zum Hauptinhalt

Die 13 Geiselnehmer, die am Montag in einem Istanbuler Luxushotel etwa 120 Menschen in ihrer Gewalt hatten, werden weiter verhört. Falls die Tat als terroristischer Akt eingestuft werden sollte, droht dem Anführer, Muhammed Emin Tokcan, eine Haftstrafe von zehn Jahren, berichteten Zeitungen.

Zuschüsse zur Miete, Beratung über Kurse zur beruflichen Weiterqualifizierung, Unterstützung beim Lebensunterhalt, Mobilitätshilfen - jeder, der schon einmal über längere Zeit arbeitslos war, weiß, wie schnell das eigene Geld knapp ist und er auf Hilfen angewiesen ist. Bislang sind zwei Ämter dafür zuständig: die Arbeits- und die Sozialämter.

In Berlin haben sie dichtgehalten, doch in Brasilien wurde geplaudert: Wie gestern Abend bekannt wurde, interessiert sich Hertha BSC nach Alex Alves für einen weiteren Brasilianer. Der Wechsel des offensiven Mittelfeldspielers Marcelinho Paraiba vom brasilianischen Klub Gremio Porto Alegre sei fast perfekt, versicherte der Vize-Präsident der Fußball-Abteilung von Gremio, Jose Otavio Germano, nach brasilianischen Medienberichten vom Dienstag.

Trainer Friedel Rausch sucht verzweifelt "echte Kerle" für den Abstiegskampf - die Vorstandsetage seines Klubs Eintracht Frankfurt einen Trainer für die kommende Saison. Doch bei aller Ratlosigkeit bei dem vom zweiten Abstieg nach 1996 bedrohten Fußball-Bundesligisten und nächsten Gegner von Hertha BSC gab es am Dienstag auch einen Lichtblick: Der Liga-Verband erteilte der Eintracht die Bundesliga-Lizenz für die Saison 2001/2002 ohne Auflagen.

Der Frankfurter Boxtrainer Manfred Wolke, der Henry Maske und Axel Schulz im internationalen Profiboxgeschäft erfolgreich betreute, wird den Berliner Ex-Weltmeister Graciano Rocchigiani nicht auf dem Weg zu einem möglichen neuen WM-Fight begleiten. Wolke bereitet Danilo Häußler, den Europameister im Super-Mittelgewicht, in Frankfurt (Oder) auf die erste Titelverteidigung gegen den Dänen Mads Larsen in Kopenhagen (voraussichtlich am 15.

Vor zwei Jahren hatte Ottmar Hitzfeld schon das Ja-Wort von Kilian Deisler für dessen Sohn Sebastian. Der Trainer des FC Bayern fand sich immer mal wieder ein auf der Sitzgruppe im Lörracher Wohnzimmer der Deislers.

Von Michael Rosentritt

Während die Aids-Aktivisten in den Straßen von Pretoria tanzten und ihren Sieg gegen die Pharma-Multis feierten, sprach die südafrikanische Gesundheitsministerin leise und nüchtern ins Mikrophon, was für Millionen ihrer Landsleute den Tod bedeutet: vorerst keine neuen Aids-Programme in Südafrika. Am gleichen Tag hatten 39 Pharmafirmen ihre Klage gegen ein Gesetz zurück genommen, das Herstellung und Import von Nachahmer-Medikamenten (Generika) auch ohne Lizenz erlaubt.

Manchmal, nach des Tages Arbeit, spielen wir hier hinter den Linden ein kleines Sprachspiel. Das geht so: Einer sagt einen Satz oder auch nur ein Wort, und die anderen raten, aus welcher archäologischen Schicht es stammt.

Von Robert Birnbaum

Die Bundesregierung ist mit ihrer Forderung nach einem unbefristeten und umfassenden Verbot der Verfütterung von Tiermehl innerhalb der Europäischen Union (EU) gescheitert. Verbraucherministerin Renate Künast sagte beim Treffen der EU-Agrarminister in Luxemburg, für ein solches Verbot gebe es keine Mehrheit.

Von Thomas Gack

Begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot hat der Atommülltransport aus Neckarwestheim am Dienstagmorgen sein erstes Etappenziel auf dem Weg in die britische Wiederaufbereitungsanlage Sellafield erreicht. Es ist der erste Transport von Atommüll aus Deutschland nach Sellafield seit 1998.

Was auch immer die ARD-Intendanten am Montag in Frankfurt ausgedealt haben, eines haben sie bewiesen: Sie sind typische Deutsche. Der Fußball ist ihr liebstes Hobby, und wann immer es geht, reden sie übers Kicken.

Regen hat am Dienstag die Rauchwolken gedämpft, aber die Empörung der Einwohner von Holsworthy hat das nicht gemildert. Bis zum Wochenende dürfte der Berg mit den 4000 Tierleichen qualmen, den die Helfer des Landwirtschaftsministeriums auf der Arscott Farm über dem Städtchen in West Devon errichtet haben.

Von Matthias Thibaut

Etwas vollmundig wird Herr Spin bereits mit Scott Walker und Frank Sinatra verglichen. Auf seinem Debütalbum "mal abwarten" gratwandert das Multitalent zwischen stilsicheren Carpenters-Coverversionen, gewagten Synthie-Chansons im Stile der vergessenen Düsseldorfer Kultband Trashmuseum und schlagernahem Liedgut, das textlich oft am purem Kitsch entlang schrammt.

Eine der weniger beachteten Auswirkungen der Krise am Neuen Markt sind die traumatisierten Buchhalterinnen. Erst wurde aus jeder kleinen Einzelfirma eine AG und jetzt zerfallen die ganzen Gesellschaften wieder in lauter GmbHs, KGs, GBRs oder in komplett neue Wortgemeinschaften.

Die Zeit ist eine zwiespältige Angelegenheit. Einerseits wird fast alles, was uns gegenwärtig verrückt macht, in einigen Jahrzehnten vergessen sein, andererseits droht jede Menge neuer Ärger.

Spötter behaupten, irgendwann lande Guido Knopp noch bei "Hitlers Hunden". So sehr lutsche der ZDF-Chefhistoriker das Thema Nationalsozialismus mit seinen kategorisierenden Serien aus - erst Hitlers Helfer, dann Hitlers Krieger, dann Hitlers Kinder und jetzt Hitlers Frauen.

"Die aktuelle deutschsprachige Poesie singt und klingt in einer Vielfalt und Formenfülle, dass es eine Freude ist - das Jahrbuch der Lyrik ist dafür eine verlässliche Stimmgabel": Wer wüsste dies besser als Christoph Buchwald, der seit mehr als zwei Dezennien die Gedichte namhafter und (noch) unbekannter Autoren zusammenstellt. Zusätzliche Impulse sind wechselnden Co-Editoren zu danken; zuletzt versicherte sich Buchwald der Mitarbeit von Adolf Endler.

Das Problem der Gewerkschaften mit der Zuwanderung steht auf deutschen Weiden und Wiesen: der Melkmeister aus dem Ausland. In Deutschland erledigen viele Saisonarbeiter den Job, deklariert als Sommermelker und Wintermelker.

Von Robert Ide

Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in Potsdam In der Biosphärenhalle auf dem Buga-Gelände bezirzen Amaryllis-Blüten jetzt in Weiß und Glutrot, zweifarbig gestreift, Orange und Rosa die Besucher. Ein wahres Farbenmeer entfachen die vor allem in Steppengebieten der Subtropen und Tropen verbreiteten Hippeastrum-Hybriden.

In Deutschland werden vermögende Anleger immer stärker von Anbietern umworben, die über Dachfonds die Beteiligung an Private Equity ermöglichen. Unter diesem Oberbegriff werden Investitionen verstanden, die in nicht börsennotierte Unternehmen fließen, also etwa die Bereitstellung von Wachstumskapital für Start-ups.

"Mit solchen Äußerungen wie die der EU-Kommission schreckt man sowohl die Bürger der EU, als auch die Kandidatenländer noch zusätzlich ab", sagte Cezary Jozefiak, Ökonom und Mitglied des polnischen Zentralbankrates. Anlass für seine harten Worte: Ein Bericht der EU-Kommission vor dem Gipfel der EU-Finanzminister in Malmö, in dem vor Währungskrisen in den Kandidatenländern gewarnt wurde.

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hat am Dienstag das Berufungsverfahren im Fall "Mehmet" begonnen. Am Beginn der Verhandlung nahm in München auch der heute 16-jährige Türke teil, der als minderjähriger Serienstraftäter vor knapp zweieinhalb Jahren bundesweit Schlagzeilen gemacht hatte.

Selbst der notorische Zweifler Hans Meyer gibt seine Zurückhaltung langsam auf und kommt in Party-Stimmung. "Nur unsere Feinde zweifeln noch am Aufstieg", meinte der Trainer des neuen Zweitliga-Spitzenreiters Borussia Mönchengladbach nach dem 2:0 (1:0)-Sieg beim MSV Duisburg.

Der frühere CDU-Schatzmeister Walter Leisler Kiep hat seiner Partei eine Million Mark überwiesen, die möglicherweise aus der Auflösung der "Norfolk"-Schwarzkonten der CDU in Liechtenstein 1992 stammt. Kiep schrieb an CDU-Geschäftsführer Willi Hausmann, die Summe sei den von ihm beauftragten Wirtschaftsprüfern bei der Überprüfung seiner Konten aus dem Jahr 1992 aufgefallen.

Von Robert Birnbaum

Deutschland und Frankreich ziehen bei der Agrarwende an einem Strang. Das haben Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) und der französische Landwirtschaftsminister Jean Glavany am Montag abend in Berlin dokumentiert.

Von Dagmar Dehmer

Das private Anwesen der TV-Moderatorin Alida Gundlach auf der Insel Mallorca soll künftig besser vor neugierigen Touristen geschützt werden. Das Berliner Landgericht gab am Dienstag der Unterlassungsklage der 57-jährigen Talkmasterin gegen die Hamburger Agentur SylentPress statt.

Es ist nur eine unscheinbare Broschüre von 108 Seiten. Aber mehr als ein halbes Jahrhundert nach Kriegsende könnte sie helfen, in der NS-Zeit geraubte Kunstwerke an ihre Eigentümer oder deren Erben zurückzugeben: Der Leitfaden, den Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) gestern in Berlin vorstellte, soll die Mitarbeiter von Museen und Bibliotheken zur Suche nach Nazi-Raubkunst ermutigen und ihnen die Recherche in Depots und Beständen erleichtern.

Von Hans Monath

15 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl soll der Unglücksreaktor eine neue und dauerhafte Stahlhülle erhalten. Dies sieht eine Vereinbarung zwischen der Regierung der Ukraine und der Osteuropabank (EBWE) vor.