zum Hauptinhalt

Mit Anträgen in der Bezirksverordnetenversammlung wollen SPD und Grüne den Lastwagenverkehr in der durch den Stadtforst führenden Schönwalder Allee weiter begrenzen. Gefordert werden Gewichtsbeschränkungen auch nach dem Neubau der auf Brandenburger Gebiet liegenden Steinernen Brücke und dem geplanten Ausbau des Berliner Endstücks.

Von Rainer W. During

Nach zwei Jahren der Vorbereitung und vier Wochen Umzugsstress sind in Tempelhof-Schöneberg, dem bevölkerungsreichsten Bezirk der Stadt, die beiden Verwaltungen der früheren Solobezirke zu einer zusammengelegt. Gut 900 Beschäftigte mussten seit Anfang März ihre Kisten packen und in andere Diensträume ziehen.

Den diesjährigen Pritzker-Preis, den weltweit renommiertesten Architekturpreis, erhalten die beiden Schweizer Jacques Herzog und Pierre de Meuron, wie die in Los Angeles ansässige Hyatt Foundation mitteilte. Die beiden 1950 geborenen Basler arbeiten seit 1978 zusammen.

Die Börsenturbulenzen haben in den vergangenen Monaten nicht nur zahlreiche Aktionäre um einiges ärmer gemacht. Auch mancher Besitzer von Investmentfonds-Anteilen musste das Börsendebakel verkraften.

Ein sehr mysteriöser Fall mit prominenter Beteiligung beschäftigt derzeit die österreichische Öffentlichkeit. Wie am Wochenende bekannt wurde, hatte die Polizei der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck am vergangenen Dienstag um sieben Uhr morgens eine offensichtlich vollkommen verwirrte Frau in einer Tiefgarage am Innsbrucker Flughafen aufgegriffen.

Die Rote Liste ist das einzige Arzneimittelverzeichnis, das jedes Jahr so pünktlich und zuverlässig wiederkehrt wie Weihnachten. Denn niemand versucht, das Erscheinen gerichtlich zu verhindern, wie es bisher fast allen kritischen Publikationen über Medikamente geschah.

Die Faustregel lautet: Alles, was besonders frisch beim Kunden ankommen muss, darf auch am Sonntag durch die Gegend gekarrt werden. Deshalb sind am Tag des Herrn und der Familie auf Deutschlands Straßen auch vor allem Kühllastwagen unterwegs.

Trotz des sonnigen Frühlingswetters dürften die Mitglieder des Kulturausschusses im Abgeordetenhauses leicht gefröstelt haben, als es um die Zukunft der Stiftung Stadtmuseum ging. "Man verspürt den Eishauch der Unmöglichkeit", formulierte es poetisch Kultursenator Christoph Stölzl.

Von Nicola Kuhn

Eigentlich werde er schon seit acht Wochen verabschiedet, sagte Dieter Weirich, scheidender Intendant der Deutschen Welle (DW) am Montag in Berlin - seitdem er nämlich seinen Rücktritt erklärt habe. Nachdem ihm der ehemalige Kulturstaatsminister Naumann, aus dessen Haushalt die Deutsche Welle finanziert wird, 100 Millionen gestrichen hatte, wurde Weirich seiner Intendanz nicht mehr recht froh.

Einen Schritt vor, zwei zurück. Die Führung der CDU hat sich mit ihrer Strategie bei der Rentenreform selbst überlistet und bietet nun ein ziemlich trauriges Bild.

Berlins Votum zur Rentenreform im Bundesrat steht noch nicht fest. "Wir werden im Senat erst darüber entscheiden, wenn ein Gesamtvermittlungsergebnis vorliegt", sagte Senatssprecher Michael-Andreas Butz.

Der Verkauf von Hanfsamen als delikates Kraftfutter für Vögel durch das Hanfhaus war aus Sicht des Amtsgerichts Tiergarten eine kriminelle Angelegenheit. Nach zweitägiger Verhandlung wurde gestern gegen Hanfhauschef Mathias Bröckers wegen unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln eine Strafe von 17 Monaten Haft auf Bewährung verhängt.

Von Kerstin Gehrke

Kaum war der Krieg zuende, griff Fritz Eschen sofort zur Kamera. Er hatte das Arbeitsverbot der Nazis überlebt, vor der Deportation hatte den Juden die Heirat mit seiner "arischen" Frau gerettet.

Von Moritz Schuller

Gelassen, heiter fast plauderte Dietrich Simon am Sonntagabend in der Berliner Akademie der Künste über Rolf Hochhuth, den Siebzigjährigen. Es ist eine Abschiedsrede - und eine Rechenschaft.

Von Christoph Funke

Wann immer der Bundeskanzler das Gefühl hat, es könne ein politisches Thema populär werden, verbindet er es am liebsten - mit sich. Dann findet er die rechten Sätze, und es gehört ihm.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Knapp ein Jahr nach der Entführung von 21 Urlaubern durch muslimische Rebellen auf die philippinischen Insel Jolo ist eine Art Interview-Krieg zwischen den Ex-Geiseln Werner Wallert und Stephane Loisy ausgebrochen. Der Franzose wirft den Wallerts unter anderem den Diebstahl von Lebensmitteln im Geisellager und Sympathie für die Entführer vor.

Da saßen die Helden in Schwarz-Gelb in ihrer Kabine am Betzenberg. Frisch geduscht, schaufelten sie nach dem 4:1 über Kaiserslautern Nudeln mit Tomatensoße und Gemüse in sich hinein, dachten an Manchester United und Bayern München.

Von Oliver Trust

Schwere Zeiten für Anleger, die sich auf das Urteil der Telekom-Analysten verlassen haben. Noch vor wenigen Monaten galten die Titel des größten Handy-Herstellers Nokia aus Finnland und des Branchenführers bei den Mobilfunknetzen, der schwedischen Ericsson, als besonders empfehlenswert.

Geht das? An den Kern einer Sache kommen durch permanentes Reden, womöglich durch Sich-und-andere-zum-Reden-zwingen?

Kaum kitzeln die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings die Hormone wach, fangen all diejenigen, die es gar nicht nötig haben, mit einer Frühjahrsdiät an. Seit Wochen schon machen Frauenzeitschriften ihre Leserinnen mit Diät-Vorschlägen verrückt.

Das am Neuen Markt notierte Telekom-Unternehmen Teldafax AG hat gestern ein Insolvenzverfahren wegen drohender Zahlungsunfähigkeit beantragt. Die Deutsche Telekom verlangt von Teldafax, ausstehende Rechnungen von mehr als 85 Millionen Mark zu begleichen.

In der Tiermast verbotene und bei Menschen Krebs erregende Tierarzneien werden nach Informationen des ZDF in großem Stil aus China nach Deutschland geschmuggelt. Bei den Medikamenten handele es sich um Wachstumsförderer, berichtete das Magazin "Frontal 21" am Montag in Berlin.

ZDF-Intendant Dieter Stolte, 66, der am vergangenen Freitag überraschend seinen Verzicht auf eine weitere Amtsperiode an der Spitze des Mainzer Fernsehsenders bekannt gegeben hat, ist nach Tagesspiegel-Informationen als neuer Präsident des Goethe-Institutes im Gespräch. Er gilt auch als Wunschkandidat des derzeitigen Präsidenten Hilmar Hoffmann, 75, der Ende des Jahres aus dem Amt scheidet.

"Das Fernsehen", hat Dieter Stolte bemerkt, "ist ein Kulturgut eigener Art." Stolte ist kein Wolkenkuckucksheimer, nicht jedes Fernsehen wird er meinen, aber ganz sicher das Zweite Deutsche Fernsehen, sein ZDF.

Von Joachim Huber

Aus Vision wird Realität: Die Continental AG rollt konsequent Richtung High-Tech-Zulieferer in Sachen Elektronik. Zweieinhalb Jahre nach dem Kauf des Bremsen-Spezialisten Teves setzt Konzernchef Stephan Kessel mit der Übernahme der Daimler-Chrysler-Tochter Temic beim Umbau des traditionsreichen Reifenherstellers einen weiteren Eckstein.

Neuland wurde 1988 zunächst als reine Hofvermarktung von Fleisch aus artgerechter Tierhaltung gegründet, seit 1989 liefert die Erzeugergemeinschaft (200 Höfe) Fleisch in die ganze Bundesrepublik. Neuland-Haltung ist eine artgerechte Tierhaltung, bei der Dunkelställe, Spaltenböden, Käfighaltung und das dauerhafte Anbinden der Tiere verboten sind.

Autofahrer müssen in gebührenpflichtigen Parkzonen zumindest vorläufig weiter zahlen, auch wenn das Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren das Einrichten einer Parkraumbewirtschaftungszone in einem Bereich an der Steglitzer Schloßstraße für rechtswidrig erklärt hat. Auch diese Zone werde weiter überwacht, teilte die Polizei gestern mit.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Stimmung in der japanischen Industrie hat sich wegen stark gesunkener Ausfuhren in andere asiatische Länder und die USA drastisch verschlechtert. Das Stimmungsbarometer für das Geschäftsklima fiel zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren überraschend stark auf einen Wert von minus fünf nach plus zehn im Vorquartal, teilte die japanische Notenbank (BoJ) in ihrem Konjunkturbericht ("Tankan") mit.

Schon vor dem letzten Play-off-Spiel zwischen den Berlin Capitals und den Mannheimer Adlern hatte Lorenz Funk seinen Gefühlen freien Lauf gelassen. "Wenn das hier vorbei ist", seufzte der Sportdirektor der Capitals, "kann ich ein Buch schreiben.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })