zum Hauptinhalt

Mit den gestiegenen Preisen für Treibstoff und Nahrungsmittel haben die Lebenshaltungskosten in diesem Monat klar angezogen: Nach ersten Daten aus drei der 16 Bundesländer kletterte der Preisindex um rund drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und damit so hoch wie teilweise seit sieben Jahren nicht mehr. In Brandenburg erreichte die auf ein Jahr berechnete Inflationsrate 3,3 Prozent, in Bayern 2,8 Prozent und in Baden-Württemberg 2,9 Prozent.

Das zuständige Robert-Koch-Institut hat zwei Landkreise in Hessen und Rheinland-Pfalz neu als "Zecken-Risikogebiete" eingestuft. Neun Landkreise im Südwesten Baden-Württembergs und im Osten Bayerns gelten auch weiterhin als "Hochrisikogebiete".

In großem Stil sollen zwei polnische Autohändler in Berlin gestohlene Luxuslimousinen umfrisiert und Nummernschilder gefälscht haben. Zum Prozessauftakt vor dem Landgericht schwiegen die beiden 34 und 45 Jahre alten Männer zu den Vorwürfen.

Nach einem ausgesprochen erfolgreichen Jahr 2000 blickt die Eko Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt, optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. "Wir erwarten insgesamt ein etwas raueres Klima in 2001, sehen aber eine gute Perspektive", sagte Eko-Finanzvorstand Matthias Wellhausen am Dienstag auf der Hannover Messe.

Die 13 Geiselnehmer, die am Montag in einem Istanbuler Luxushotel etwa 120 Menschen in ihrer Gewalt hatten, werden weiter verhört. Falls die Tat als terroristischer Akt eingestuft werden sollte, droht dem Anführer, Muhammed Emin Tokcan, eine Haftstrafe von zehn Jahren, berichteten Zeitungen.

Das ärgert die "Shorties", die auf einen Kursrückgang der Telekom-Aktien spekuliert haben: Obwohl die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückblieben, notierte die Aktie am Dienstag im Plus. Das könnte sich bald ändern: Unter Rentenhändlern kursiert das Gerücht, der schuldenbelandene Konzern wolle im Mai für zehn Milliarden Euro-Anleihen begeben, um den Aufbau des UMTS-Netzes zu finanzieren.

Vor zwei Jahren hatte Ottmar Hitzfeld schon das Ja-Wort von Kilian Deisler für dessen Sohn Sebastian. Der Trainer des FC Bayern fand sich immer mal wieder ein auf der Sitzgruppe im Lörracher Wohnzimmer der Deislers.

Von Michael Rosentritt

140 Millionen Mark will Finanzsenator Peter Kurth im kommenden Jahr bei der Sozialhilfe streichen. Ein schwieriges Unterfangen, denn die Leistungen der Sozialhilfe sind nach Bundesrecht geregelt.

Von Sigrid Kneist

Vor 25 Jahren berichteten wir:Am Lindenufer 1-2 in Spandau, genaugenommen zwischen der hier zurückweichenden Straße dieses Namens und der Havel, liegt ein bemerkenswerter viergeschossiger Backsteinbau unleugbar militärischen ursprungs, meist als "Altes Lazarett" bezeichnet. Dieser Bau ist einer der wenigen Reste - von der sozusagen am Havelufer diagonal gegenüberliegenden Zitadelle abgesehen - der noch an die Spandauer Tradition der Soldaten- und Festungsstadt erinnert.

Die DG-Bank rechnet nach wie vor mit einer Zinssenkung im Euro-Raum. Bis zum Jahresende, sagte Chefvolkswirt Michael Heise am Dienstag in Berlin, werde die Europäische Zentralbank (EZB) den entscheidenden Satz um 0,75 Prozentpunkte auf vier Prozent senken.

In Deutschland werden vermögende Anleger immer stärker von Anbietern umworben, die über Dachfonds die Beteiligung an Private Equity ermöglichen. Unter diesem Oberbegriff werden Investitionen verstanden, die in nicht börsennotierte Unternehmen fließen, also etwa die Bereitstellung von Wachstumskapital für Start-ups.

Der frühere CDU-Schatzmeister Walter Leisler Kiep hat seiner Partei eine Million Mark überwiesen, die möglicherweise aus der Auflösung der "Norfolk"-Schwarzkonten der CDU in Liechtenstein 1992 stammt. Kiep schrieb an CDU-Geschäftsführer Willi Hausmann, die Summe sei den von ihm beauftragten Wirtschaftsprüfern bei der Überprüfung seiner Konten aus dem Jahr 1992 aufgefallen.

Von Robert Birnbaum

Begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot hat der Atommülltransport aus Neckarwestheim am Dienstagmorgen sein erstes Etappenziel auf dem Weg in die britische Wiederaufbereitungsanlage Sellafield erreicht. Es ist der erste Transport von Atommüll aus Deutschland nach Sellafield seit 1998.

Wir Deutschen sind nicht nur fleißig, sparsam und gastfreundlich, wir sind auch genügsam. Wir kommen ohne gutes Wetter, gutes Essen und gute Manieren aus, wir brauchen kein Tempolimit auf der Autobahn und keine Opposition im Bundestag.

Ob es auf der schiefen Bahn abwärts oder aufwärts geht, kommt sehr auf die Perspektive an. Der junge Marco zum Beispiel hat in seinem Versteck ein dickes Bündel Geldscheine gesammelt und denkt gar nicht daran, einer anderen Beschäftigung als dem Stehlen nachzugehen.

Von Thomas Gehringer

Die rot-grüne Bundesregierung will die Arbeitslosen- und die Sozialhilfe bis 2006 zusammenlegen. Sozialminister Walter Riester (SPD) hofft, so Langzeitsarbeitslose schneller wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln, statt sie in den sozialen Sicherungssystemen festzusetzen.

Ein schneeweißes Lamafohlen ist seit Mitte April der Blickfang für die Besucher des Tierparks Friedrichsfelde. Das graziöse Hengstfohlen ist der Nachwuchs von der im Berliner Zoologischen Garten geborenen Stute "Zoobalda" und Hengst "Johann", der im Zoo der westfälischen Stadt Rheine das Licht der Welt erblickte.

Allmählich nimmt die geplante Bundeskulturstiftung Konturen an. 75 Millionen Mark sollen alljährlich aus dem Bundeshaushalt bereitgestellt werden, um Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelins Lieblingsprojekt der Förderung der zeitgenössischen Künste auf den Weg zu bringen.

Von Bernhard Schulz

Die meisten Entwicklungsländer dürften nach einem konjunkturell guten Jahr 2000 in den kommenden Monaten wirtschaftlich wieder arg unter Druck geraten. Diese Befürchtung äussern Ökonomen der Uno-Konferenz für Handel und Entwicklung (Unctad) in ihrem am Dienstag in Genf veröffentlichten Jahresbericht, dem "Trade and Development Report, 2001".

Zuschüsse zur Miete, Beratung über Kurse zur beruflichen Weiterqualifizierung, Unterstützung beim Lebensunterhalt, Mobilitätshilfen - jeder, der schon einmal über längere Zeit arbeitslos war, weiß, wie schnell das eigene Geld knapp ist und er auf Hilfen angewiesen ist. Bislang sind zwei Ämter dafür zuständig: die Arbeits- und die Sozialämter.

Die Zahnmedizinstudenten der FU sind empört: Sie sammeln Unterschriften für eine Sammelklage gegen die Freie Universität vor dem Verwaltungsgericht. Sie wollen am Freitag den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen, wenn er in das Klinikum Benjamin Franklin kommt, mit ihrer Ausbildungsmisere konfrontieren.

Vom bevorstehenden Spitzengespräch um die Zukunft der deutschen Landesbanken erwartet die EU-Kommission am Donnerstag nähere Erläuterungen des deutschen Finanzstaatssekretärs Caio Koch- Weser. Einige Fragen der Kommission habe Deutschland noch nicht beantwortet, sagte ein enger Mitarbeiter von Wettbewerbskommissar Mario Monti zwei Tage vor dem Treffen in Brüssel.

15 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl soll der Unglücksreaktor eine neue und dauerhafte Stahlhülle erhalten. Dies sieht eine Vereinbarung zwischen der Regierung der Ukraine und der Osteuropabank (EBWE) vor.

An der Spitze der Jüdischen Gemeinde steht möglicherweise ein Generationswechsel bevor. Gegen den bisherigen Vorsitzenden Andreas Nachama, der 1997 als liberaler Neuerer gewählt wurde, tritt der 72-jährige Alexander Brenner, promovierter Chemiker und ehemaliger Diplomat im Dienste des deutschen Außenministeriums, an.

Von Amory Burchard

Der größte deutsche Baukonzern, die Hochtief AG aus Essen, die auch am Bau des geplanten neuen Großflughafen in Berlin-Schönefeld mit von der Partie ist, hat sich mit einer Holdingstruktur ein neues Gesicht gegeben und durch den Ausbau des Auslandsgeschäfts auch den Charakter geändert. Davon verspricht sich die RWE-Tochter 2001 eine deutliche Ergebnisverbesserung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })