zum Hauptinhalt

Impfungen gegen Kinderlähmung waren nicht für die Übertragung der Aidsviren auf den Menschen ursächlich. Forscher um Hendrik Poinar und Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig widerlegten jetzt verbreitete Spekulationen, dass ein mit Hilfe von Affenzellen produzierter Polio-Impfstoff vor rund 40 Jahren Vorläufer von Aids-Viren enthielt und die Seuche damit auf Menschen in Afrika gelangte.

Noch bevor sie richtig die Augen aufmachen können, werden Kinder heutzutage schon mit jener Sorte dummbräsiger Bilder bombardiert, die sie ihr Leben lang unfreiwillig begleiten werden: Grinsebacken und anderes Knuddelgetier. Der neueste Lieferant solcher Bilder ist ein Fernseh-Programm, das sich an die bisher vernachlässigte Altersgruppe der Drei- bis Fünfjährigen richtet, denen auch gleich ein Etikett verpasst wird: "Tweenies".

Von Silvia Hallensleben

Mit diesem Film bewies David Lynch großen Mut. "Lost Highway" war ein riskantes Projekt - Lynchs Karriere geriet nach der missglückten Kino-Version von "Twin Peaks" ins Stocken; eine vierjährige Drehpause war die Folge.

Da, wo ich herkomme, gibt es kein elektrisches Licht. Wir schlafen in Höhlen, wir trinken Met aus Menschenschädeln und wenn es uns geschmeckt hat, rülpsen wir als Zeichen der Zustimmung über den Tisch.

14 Uhr Brückenhaus: Jugendliche musizieren17 Uhr Gesundheitsgarten: "Fühlen und Erleben", Kosmetikvortrag11, 13 und 15 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Kleine Kunstwerke"12 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Heilpflanzen und Kräuter im Garten"14 Uhr Biosphärenhalle: Tipps und Tricks zur Balkongestaltung16 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Grüne Oase im Zimmer"In der großen Biosphärenhalle wird bis zum Freitag die Eröffnungsschau "Des Frühlings liebste Kinder" gezeigt.Vorschau: Am Sonnabend beginnt die Veranstaltung "Vorfreude auf den Sommer - Beet- und Balkonpflanzen".

Ist Ihnen gestern etwas aufgefallen - eine launische Wendung des Schicksals, ein fragiles Zittern des Gleichgewichts? Denn gestern war Mittwoch, der Tag, um den sich die Arbeitstage der Woche gleich einem Mobile gruppieren.

Tausende Polizisten und Grenzschützer haben am Mittwoch dafür gesorgt, dass der erste Atomtransport in die britische Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield seit 1998 weitgehend unbehelligt durch Deutschland rollte. Eine Handvoll Atomkraftgegner, die in der Südpfalz versuchte, den Zug noch zu stoppen, hatte angesichts der massiven Polizeipräsenz keine Chance.

Der französische Premierminister Lionel Jospin wurde grundsätzlich. "Politik besteht darin, Probleme zu lösen und Sinn zu vermitteln", teilte Jospin den Franzosen zur Primetime im Fernsehen mit.

Von Eric Bonse

Die Sache ist komplizierter, als man zunächst denkt: Die USA versprechen Taiwan Rüstungslieferungen, darunter acht dieselgetriebene U-Boote, die Washington nicht aus eigener Kraft liefern kann. Dieselgetriebene U-Boote baut die Supermacht seit Jahrzehnten nicht mehr.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der letzte Klavierabend von Leon McCawley in Berlin bescherte zwei vergnügte Stunden: Vor allem von den sonnigen, feinsinnigen Haydn- und Beethoven-Interpretationen des 28-jährigen Briten und Gewinners des Wiener Beethoven-Wettbewerbs zeigte sich Tagesspiegel-Rezensent Jörg Königsdorf damals beeindruckt. Gut, dass auch diesmal viel Wiener Klassik auf dem Programm steht: Mozarts nette C-Dur-Sonate (KV 330) und Beethovens empfindsame Sturmsonate.

Führende Fernsehproduzenten haben das Vorhaben des Südwestrundfunks (SWR), seine Fernsehspielproduktion zu einer Tochterfirma auszulagern, heftig kritisiert. In einem Offenen Brief an den SWR-Verwaltungsrat heißt es, es sei für die Qualität der Fernsehspielproduktion "grob fahrlässig und gefährlich", künstlerische und wirtschaftliche Interessen in einer Firma zu verflechten.

Volksfeste sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und für Städte und Gemeinden eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle. Dies geht aus einer Marktstudie hervor, die das Bundeswirtschaftsministerium und der Deutsche Schaustellerbund am Mittwoch in Bonn vorstellten.

Jürgen Möllemann hat viel zu sagen an diesem Mittwochmorgen. Der entscheidende Satz, den der FDP-Chef von Nordrhein-Westfalen im Thomas-Dehler-Haus verliest, steht mit blauem Filzstift am Rand des Manuskripts, und er kommt erst nach einer Viertelstunde: "Ich habe mich entschieden, für das Amt des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP zu kandidieren.

Der frühere Formel-1-Fahrer Michele Alboreto ist gestern auf dem Lausitzring tödlich verunglückt. Laut Polizei kam er bei einer Testfahrt gegen 17.

Wenn Egon Müller ins Plaudern kommt, über alte Zeiten natürlich, dann steht nur einer im Mittelpunkt: Egon Müller. Irgendwann kommt dann garantiert auch dieser Satz: "Ich hatte in meiner Karriere 65 Knochenbrüche, war aber niemals bewusstlos.

Von Hartmut Moheit

Die Aussage von Sozialminister Walter Riester (SPD) war eindeutig: "In fast allen Lebenslagen hat bis 1998 die Ungleichheit in Deutschland zugenommen", sagte er, als er am Mittwoch in Berlin den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vorstellte. Bis 1998.

Wir wissen nicht, ob der Bundeskanzler am Mittwoch seine Gäste so empfangen hat, wie sich das gehört. Hätte Gerhard Schröder den ungewöhnlichen Besuchern Ehre erweisen wollen, dann müsste die Begegnung so abgelaufen sein: Der Regierungschef zieht erst einmal seine Schuhe aus, dann setzt er sich im Schneidersitz an den Rand seines Büroteppichs, senkt den Blick und ruft laut: "Mokuso".

Von Hans Monath

Fünfzehn Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe herrscht noch immer Unklarheit über das wahre Ausmaß. Russische Medien gehen von mindestens 30 000 und maximal einer halben Million Opfern aus.

Von Elke Windisch

Für den Multimillionär Dennis Tito ist es die Erfüllung seines Lebenstraums, für die Nasa ein peinlicher Rückzieher im Russland-Streit: Nach wochenlangem Zögern hat die US Behörde, wie bereits kurz berichtet, ihren erbitterten Widerstand aufgegeben und lässt den 60-jährigen Tito nun zähneknirschend als ersten "Weltraumtouristen" am Sonnabend an Bord einer russischen Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation reisen.Nasa-Manager Mike Hawes behagt Titos Flug weiter nicht, doch er verwies am Dienstag darauf, dass seine Behörde von den Russen und Tito einige Zugeständnisse erhielt.

Arbeitgeber und Bundesregierung müssen sich auf eine äußerst harte Tarifrunde im Bundestagswahljahr 2002 einstellen. Die IG Metall erklärte gestern nach einer Klausurtagung ihres Vorstands in Wolfsburg, anders als im vergangenen Jahr werde sie sich diesmal nicht auf eine beschäftigungsorientierte Tarifpolitik verpflichten.

BSE: Geier müssen auf Rind verzichten. Die Regionalregierung in Madrid serviert den etwa 400 Geiern in der Umgebung der Hauptstadt in Zukunft tote Schafe, weil nach einer Anweisung der EU alle Rinder, die eines natürlichen Todes starben oder bei einem Unfall getötet wurden, verbrannt werden müssen.

Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus kritisiert den "Kurswechsel" von Finanzsenator Peter Kurth (CDU) angesichts des Milliardendefizits im Haushalt. "Verheerend" sei die vorläufige Bilanz seiner 16-monatigen Amtszeit, sagte Burkhard Müller-Schoenau, finanzpolitischer Sprecher der Grünen.

Von Sabine Beikler

Mittelständische Unternehmen beurteilten die zukünftige Entwicklung in Deutschland "zurückhaltender" als noch im Frühjahr 2000, teilte der Wirtschaftsverband Creditreform am Mittwoch in Berlin mit. Waren es nach diesen Angaben im Jahr 2000 noch 45 Prozent, die in den kommenden sechs Monaten steigende Umsätze erwarteten, seien es in diesem Frühjahr nur noch 38,4 Prozent der befragten 5000 Betriebe.

Das Unternehmen Partner für Berlin, das die Werbetrommel für die Stadt als Wirtschaftsstandort rührt, will so genannten Start-Up-Firmen wirtschaftlich unter die Arme greifen. Gestern stellten Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) und die "Gesellschaft für Hauptstadtmarketing" eine Gründerinitiative aus erfahrenen Berliner Firmen vor, die 20 junge Unternehmen aus der Medienbranche, der Biotechnologie, den Bereichen Medizin, Umwelt und Verkehr unterstützen soll.

Die Schwäche der US-Wirtschaft wirkt sich stärker auf die Entwicklung in Europa aus als bisher erwartet. Deshalb hat die EU-Kommission am Mittwoch ihre Wachstumsprognose für die EU und die Währungsunion für das laufende Jahr von bislang 2,8 Prozent auf 2,2 Prozent nach unten revidiert.

Einer macht Wirbel, von dem man bisher die leise Gangart gewohnt war. Kein Berliner Landespolitiker hat in letzter Zeit bundesweit für ähnlich viel Aufsehen gesorgt wie Innensenator Eckart Werthebach, sieht man einmal vom CDU-Drama um Klaus Landowsky ab.

Von Brigitte Grunert