zum Hauptinhalt

Die Bemühungen der Grünen-Parteispitze, die in den eigenen Reihen geführte öffentliche Debatte über die Ablösung Jürgen Trittins einzudämmen, zeigen offensichtlich Erfolg. Der Parteirat der Grünen forderte die Kritiker des Umweltministers am Montag auf, sich hinter den umstrittenen Politiker zu stellen und über die Erfolge der eigenen Politik zu sprechen.

Von Hans Monath

Der frühere Vorsitzende des Deutschen Tierhilfswerks (DTHW), Wolfgang Ullrich, und zwei weitere Mitarbeiter müssen sich seit Montag vor dem Landgericht München wegen Betrugs und Untreue verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, im Zuge des größten Betrugsskandals bei einer deutschen Wohltätigkeitsorganisation mindestens 70 Millionen Mark unterschlagen zu haben.

Lange ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr mit so viel Spannung erwartet worden wie der Spruch der Karlsruher Richter zur Pflegeversicherung an diesem Dienstag. "Es wird sehr, sehr spannend", meint der hessische Sozialrichter Jürgen Borchert, der die Verfassungsbeschwerde einer Familie gegen die seit 1995 bestehende Pflegeversicherung mitverfasst hat.

Ein britischer Radiosender hat sich für einen Aprilscherz entschuldigt, der mehrere hundert Hörer auf eine gefährliche Steilklippe gelockt hatte. Die Küstenwache musste die Menge zurückschicken und das Gelände absperren, nachdem ein 1,50 Meter breiter Riss in der Klippe entdeckt worden war.

Da saßen die Helden in Schwarz-Gelb in ihrer Kabine am Betzenberg. Frisch geduscht, schaufelten sie nach dem 4:1 über Kaiserslautern Nudeln mit Tomatensoße und Gemüse in sich hinein, dachten an Manchester United und Bayern München.

Von Oliver Trust

Wann immer der Bundeskanzler das Gefühl hat, es könne ein politisches Thema populär werden, verbindet er es am liebsten - mit sich. Dann findet er die rechten Sätze, und es gehört ihm.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Rote Liste ist das einzige Arzneimittelverzeichnis, das jedes Jahr so pünktlich und zuverlässig wiederkehrt wie Weihnachten. Denn niemand versucht, das Erscheinen gerichtlich zu verhindern, wie es bisher fast allen kritischen Publikationen über Medikamente geschah.

Sophie Rhys-Jones (36), Ehefrau des britischen Prinzen Edward (37), steht nach abfälligen Bemerkungen über Politiker und Mitglieder des Königshauses weiterhin im Kreuzfeuer der britischen Presse. "Sie ist ja so dämlich", titelte der "Mirror" und kommentierte die Vorgänge: "Schließlich ist auch aus Sophie Rhys-Jones ein echter Royal geworden.

Schon vor dem letzten Play-off-Spiel zwischen den Berlin Capitals und den Mannheimer Adlern hatte Lorenz Funk seinen Gefühlen freien Lauf gelassen. "Wenn das hier vorbei ist", seufzte der Sportdirektor der Capitals, "kann ich ein Buch schreiben.

Von Claus Vetter

Vom heutigen Rettet-das-Internet-Tag war hier ja schon die Rede, aber das Rezept wirkte auf den ersten Blick ein wenig hilflos. Wenn jeder demonstrativ einmal irgendwas bestellt, was er sonst halt im Laden gekauft hätte, ist das als wirtschaftlicher Impuls ein Schuss in den Ofen.

Rund ein Jahrzehnt hatte Horst Milde darauf gewartet, diese Aussage machen zu können: "Wir sind auf dem Weg in eine neue Dimension." Nach der 21.

Von Jörg Wenig

Die Stimmung in der japanischen Industrie hat sich wegen stark gesunkener Ausfuhren in andere asiatische Länder und die USA drastisch verschlechtert. Das Stimmungsbarometer für das Geschäftsklima fiel zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren überraschend stark auf einen Wert von minus fünf nach plus zehn im Vorquartal, teilte die japanische Notenbank (BoJ) in ihrem Konjunkturbericht ("Tankan") mit.

Einen Schritt vor, zwei zurück. Die Führung der CDU hat sich mit ihrer Strategie bei der Rentenreform selbst überlistet und bietet nun ein ziemlich trauriges Bild.

Ein Kampfhubschrauber der israelischen Armee hat am Montag im Gazastreifen einen mutmaßlichen palästinensischen Extremisten mit Raketen beschossen und getötet. Nach palästinensischen Angaben war der 26-jährige Mohammed Abdel Al in seinem Auto in der Stadt Rafach im Süden des Gazastreifens unterwegs, als sein Fahrzeug aus der Luft angegriffen und zerstört wurde.

Die CDU-Führung hat ihren Widerstand gegen die Rentenreform - trotz weiter bestehender Bedenken in der Sache - aufgegeben und damit den Unions-Ländern den Weg freigemacht, der Reform im Bundesrat zuzustimmen. "Wir gehen davon aus, dass die Reform im Bundesrat nicht verhindert werden kann", sagte Generalsekretär Laurenz Meyer am Montag in Berlin mit Hinweis auf die Mehrheitsverhältnisse in der Länderkammer.

Beim amerikanischen Energiekonzern Mirant hat man sich großes vorgenommen. "At Mirant, we see the opportunity to change the world with our energy" lautet der Wahlspruch des Unternehmens und Markus Baluska, Pressesprecher von Mirant Deutschland, übersetzt dies frei mit "Berge versetzen".

Neuland wurde 1988 zunächst als reine Hofvermarktung von Fleisch aus artgerechter Tierhaltung gegründet, seit 1989 liefert die Erzeugergemeinschaft (200 Höfe) Fleisch in die ganze Bundesrepublik. Neuland-Haltung ist eine artgerechte Tierhaltung, bei der Dunkelställe, Spaltenböden, Käfighaltung und das dauerhafte Anbinden der Tiere verboten sind.

Aus Vision wird Realität: Die Continental AG rollt konsequent Richtung High-Tech-Zulieferer in Sachen Elektronik. Zweieinhalb Jahre nach dem Kauf des Bremsen-Spezialisten Teves setzt Konzernchef Stephan Kessel mit der Übernahme der Daimler-Chrysler-Tochter Temic beim Umbau des traditionsreichen Reifenherstellers einen weiteren Eckstein.

Drei Tage vor der ersten Lesung der Novelle zum Betriebsverfassungsgesetz im Bundestag haben Unternehmer und Arbeitnehmer ihre Kritik an dem Entwurf von Bundesarbeitsminister Walter Riester bekräftigt. Der IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel warnte die Bundesregierung vor Zugeständnissen an die Arbeitgeber.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Wowereit hat dem ehemaligen Vorstandssprecher der Berlin Hyp und CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky vorgeworfen, "persönlich verantwortlich für die Riesenverluste bei der Berlin Hyp" zu sein. Kein Mensch könne deren umstrittene Kreditgeschäfte rational nachvollziehen, sagte Wowereit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"Gemeinsam gegen Brustkrebs" lautet das Motto eines Gesprächsforums für Frauen und Ärzte, das am morgigen 4. April um 19 Uhr in der Kulturbrauerei Prenzlauer Berg (Eingang im Turm Schönhauser Allee, Ecke Sredzkistraße) stattfindet.

Angesichts von Milliardenverlusten in der SAir-Group hat der neue Firmenchef Mario Corti dem Schweizer Luftfahrtkonzern einen radikalen Kurswechsel verordnet. Zwei Wochen nach seinem Amtsantritt gab die SAir-Group am Montag für 2000 einen Rekordverlust von 2,885 Milliarden Schweizer Franken (1,89 Milliarden Euro/3,69 Milliarden Mark) bekannt und strich den Aktionären die Dividende.

Mal im Ernst: Wer möchte schon in der Postkutsche hinter den Verbrechern (mindestens BMW!) herhecheln und mit dem Federkiel dann protokollieren, wie die Jagd verlaufen ist?

Die Beteiligung an der verlustreichen Cinemaxx-Gruppe ist für die Berliner Senator Entertainment AG teuer geworden. Nach Abschreibungen und der Übernahme von Verlusten sackte der Senator-Jahresüberschuss im Jahr 2000 von 10,75 auf nur noch 2,3 Millionen Mark.

Autofahrer müssen in gebührenpflichtigen Parkzonen zumindest vorläufig weiter zahlen, auch wenn das Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren das Einrichten einer Parkraumbewirtschaftungszone in einem Bereich an der Steglitzer Schloßstraße für rechtswidrig erklärt hat. Auch diese Zone werde weiter überwacht, teilte die Polizei gestern mit.

Von Klaus Kurpjuweit