zum Hauptinhalt

Das Verteidigungsministerium in London hat Presseberichte als "völlig ungerechtfertigt" zurückgewiesen, wonach die britischen Streitkräfte für den Ausbruch der Maul-und Klauenseuche (MKS) verantwortlich sein sollen. In einer am Sonntagnachmittag in London herausgegebenen Erklärung wird allerdings bestätigt, dass von einem Militär-Trainingslager bei Sunderland (Nordostengland) Küchenabfälle an die Farm geliefert wurden, auf der MKS Mitte Februar zuerst in Großbritannien festgestellt wurde.

Israel hat nach sieben Monaten blutiger Unruhen grundsätzlich eine Waffenruhe mit den Palästinensern gebilligt. Sollte die Feuerpause vier Wochen lang von beiden Seiten respektiert werden, könnten die seit vergangenem Jahr unterbrochenen Friedensverhandlungen wieder aufgenommen werden.

Über Föderalismusreform wird wieder viel geredet und geschrieben, und so erscheint ein dickes politologisches Buch über die Ministerpräsidenten gerade rechtzeitig. Es ist ein Werk mit einer beachtlichen Daten- und Informationssammlung, eines unterfütterte Studie zum "Profil eines politischen Amtes".

Von Albert Funk

Sonntags um Zehn: Weil Adam das mit dem Paradies verbockt hat, muss der Mensch im Schweiße seines Angesichts gegen Disteln und Kriechgewächse anpflügen, bis die Sonne untergeht. Der Garten Eden ist harte Arbeit geworden, und am Tag des Herrn wird sie vollbracht, da der Rest der Woche hoffnungslos verplant ist.

Von Thomas Loy

In authentischer Kulisse können Hexen und Neugierige heute die Walpurgisnacht auf Schloss Dracula in Schenkendorf (Kreis Dahme-Spreewald) feiern. Am Sitz des angeblich letzten Nachfahren des berüchtigten Grafen wird traditionell zur Geisterstunde ein großes Feuer entzündet.

Ein Gespenst geht um in Baden-Württemberg - ein rätselhafter Brummton, der seit Monaten etlichen Menschen mit sensiblem Gehör den Schlaf raubt. Das Bett vibriert und das Kopfkissen brummt, das Herz rast und der Blutdruck erhöht sich, Muskeln zucken und der ganze Körper zittert, so schildern Betroffene die Auswirkungen des Phänomens, das vor zwei Jahren auftauchte.

Zum Einsatz aller Demokraten gegen den wachsenden Rechtsextremismus in der Gesellschaft hat Bundesfrauenministerin Christine Bergmann (SPD) am Sonntag in Ravensbrück aufgerufen. "Es darf nie mehr eine Kultur des Wegsehens und des Verharmlosens in Deutschland geben", sagte sie bei einer Gedenkveranstaltung zur Befreiung des einstigen Konzentrationslagers bei Fürstenberg vor 56 Jahren.

Das Motto der diesjährigen Polnischen Woche wirbt um nachbarschaftliche Neugier: Polen - EinBlick. Es dürfen auch zwei Blicke sein, sagt Slawomir Tryc, Direktor des Polnischen Kulturinstitus in Berlin, das zum Zentrum der kulturellen Veranstaltungen im Rahmen der Polnischen Woche in der nächsten Zeit wird.

Von Amory Burchard

Das scheinbar Unvereinbare vereinen und in einem Programm komprimieren - vor dieser Aufgabe stand Grips-Theaterchef Volker Ludwig, als er beschloss, seinem Vater Eckart Hachfeld (gestorben 1994) eine Revue zu widmen. Erinnert wird an den - als "Amadeus" und "Carola Mohn" - dichtenden Stern-Kolumnisten, den Kabarettautor fürs Düsseldorfer Kom(m)ödchen und andere Institutionen, den Wolfgang-Neuss-Entdecker, Drehbuchschreiber und Schlagertexter.

Der Euro reagierte seltsam, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) in der vergangenen Woche den vielfachen Forderungen nach einer Senkung der Zinsen nicht nachgegeben hatte: Er festigte sich. Nun, jemand mit geringen Wirtschaftskenntnissen würde wahrscheinlich sagen, das sei nicht überraschend.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Auf das Beste ausgestattet, in schöner Gegend gelegen, wird am 5. Mai das evangelische Kinderheim "Elisabethstift" in der Berliner Straße 118 (Hermsdorf) sein 150-jähriges Bestehen feiern.

Die von Bundeskanzler Gerhard Schröder geplante Einsetzung eines Nationalen Ethikrats ist auf scharfe Kritik bei Vertretern der Grünen und der CDU gestoßen. Die "Financial Times Deutschland" zitierte Mitglieder der parlamentarischen Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin", die sich entschieden gegen einen außerhalb des Parlaments angesiedelten Ethikrat aussprachen.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will das Recht der privaten Verbraucher, den Stromlieferanten selbst auszusuchen, härter durchsetzen. Er habe sich mit der Problematik beschäftigt, als Normalbürger den Stromlieferanten wechseln zu wollen.

Ex-Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt soll neuer Schatzmeister der Liberalen werden. Der designierte FDP-Chef Guido Westerwelle sagte der Tageszeitung "Die Welt", der FDP-Landesvorsitzende von Berlin habe sich dazu bereiterklärt.

"Brandenburg radelt an" lautete am Wochenende das Motto für den Auftakt zur Radwandersaison. Zum Start unterbreiten Brandenburger Hotels und Restaurants mehr als 80 Angebote speziell für Radfahrer - von Übernachtungen, speziellen Erfrischungen und Menüs bis zu besonders günstigen Preisen.

Das Tabu war gebrochen. Nach dem Sieg über Hertha BSC hatten einige Schalker Spieler die Zurückhaltung aufgegeben und erstmals von ihren Chancen auf die Meisterschaft geplaudert.

Von Felix Meininghaus

Die Vorschläge von Bundeskanzler und SPD-Chef Gerhard Schröder zur Europapolitik stoßen bei der CDU auf ein positives Echo. "Die Überlegungen des SPD-Präsidiums entsprechen dem, was wir in der Union seit Jahren diskutieren," sagte der ehemalige CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble dem Tagesspiegel.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Albrecht Meier

Die Luxemburger Lebensversicherung Pan-Euro-Life wird von der französischen Justiz der Geldwäsche und der organisierten Steuerhinterziehung verdächtigt. Wie die französische Sonntagszeitung "Journal du Dimanche" berichtete, ließ die Pariser Untersuchungsrichterin Dominique de Talancé in dieser Affäre bereits vier Verdächtige festnehmen und eröffnete Ermittlungen gegen elf weitere.

Angesichts rapide steigender Scheidungen hat Chinas Parlament ein neues Heiratsgesetz verabschiedet, das Konkubinen und Gewalt in der Ehe verbietet. "Bei der Scheidung kann die unschuldige Seite in Fällen, wo mehrere Frauen oder Konkubinen gehalten oder Ehepartner misshandelt werden, eine Entschädigung verlangen", berichtete am Sonntag die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

Mit diabolischen Teufels- und Hexengewändern haben sich zehntausende Menschen in Deutschland zum Tanz in den Mai vorbereitet. Zur Walpurgisnacht locken viele Orte im Harz zu Straßen-, Markt- und Brauchtumsfesten.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein und dieselbe Person Aufsichtsratschef von Microsoft, General Motors und Citigroup wird, ist gleich null. Lars Ramqvist hat in Schweden dennoch Vergleichbares erreicht: Seit 1998 ist der 62-jährige Präsident des Telekommunikationskonzerns Ericsson, dem größten Unternehmen Schwedens, von Volvo und Skandia.

Nach seiner Höllenfahrt löffelt Don Giovanni kalte Tomatensuppe, sechs Menschen singen dazu Vokalisen bei unbestimmbarer Orchesterbegleitung. So wird der Wüstling bestraft in "essen & sterben", einer Bearbeitung von Mozarts "Don Giovanni" an der Neuköllner Oper.

Von Uwe Friedrich

Die Bahnstrecke für den Prignitz-Express zwischen Berlin und Wittenberge wird nach Überzeugung von Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) bis zum Jahr 2006 komplett saniert sein. Bis dahin werde nach Angaben der Deutschen Bahn AG der letzte Abschnitt von Wittstock nach Wittenberge vollständig ausgebaut sein, antwortete Meyer auf eine parlamentarische Anfrage.

Was in früheren Jahren die Waschmittelreklame war, ist heute die Autowerbung: Ideenlos und lächerlich. Ob der Gomorra GTX 2000 Turbo Competition oder der Matusha Multivan, sie alle jagen mit 180 Sachen über Straßen ohne Gegenverkehr.

Die Differenz ist nicht unbeträchtlich: Auf 300 Milliarden Mark lässt sich nach Ansicht der Ost-Ministerpräsidenten die "Infrastrukturlücke" der ostdeutschen Länder im Vergleich zum Westen beziffern, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kommt in einem unveröffentlichten Gutachten für das Bundesfinanzministerium auf eine Summe von 160 Milliarden. Ergo, so das Magazin "Spiegel", sind Beamte von Finanzminister Hans Eichel (SPD) der Meinung, dass für den Aufbau Ost künftig weniger Geld ausgegeben werden muss.

Von Albert Funk

Im Norden Sri Lankas hat es in den vergangenen Tagen die schwersten Kämpfe des Bürgerkrieges seit einem Jahr gegeben. Die tamilischen Separatisten der LTTE sprachen von fast 500 Toten, davon allein etwa 400 auf Seiten der Regierungstruppen.

In der Gauck-Behörde gelten neue Richtlinien für die Akteneinsicht von Medien und Wissenschaftlern. Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Marianne Birthler hat in dieser Zeitung auf Kritik geantwortet und die Änderungen als "ein weiter entwickeltes Verfahren" dargestellte.

Die unbeugsamsten aller unbeugsamen Politrocker in der Stadt sind Atari Teenage Riot: Nieder mit jedem Schöner-Getue-als-ist! Und künstlerisch ähnlich unbeugsam, was die Überführung eigentlich überkommener Rockkonzepte in die neue Elektronik-Zeit angeht, ist die Band, die den Ataris am heutigen Abend unter dem Motto "Beat against Fascism" zur Seite steht: Surrogat.

Sie habe Angst vor der politischen Stimmung im Land, die sie zunehmend an ihren politischen Hoffnungen und Zielen nach 1945 zweifeln ließe. "Wozu waren wir eigentlich während des Dritten Reiches im Widerstand?

Von Ulrike Baureithel

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will offenbar deutlich mehr Geld aus dem Verkauf von Bundeswehrliegenschaften für die Streitkräfte behalten als bisher geplant. Damit wolle er den Bundeswehretat von 2003 an um vier bis fünf Milliarden Mark pro Jahr aufstocken, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })