zum Hauptinhalt

Mit zweiten Plätzen hat Paul Tergat Erfahrung. Bei den letzten beiden Olympischen Spielen und den vergangenen beiden Weltmeisterschaften hatte der Kenianer jeweils Silber über 10 000 m gewonnen.

Von Jörg Wenig

Zehn bis 20 Personen demonstrieren um 10 Uhr vor dem Hotel Grand Hyatt in der Eichhornstraße nahe dem Potsamer Platz unter dem Motto "Keine neue WTO-Runde". - Für 17 Uhr hat der Bund der Antifaschisten in Köpenick zu einer Kundgebung mit dem Titel "Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus" aufgerufen.

Von Jörn Hasselmann

Der Kontrast war denkbar groß: eingerahmt von einem ebenso aufgeräumten wie eloquenten Beethoven und einem vor jugendlichem Glücksgefühl übersprudelnden Mendelssohn, erklang das bruchstückhafte, bisweilen beklemmend schweigsame Streichquartett eines Zeitgenossen, dem Leid und Tod beinahe die Sprache verschlagen haben. Das Vogler-Quartett spielte im Mittelteil seines Abends im Schauspielhaus mit einer außerordentlichen Zartheit und Konzentrationskraft das Streichquartett " .

Bei den Honorarvereinbarungen zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Vertragsärzten soll von 2002 an generell das Wohnortprinzip der Versicherten gelten. Das sieht ein Referentenentwurf der Bundesregierung vor, der an diesem Montag mit den Spitzenorganisationen von Krankenkassen, Ärzten und Zahnärzten sowie mit Ländervertretern erörtert werden soll, teilte das Bundesgesundheitsministerium am Sonntag in Berlin mit.

Der Streit um die Veröffentlichung eines Buches über die Stasi-Westarbeit verschärft sich. Die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat am Wochenende neue Bedenken gegen das vom Berliner Historiker Hubertus Knabe geplante Buch über den Einfluss der DDR-Staatssicherheit auf westdeutsche Medien angemeldet.

Von Robert Ide

Holger Kleinbub stand da mit seinem Blumenstrauß, Karl Schöllhorn stand da mit seinem Mikrofon, die 2000 Fans standen da mit einer Frage: überreichte einen Blumenstrauß, und das hätte er nicht tun sollen. Mit hochrotem Kopf, das sagen Beobachter, stürmte Stelian Moculescu ins Freie.

Von Frank Bachner

Die Quittung für das andauernde Gerede und die wochenlange Unruhe kam prompt. Nach der 2:3 (1:2)-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg kann Werder Bremen seine Ambitionen auf die Champions League wohl endgültig abhaken.

Als Cisco Systems, dem Hersteller von Computernetzwerken, im vergangenen Sommer bei prall gefüllten Auftragsbüchern die Bauteile ausgingen, versuchte das Unternehmen, seinen Einkauf zu verbessern. Durch langfristige Verträge mit den Zulieferern wurden Komponenten für Monate im voraus bestellt.

Es gibt verschiedene Arten von Auszeichnungen und Trophäen: Pokale, die zwar nicht schön sind, aber ungemein bedeutend; Pokale, die keinen sportlichen Wert besitzen, dafür wenigstens schön anzusehen sind. Und Trophäen, für die weder das eine noch das andere gilt.

Von Stefan Hermanns

Die Deutsche Telekom muss sich im Streit mit säumigen Billigkonkurrenten nun auch mit einer Milliardenklage des Teldafax-Großaktionärs World Access (WAXS) auseinander setzen. Wegen der zeitweisen Abschaltung der Marburger Telefongesellschaft Teldafax vom Telekom-Netz machen die Amerikaner vor einem US-Bundesgericht in Georgia angebliche Schäden von mehr als 600 Millionen Dollar (1,3 Milliarden Mark) geltend.

Viele der 1800 Besucher kamen gestern, um Giuseppe Sinopoli zu verabschieden, einige auch eigens deswegen. Bruno Gräser aus Neukölln zum Beispiel ist nur deshalb am Sonntagabend in die Deutsche Oper gekommen, weil es ein Abschiedskonzert für Sinopoli ist.

Von Tanja Buntrock

Schnell und intensiv studieren - wo geht das am besten? Angehende Deutschlehrer sind in Siegen, Trier, Konstanz und Eichstätt besonders gut aufgehoben, einen Bogen sollten sie eher um die Berliner Humboldt-Universität, die Uni Bonn und die Uni Erlangen-Nürnberg machen.

Von Anja Kühne

So nervös habe sie den Papa noch nie erlebt, sagte Alice Brauner und lachte. Gerade hatte Filmproduzent Artur Brauner vor rund 100 Gästen in der Havanna Lounge eine längere Lobrede auf das erste Buch seiner Tochter heruntergerasselt: Die neue Rechte in Deutschland (Leske + Budrich, 36 Mark).

Sie scheint wieder da zu sein, die PDS: Die Vorsitzende Gabi Zimmer hat zwar auf ihrer Ost-Tour nicht annähernd die Aufmerksamkeit bekommen, die Kanzler Schröder im vergangenen Jahr in Neufünfland zuteil wurde. Aber die Genossen werden wieder gehört, je näher die Wahltermine rücken.

Nur wenige Stunden nach einem Treffen israelischer und palästinensischer Sicherheitsexperten sind am Sonntag bei einem Anschlag bei Tel Aviv zwei Menschen getötet worden. Ein Sprengsatz wurde nach Polizeiangaben an einer Bushaltestelle in Kfar Saba im morgendlichen Berufsverkehr von einem Selbstmordattentäter gezündet, der vermutlich eines der beiden Todesopfer ist.

Wenn B 1, das Berlin-Fernsehen des SFB, in die Luft geht, muss das gefeiert werden. Seit dem Wochenende ist das Programm in ganz Deutschland und weit darüber hinaus über den Satelliten Astra 1B zu empfangen.

Von Tanja Buntrock

Wer in einer alten New Yorker Wohnung lebt, oder ein Mal zu Besuch in einem alten Haus im Londoner Stadtteil Notting Hill war, hat sich bestimmt schon die Finger verbrannt. Das Waschbecken und die Wanne im Badezimmer verfügen in der Regel jeweils über zwei Wasserhähne.

Von Andreas Oswald

Im Freudentaumel war selbst der sonst so ruhige Erik Veje Rasmussen nicht mehr zu bremsen. Mit Luftsprüngen und Jubelschreien feierte der Trainer der SG Flensburg-Handewitt den 32:25 (15:12)-Sieg seiner Mannschaft gegen Ademar Leon im Final-Hinspiel des Handball-Europacups der Pokalsieger.

Die Bevölkerung Montenegros besteht zu 62 Prozent aus Montenegrinern, 14 Prozent Muslime, zehn Prozent Serben, 6,5 Prozent Albaner, zwei Prozent Kroaten und fünf Prozent Übrige. Es gibt 20 bis 30 Prozent Analphabeten.

Das Pendel der baulichen Veränderungen, das der Bund in Berlin angestoßen hat, beschränkt seine Wirkung nicht allein auf die Mitte der Stadt. Besonders im Wohnungsbau dringt der Nachhall dieser architektonischen Entwicklung bis in die städtischen Randbereiche.

Auch am Wochenende konnte der Streit um den Sanierungskurs der Deutschen Bahn AG nicht beigelegt werden. Nachdem Bahn-Chef Hartmut Mehdorn die geplante Stilllegung von Strecken des Interregio mit betriebswirtschaftlichen Zwängen begründet hatte, sprachen Vertreter der konkurrierenden Unternehmen von einem "Erpressungsversuch".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })