist ein reich verzierter Teller.

Das Berliner Olympiastadion hält den Rekord in der Kategorie kleinste und größte Zuschauerkulisse der Fußball-Bundesliga: 1966 wollten 827 Besucher Günter Netzer und Berti Vogts beim 0:0 ihrer Mönchengladbacher Borussen gegen Tasmania 1900 sehen. 88075 kamen 1969 zur Partie Hertha BSC gegen 1.

Das Dessert hat es wirklich in sich: Neben den unverdächtigen Zutaten "Joghurt mild, Zucker, Fruchtzubereitung und aufgeschlagene Sahne" nennt die Rezeptur auf dem Becher jede Menge Zusatzstoffe: "Natürliches Aroma, Farbstoff Beta-Carotin, Glukosesirup, Speisegelatine, Verdickungsmittel (E 407, E 412), Emulgator E 472b, Stickstoff." Mancher Verbraucher wird spätestens hier misstrauisch und stellt das "Milchmischerzeugnis" zurück ins Supermarktregal.

Von Ingo Bach

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall bleibt für das laufende Geschäftsjahr vorsichtig optimistisch. Das Bausparneugeschäft soll um mindestens drei Prozent wachsen, sagte der Vorstandsvorsitzende der größten privaten deutschen Bausparkasse, Alexander Erdland, am Freitag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })