Erneut haben sich am Wochenende in Brandenburg mehrere rechtsextreme Vorfälle ereignet. Unbekannte haben den jüdischen Friedhof in Perleberg (Prignitz) geschändet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2001
Mit zweiten Plätzen hat Paul Tergat Erfahrung. Bei den letzten beiden Olympischen Spielen und den vergangenen beiden Weltmeisterschaften hatte der Kenianer jeweils Silber über 10 000 m gewonnen.
Geld gegen Reformen - die Hochschulverträge in Berlin haben zwei Seiten. Es hat sich in der Vergangenheit erwiesen, dass Hochschulgesetze oft nur stumpfe Schwerter sind!
Zehn bis 20 Personen demonstrieren um 10 Uhr vor dem Hotel Grand Hyatt in der Eichhornstraße nahe dem Potsamer Platz unter dem Motto "Keine neue WTO-Runde". - Für 17 Uhr hat der Bund der Antifaschisten in Köpenick zu einer Kundgebung mit dem Titel "Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus" aufgerufen.
Der Kontrast war denkbar groß: eingerahmt von einem ebenso aufgeräumten wie eloquenten Beethoven und einem vor jugendlichem Glücksgefühl übersprudelnden Mendelssohn, erklang das bruchstückhafte, bisweilen beklemmend schweigsame Streichquartett eines Zeitgenossen, dem Leid und Tod beinahe die Sprache verschlagen haben. Das Vogler-Quartett spielte im Mittelteil seines Abends im Schauspielhaus mit einer außerordentlichen Zartheit und Konzentrationskraft das Streichquartett " .
Fernsehzuschauer mit Kabelanschluss müssen mit einem kräftigen Anstieg ihrer Kabel-Gebühren um bis zu 20 Prozent rechnen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" in seiner jüngsten Ausgabe.
Bei den Honorarvereinbarungen zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Vertragsärzten soll von 2002 an generell das Wohnortprinzip der Versicherten gelten. Das sieht ein Referentenentwurf der Bundesregierung vor, der an diesem Montag mit den Spitzenorganisationen von Krankenkassen, Ärzten und Zahnärzten sowie mit Ländervertretern erörtert werden soll, teilte das Bundesgesundheitsministerium am Sonntag in Berlin mit.
Köpenick. Die Gedenkstätte der "Köpenicker Blutwoche" an der Puchanstraße 12 kann wieder zu den gewohnten Zeiten besichtigt werden.
Der Streit um die Veröffentlichung eines Buches über die Stasi-Westarbeit verschärft sich. Die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat am Wochenende neue Bedenken gegen das vom Berliner Historiker Hubertus Knabe geplante Buch über den Einfluss der DDR-Staatssicherheit auf westdeutsche Medien angemeldet.
Holger Kleinbub stand da mit seinem Blumenstrauß, Karl Schöllhorn stand da mit seinem Mikrofon, die 2000 Fans standen da mit einer Frage: überreichte einen Blumenstrauß, und das hätte er nicht tun sollen. Mit hochrotem Kopf, das sagen Beobachter, stürmte Stelian Moculescu ins Freie.
Tretroller und Fahrrad sind nicht mehr hip: Forscher der Fachhochschule Bielefeld bringen ein elektrisches Einrad auf die Messe, das sich selbst stabilisiert (Gemeinschaftsstand Forschung in Nordrhein-Westfalen, Halle 18, Stand 12). Einräder waren bislang Akrobaten vorbehalten.
Die Statistiker haben den 30. Spieltag abgehakt.
Eine Business-Klasse, in der die Hälfte der teuren Sitze zum Heck zeigt? Mike Crump, der Design-Chef von British Airways (BA), dachte am Anfang nicht, dass das bei den Fluggästen ankommen würde.
Die Quittung für das andauernde Gerede und die wochenlange Unruhe kam prompt. Nach der 2:3 (1:2)-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg kann Werder Bremen seine Ambitionen auf die Champions League wohl endgültig abhaken.
Die Stadt München lehnt eine Rückkehr des abgeschobenen jugendlichen Serienstraftäters "Mehmet" strikt ab. Man habe für die Abschiebung des damals 14-jährigen Jugendlichen in die Türkei gute Gründe gehabt, sagte Kreisverwaltungsreferent Blume-Beyerle.
Als Cisco Systems, dem Hersteller von Computernetzwerken, im vergangenen Sommer bei prall gefüllten Auftragsbüchern die Bauteile ausgingen, versuchte das Unternehmen, seinen Einkauf zu verbessern. Durch langfristige Verträge mit den Zulieferern wurden Komponenten für Monate im voraus bestellt.
Es gibt verschiedene Arten von Auszeichnungen und Trophäen: Pokale, die zwar nicht schön sind, aber ungemein bedeutend; Pokale, die keinen sportlichen Wert besitzen, dafür wenigstens schön anzusehen sind. Und Trophäen, für die weder das eine noch das andere gilt.
Nichts ist billiger als wohlfeiler Rat. Die Eskalation der Gewalt im israelisch-palästinensischen Konflikt kostet nicht nur Menschenleben in der Region.
Auch Berliner Forscher sind auf der Messe vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand des Forschungsmarktes Berlin (Halle 18, 1.
Ein polnischer Diplomat fasste einmal den Stand der Dinge in wenige Worte: "Für uns heißt es entweder EU oder GUS." Übertrieben?
Die Deutsche Telekom muss sich im Streit mit säumigen Billigkonkurrenten nun auch mit einer Milliardenklage des Teldafax-Großaktionärs World Access (WAXS) auseinander setzen. Wegen der zeitweisen Abschaltung der Marburger Telefongesellschaft Teldafax vom Telekom-Netz machen die Amerikaner vor einem US-Bundesgericht in Georgia angebliche Schäden von mehr als 600 Millionen Dollar (1,3 Milliarden Mark) geltend.
Konstantin Schljapkin hat schnell begriffen, dass es im neuen Russland keinen Platz für Ingenieure gibt. Deswegen geht es ihm heute besser als vielen anderen russischen Akademikern.
Viele der 1800 Besucher kamen gestern, um Giuseppe Sinopoli zu verabschieden, einige auch eigens deswegen. Bruno Gräser aus Neukölln zum Beispiel ist nur deshalb am Sonntagabend in die Deutsche Oper gekommen, weil es ein Abschiedskonzert für Sinopoli ist.
Schnell und intensiv studieren - wo geht das am besten? Angehende Deutschlehrer sind in Siegen, Trier, Konstanz und Eichstätt besonders gut aufgehoben, einen Bogen sollten sie eher um die Berliner Humboldt-Universität, die Uni Bonn und die Uni Erlangen-Nürnberg machen.
So nervös habe sie den Papa noch nie erlebt, sagte Alice Brauner und lachte. Gerade hatte Filmproduzent Artur Brauner vor rund 100 Gästen in der Havanna Lounge eine längere Lobrede auf das erste Buch seiner Tochter heruntergerasselt: Die neue Rechte in Deutschland (Leske + Budrich, 36 Mark).
Wenn Gerhard Schröder in das neue Kanzleramt zieht, wird das ehemalige Staatsratsgebäude am Schlossplatz wieder frei. Wir haben Prominente gebeten, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen: Was soll in den Staatsrat?
Sie scheint wieder da zu sein, die PDS: Die Vorsitzende Gabi Zimmer hat zwar auf ihrer Ost-Tour nicht annähernd die Aufmerksamkeit bekommen, die Kanzler Schröder im vergangenen Jahr in Neufünfland zuteil wurde. Aber die Genossen werden wieder gehört, je näher die Wahltermine rücken.
Andreas Thiel (41) wurde vom Bundesligisten SG Flensburg-Handewitt, der ein Torwart-Problem hat, reaktiviert. Thiel bestritt 256 Länderspiele und war siebenmal Handballer des Jahres.
Nur wenige Stunden nach einem Treffen israelischer und palästinensischer Sicherheitsexperten sind am Sonntag bei einem Anschlag bei Tel Aviv zwei Menschen getötet worden. Ein Sprengsatz wurde nach Polizeiangaben an einer Bushaltestelle in Kfar Saba im morgendlichen Berufsverkehr von einem Selbstmordattentäter gezündet, der vermutlich eines der beiden Todesopfer ist.
Software-Milliardär Bill Gates (45) war im letzten Jahr nicht mehr der reichste Mann der Welt. Nach einer in der "Sunday Times" veröffentlichten Liste wurde er vom Besitzer des US-Supermarktkonzerns Wal-Mart, S.
Wenn B 1, das Berlin-Fernsehen des SFB, in die Luft geht, muss das gefeiert werden. Seit dem Wochenende ist das Programm in ganz Deutschland und weit darüber hinaus über den Satelliten Astra 1B zu empfangen.
Dass so viele Anzeigen belanglos sind, liegt in der Natur der Sache. 90 Prozent aller Menschen brauchen keine neue Waschmaschine.
Verehrte Neubundes-Ländler, es scheint, als müssten wir mal ein ernstes Wort miteinander reden. Ein bierernstes.
Sie hat es verdient. Nur ein Zyniker könnte bezweifeln, dass Uta Leichsenring am Sonnabend von den zwölf deutschen Luther-Städten völlig zu Recht mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" geehrt worden ist.
Selten hat ihm eine Niederlage so viel Freude bereitet. "Super, das hat Spaß gemacht", sagte Safi Khalil.
Wer in einer alten New Yorker Wohnung lebt, oder ein Mal zu Besuch in einem alten Haus im Londoner Stadtteil Notting Hill war, hat sich bestimmt schon die Finger verbrannt. Das Waschbecken und die Wanne im Badezimmer verfügen in der Regel jeweils über zwei Wasserhähne.
Im Freudentaumel war selbst der sonst so ruhige Erik Veje Rasmussen nicht mehr zu bremsen. Mit Luftsprüngen und Jubelschreien feierte der Trainer der SG Flensburg-Handewitt den 32:25 (15:12)-Sieg seiner Mannschaft gegen Ademar Leon im Final-Hinspiel des Handball-Europacups der Pokalsieger.
Die Bevölkerung Montenegros besteht zu 62 Prozent aus Montenegrinern, 14 Prozent Muslime, zehn Prozent Serben, 6,5 Prozent Albaner, zwei Prozent Kroaten und fünf Prozent Übrige. Es gibt 20 bis 30 Prozent Analphabeten.
Kennen Sie einen Armen? Diese Frage, mit der sich Hans-Olaf Henkel viel Ärger eingehandelt hat, lässt sich redlicherweise nur so beantworten: Es kommt darauf an .
Der Preis für die Bratwurst ist unlängst angehoben worden. Das lange Ende, gut gebräunt, sehr würzig, kostet keine drei Mark mehr, sondern dreifünfzig.
Europa erwägt Sanktionen gegen Israel. Wird das Ariel Scharon beeindrucken?
Nicht jedes Ranking gilt als seriös. Das des Centrums für Hochschulentwicklung und des "Stern" hat einen guten Ruf, weil es Fakten mit Meinungen mischt.
Nach Prince klingt auch Raz Oharas Zweitling "The last Legend" noch, aber nicht mehr so funky, sondern eher folky, souly, bluesy. Akustisch jedenfalls und ziemlich altklug für einen noch so jungen Dänen in Berlin.
Das Pendel der baulichen Veränderungen, das der Bund in Berlin angestoßen hat, beschränkt seine Wirkung nicht allein auf die Mitte der Stadt. Besonders im Wohnungsbau dringt der Nachhall dieser architektonischen Entwicklung bis in die städtischen Randbereiche.
Eine glimmende Zigarette setzte am Sonntagmorgen das Zimmer eines 37-Jährigen in der Weddinger Seestraße in Brand. Der alkoholisierte Mann war gegen 4.
Der Cyperspace verbindet Fabriken und Entwicklungslabors. So streift sich der Kunde bei der Bestellung seines Neuwagens eine Spezialbrille über die Augen und wird virtuell durch die Automodelle geführt.
Auch am Wochenende konnte der Streit um den Sanierungskurs der Deutschen Bahn AG nicht beigelegt werden. Nachdem Bahn-Chef Hartmut Mehdorn die geplante Stilllegung von Strecken des Interregio mit betriebswirtschaftlichen Zwängen begründet hatte, sprachen Vertreter der konkurrierenden Unternehmen von einem "Erpressungsversuch".
Auf die internationalen Finanzmärkte kommt eine stürmische Woche zu. Eine wahre Flut neuer Daten muss zeigen, ob an den Aktienbörsen nach der Erholung der vergangenen Tage der Boden wirklich gefunden ist.