zum Hauptinhalt

Jetzt weiß es jeder: Die Konjunktur in Deutschland gerät ins Stottern. Denn inzwischen haben die meisten Konjunkturexperten - die Wirtschaftsforschungsinstitute, die privaten Banken und die "Bild"-Zeitung - ihre Prognosen nach unten korrigiert.

Wer wird es den gebeutelten Grünen verdenken, wenn sie sich selbst einmal richtig toll finden und entsprechend feiern wollen? Auch Politiker, die sich in den vergangenen Tagen mit den Stimmenverlusten bei den Landtagswahlen und Verratsvorwürfen der Atomkraft-Gegner aus dem Wendland herumschlagen mussten, haben ein Recht auf gute Laune.

Von Hans Monath

Mit zwei völlig gegensätzlichen Abschlussberichten hat der LWS-Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags am Dienstag seine Arbeit beendet. Die CSU-Mehrheit sprach Ministerpräsident Edmund Stoiber von jeder Mitschuld an den Millionenverlusten der Landeswohnungs- und Städtebaugesellschaft frei.

Sollte sich der Verdacht auf MKS bestätigen, hätte dies einen Großalarm bei den Behörden zur Folge. Der betroffene Betrieb wird in solchen Fällen hermetisch abgeriegelt, weder Tiere noch Menschen dürfen heraus oder herein.

Ungewollt kinderlose Paare haben es in Zukunft zumindest in finanzieller Hinsicht einfacher: Die Krankenkassen in Deutschland müssen ihnen die künstliche Befruchtung künftig zahlen, auch wenn durch eine bestimmte Methode Missbildungen beim Ungeborenen entstehen können. Dies legt ein Grundsatzurteil fest, das am Dienstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel verkündete.

Adé, teure CD! Wer Musik braucht, geht an seinen Computer, lädt sie sich einfach aus dem Internet herunter und muss dafür ein bisschen Geld bezahlen - oder gar nichts, wenn er ein paar Internet-Adressen kennt.

Von Markus Ehrenberg

Nun gibt die Union ihren Widerstand gegen die Rentenreform von Rot-Grün doch nicht auf. Es soll sogar, wie CSU-Chef Stoiber sagt, Wahlkampfthema werden - das ist zusammengefasst die Nachricht des heutigen Tages.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Hertha BSC verzichtet auf eine Verpflichtung des nigerianischen Fußball-Nationalspielers Victor Agali vom Ligakonkurrenten Hansa Rostock. Die Berliner hatten die in Agalis Vertrag festgeschriebenen 7,5 Millionen Mark für einen vorzeitigen Ausstieg aus dem bis 2003 laufenden Vertrag angeboten und waren sich mit dem Afrikaner weitgehend einig.

Die weltweite Kampagne gegen Polio gilt als eine der Erfolgsgeschichten im Kampf gegen eine Geißel der Menschheit. Die tückische Krankheit hinterlässt bei Kleinkindern irreparable Schäden, führt zu Lähmungen und war bis vor wenigen Jahrzehnten weltweit stark verbreitet.

Bei seinem zweitägigen Besuch in Äthiopien am vergangenen Wochenende hat Präsident Joseph Blatter vom Fußball-Weltverband Fifa mitgeteilt, dass die Weltmeisterschaft 2010 definitiv auf dem afrikanischen Kontinent stattfinden und anschließend im Rotationsprinzip von Kontinent zu Kontinent wechseln werde. Noch vor zwei Wochen hatte die Fifa verlauten lassen, erst auf dem Kongress am 5.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die Bundesregierung aufgefordert, die Zahl der Arbeitsplätze im Handwerk zu sichern und zu erhöhen. Die bisherigen Ergebnisse des Bündnisses für Arbeit reichten noch nicht aus, erklärte Handwerkspräsident Dieter Philipp am Dienstag in Berlin.

Die Grünen haben nach den Worten von Fraktionschefin Kerstin Müller einen starken Verbündeten gefunden: Die Europäische Kommission. In der Einwanderungspolitik sieht Müller Übereinstimmungen mit den Vorschlägen der Kommission und lobt den "grundlegend neuen Politikansatz" aus Brüssel.

Von Claudia von Salzen

Es sind ehemalige Weggefährten, die Serbiens prominentesten Untersuchungshäftling Slobodan Milosevic belasten. Michalj Kertes, früher Zolldirektor und enger Vertrauter des Autokraten, ist der Hauptbelastungszeuge.

Von Stephan Israel

Einige Grüne halten den geplanten Ausbau der Ökosteuer für politisch nicht durchsetzbar. Als Alternative zur bisher vorgesehenen Ökosteuer-Anhebung wird nun überlegt, ob der Inflationsrate entsprechende prozentuale Erhöhungen der Ökosteuer statt der bisherigen festen Sätze für den Liter Benzin in Betracht kommen.

Auch wer die USA gut zu kennen meint, ist immer wieder verblüfft darüber, wie anders die Uhren in diesem Land ticken. Jüngstes Beispiel ist der Umgang der amerikanischen Justiz mit zwei jugendlichen Verbrechern.

Die Berliner Philharmoniker werden künftig als Stiftung des öffentlichen Rechts geführt. Der Berliner Senat beschloss am Dienstag, die staatliche Institution "Berliner Philharmonisches Orchester" und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts "Berliner Philharmoniker" in einer Stiftung aufgehen zu lassen, wie es auch der künftige Chefdirigent Simon Rattle gefordert hatte.

Vor einem Jahr hatte der Stadtplaner Dieter Hoffmann-Axthelm in dem für Antje Vollmer von den Grünen erstellten Gutachten "Kann die Denkmalpflege entstaatlicht werden?" den Schutz von Nachkriegsbauten nicht eben freundlich als "Gesinnungsdenkmalpflege" bezeichnet.

Von Michael Zajonz

Wer wagt, gewinnt! Die Berliner Erstaufführung eines äußerst originellen französischen Chorwerkes blieb einem Laienchor vorbehalten: dem Hanns-Eisler-Chor, der nun schon fast 30 Jahre lang mit aussagekräftigen Programmen im Sinne seines Namenspatrons "gegen die Dummheit in der Musik" antritt.

Von Isabel Herzfeld

Mit Schweden assoziiert man eher erzsolide Autos und prekäre Selbstbau-Möbel als essentielle Beiträge zur Popmusik. Die große Ausnahme waren ABBA, mit ihrem weltweiten Erfolg der feuchte Traum aller Band-designer.

Was ist Wirklichkeit, was Repräsentation, was Alltag oder Maske? Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung der Performerin, das Bild einer Videokamera und der Blick des Publikums?

Friedel Rausch soll das dritte Wunder am Main vollbringen. Der 61-Jährige wurde am Dienstagmorgen in einer Blitzaktion vom Bundesligisten Eintracht Frankfurt bis zum Saisonende unter Vertrag genommen und soll die Hessen nun vor dem zweiten Abstieg in die Zweitklassigkeit nach 1996 retten.

Dem früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic droht nach einem Gerichtsverfahren in seiner Heimat möglicherweise die Todesstrafe. Der serbische Innenminister Mihajlovic erklärte am Dienstag in Wien, es gebe Hinweise, dass Milosevic in schwere Verbrechen verwickelt sei, auf die in Jugoslawien die Todesstrafe stehe.

Die wohl vielseitigste Kleinkunstmusikantin der Stadt ist immer für Überraschungen gut. Nach ihrem ersten Roman "Damenbart" stürzte sich die Popette Betancor in das Experiment mit der Band "Lychee Lassi": Vier Flaneure zwischen elektronischer Tanzmusik, freiem Jazz und gescratchtem Vinyl ergänzen die singende, blasende, tastende Wortwerkerin.

Das Spionageflugzeug der US-Marine, das am Sonntag nach der Kollision mit einem chinesischen Kampfjet auf der Insel Hainan notlandete, befand sich auf einem Routineeinsatz. Es sollte die chinesischen Militäraktivitäten in diesem Gebiet überwachen.

Schibsted will seine kostenlose Tageszeitung "20 Minuten" erst Anfang 2002 in weiteren deutschen Großstädten herausgeben und in anderen europäischen Städten expandieren. Zunächst wolle man kurzfristig die Kölner Ausgabe im Sinne eines jugendlicheren und bundesweiten Blattes umgestalten, sagte Ekkehard Kuppel von der Europa-Holding.

Mehr essen und trotzdem abnehmen - dieser Traum vieler Menschen könnte in Erfüllung gehen, wenn sich Ergebnisse von US-Forschern von Mäusen auf Menschen übertragen lassen. Wissenschaftler des Baylor College für Medizin in Texas haben bei Mäusen ein Enzym entdeckt, dass für die Einlagerung von Fett von entscheidender Bedeutung ist.

Der Chef von drei Bars im Rotlichtmilieu am Stuttgarter Platz muss sich seit Dienstag wegen Förderung der Prostitution und Körperverletzung verantworten. In dem Großverfahren gegen insgesamt zehn Personen sind ferner die Ehefrau des Barbesitzers, der mutmaßliche Lieferant von eingeschleusten Osteuropäerinnen sowie Bardamen und Türsteher der Bordelle "Stutti Frutti", "Mon Cherie" und "Chocolate" angeklagt.

Sie ist noch kein Jahr alt, kostete den Steuerzahler 5,5 Millionen Mark und spielt schon verrückt. Bei dem ersten umfassenden Test der Verkehrsbeeinflussunganlage im Autobahn-Tunnel Britz in der vorigen Woche gab es Probleme mit dem Computer-Programm.