06storch.gifPsst, ein Geheimtipp: Stell dir doch mal deinen Wecker zwischen vier und fünf Uhr morgens.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.04.2001
"Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft" . Mit diesen Worten hat Bundeskanzler Gerhard Schröder an diesem Wochenende große Aufmerksamkeit erregt.
Allfinanz ist das Zauberwort dieser Tage. Versicherungen wie die Allianz versprechen sich hier ein Mammutgeschäft und übernehmen dafür gleich komplett die Dresdner Bank.
Touristisch ist mit Brandenburg einfach kein Blumentopf zu gewinnen. Das Erholungspotenzial mag erheblich sein, Felder und Wälder, Weiher und Wiesen, alles da, gut durchmischt mit kulturellem Geschichtshumus - aber leider, leider: Da sind auch die braunen, fliegenschiss-ähnlichen Sprenkel auf der Landkarte, die Zusammenrottungen kahler Gesellen mit ihrem handlichen Holzspielzeug.
Herr Walnsch, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert?Neben der Kriegsberichterstattung über MKS und BSE, die sicher noch die nächsten Wochen den Blätter beherrschen wird, hat mich als aktiver Fußballspieler und natürlich auch als Fußball-Interessierter die zeitversetzte Übertragung des Spiels Manchester United gegen Bayern München geärgert.
Armenien und Aserbeidschan haben nach Einschätzung internationaler Vermittler in der Frage der umstrittenen Enklave Berg-Karabach eine deutliche Annäherung erzielt. Die Fortschritte bei den viertägigen Verhandlungen in Key West im US-Bundesstaat Florida seien "größer gewesen als erwartet", sagte ein französischer Diplomat am Freitag.
Die chinesische Regierung hat am Samstag Hoffnungen auf eine baldige Freilassung der Besatzung des notgelandeten US-Spionageflugzeugs gedämpft. Vizepräsident Qian Qichen erklärte in einem Brief an die US-Regierung, die chinesische Seite sei mit den bisherigen Stellungnahmen aus Washington sehr unzufrieden.
Die aufgeregten Fragen aus Deutschland wundern Rudy Pevenage: Fährt Wesemann nicht für Zabel, sondern sogar gegen ihn? Seitdem Steffen Wesemann (30) nach seinem eindrucksvollen zweiten Platz beim Grand Prix Harelbeke angekündigt hat, bei der 85.
Ein 24-jähriger Mann ist am Freitagabend auf der Landsberger Allee unter die Räder einer Tram der Linie 6 geraten und tödlich verletzt worden. Laut Polizei lag er bewußtlos auf den Gleisen, als sich der Zug näherte.
Auf Rumänisch hätte er sicher dezidierter Stellung bezogen. Sich über vergebene Torchancen aufgeregt, über Rettungsmaßnahmen im Abstiegskampf schwadroniert, vielleicht auch den Kampfgeist der Mitspieler gelobt.
Sollen Autofahrer fürs Parken weiter Gebühren zahlen?Rufen Sie uns am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie fürs Zahlen sind, wählen Sie bitte die 0137 - 203333 - 1, sind Sie gegen die Gebührenpflicht, wählen Sie bitte die 0137 - 203333 - 2.
Wenn Sebastian Müller den Kriegsdienst verweigern will, braucht er einfach nur ein Formular aus dem Internet herunterzuladen. Diese Möglichkeit steht auch den anderen, knapp 175 000 Männern frei, die jedes Jahr "No, Sir!
Wenn er kommt, trennen sie ihm auf der Tanzfläche einen kleinen Bereich ab wie einen Boxring. Dort schüttelt er sich zu HipHop-Musik, umgeben von Frauen, die er mitgebracht hat.
Das Eingeständnis von "Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert (58), im Jahr 1968 Haschisch konsumiert zu haben, hat Folgen. Die Drogenbeichte soll jetzt angeblich den Rundfunkrat des zuständigen Norddeutschen Rundfunks (NDR) beschäftigen.
Seit Kurt Bodewig bekannt hat, dass er das Schienennetz aus dem Konzern der Deutschen Bahn AG herauslösen will, wirft man dem Bundesverkehrsminister nicht nur vor, er betreibe den wirtschaftlichen Ruin des Eisenbahnkonzerns. Man beschuldigt ihn sogar, gewissenlos die Gefahr von tragischen Eisenbahnunglücken und steigenden Preisen für die Benutzung der Bahn in Kauf zu nehmen, wenn er dem Wettbewerb auf dem Gleis das Wort redet.
Steglitz hat die Parkraumbewirtschaftung auf der Schloß- und Rheinstraße sowie in den Nebenstraßen im Oktober vergangenen Jahres eingeführt. Werktags von 9 Uhr bis 19 Uhr und sonnabends von 9 Uhr bis 14 Uhr kostet eine halbe Stunde Parken eine Mark.
Zu dem seit August vergangenen Jahres mit Haftbefehl gesuchten Lothar Terletzki hat die Polizei eine neue Spur. Der 57-Jährige soll in Spanien, möglicherweise auf Mallorca, untergetaucht sein.
"Die Arbeit macht richtig Spaß", sagt Michael Jurat. Der 20-Jährige verkauft zurzeit Töpfe und Pfannen im KaDeWe.
Die seit einem Jahr andauernde Talfahrt der Aktienkurse lässt bei vielen Anlegern die Frage aktuell werden, was aus dem Geld geworden ist, das sich in ihren Depots scheinbar in Luft aufgelöst hat. Beim Blick zurück wird das Ausmaß der Verluste deutlich: 315 Milliarden Mark wurden binnen zwölf Monaten allein am Neuen Markt vernichtet.
Schon vor Beginn der Wahlen im südamerikanischen Peru scheint eines bereits klar zu sein: Es wird in den kommenden Wochen eine Stichwahl zwischen den beiden bestplazierten Kandidaten geben. Keiner der Politiker, die sich zur Wahl stellen, kann mit der absoluten Mehrheit rechnen.
Nach dem Bundesverfassungsgericht fordert nun auch der Beirat beim Familienministerium eine weitreichende Entlastung von Eltern mit Kindern. "In jedem Fall sind die Freibeträge und Transferleistungen zu erhöhen", zitierte das Magazin "Spiegel" aus einem unveröffentlichten Gutachten des wissenschaftlichen Beirats.
Die Multimedia- und Biotechnik-Firmen in Brandenburg und Berlin ballen sich in den Berliner Kernbezirken. Kein Wunder: die Mitte der Hauptstadt ist Deutschlands Standort mit den meisten Jobs in der New Economy.
Der Spielplan der Fußball-Bundesliga will es, dass Hertha BSC in dieser Saison immer gegen den Gegner antreten muss, der in der Woche zuvor gegen Meister Bayern München gespielt hat. Das ist in der Regel ein Nachteil, weil jeder Klub nach der üblichen Niederlage gegen die Bayern auf Revanche brennt.
Vivienne Westwood ist schwer einzuordnen. Mit ihren eierdottergelben Locken wirkt sie bei der alljährlichen Präsentation ihrer Modeklasse mitunter fast bieder.
Endlich macht sie wieder Station in Berlin: Dillie Keane, Kopf des Londoner Comedy-Trios "Fascinating Aida", hat einen kräftigen Schuss Sarkasmus und Selbstironie im Gepäck. Dillie ist "middle-aged", was man hierzulande wohl eine riefe Frau nennt.
Es gab einmal eine Zeit, da war Kulturpolitik in Berlin unglaublich wichtig. Da brachte der plötzliche Rücktritt einer Kultursenatorin die Stadt an den Rand einer Führungskrise, und wenig später schien die Zukunft einzig und allein von der Frage bestimmt, wie viele Opernhäuser Berlin braucht - und in welcher organisatorischen Verfassung.
Geklonte Weltmeister und Olympiasieger aus dem Genlabor sind (noch) Utopie, aber der weltweite Wettlauf um "die Medaille aus der Retorte" ist voll im Gange. Dies sagte Professor Klaus Müller, der Leiter des IOC-Kontrolllabors in Kreischa, bei einem Vortrag in Berlin.
"Das System Landowsky hat abgewirtschaftet. Die Entwicklung bei der Bankgesellschaft Berlin zeigt, in welchem Maße die Verquickung von politischem und wirtschaftlichem Einfluss Berlin geschadet hat.
Alle reden vom Fachkräftemangel in den High-Tech-Branchen. Ich allerdings kann einen Fachkräftemangel in der Region Berlin-Brandenburg bislang nicht feststellen, allenfalls einen höheren Fachkräftebedarf in einigen Berufsgruppen.
Die SPD hat die Weichen für ihre zukünftige Schulpolitik gestellt. Mit hauchdünner Mehrheit stimmte sie auf ihrem gestrigen Parteitag für das Abitur nach zwölf Jahren.
Jeden Tag verschwinden Menschen in Berlin. Die meisten sind schnell wiedergefunden.
Aus Angst vor einer wiederaufflammenden Formalismusdebatte hielt Dmitri Schostakowitsch sein erstes Violinkonzert sieben Jahre lang unter Verschluss. Melancholie, Niedergeschlagenheit und Verzweiflung prägen weite Strecken des Konzerts, sozialistische Zuversicht, wie sie von einem sowjetischen Komponisten erwartet wurde, kommt nur als grotesk verzerrtes Scherzo vor.
"Als Wirtschaftsmetropole hat München nun gegenüber Frankfurt die Nase vorn", jubelte die "Süddeutsche Zeitung" an dem Tag, als die Aufsichtsräte von Allianz und Dresdner Bank den Weg für Deutschlands ersten Allfinanzkonzern freimachten. An der Isar entsteht mit Allianz-Dresdner der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt.
Herr Bensel, im Rahmen der so genannten aktiven Arbeitsmarktpolitik werden jedes Jahr knapp 30 Milliarden Mark ausgegeben. Warum sind da zusätzliche regionale Beschäftigungsinitiativen erforderlich?
Sie hätten die deutschen Spice Girls werden können, doch die Schicksalsgötter der Popmusik hatten andere Pläne: Tic Tac Toe gelang Mitte der 90er mit rotzigen Schlampen-Hits wie "Verpiss Dich" und "Ich find Dich scheiße" ein kometengleicher Karrierestart, aber "persönliche Differenzen" zwischen den Ruhrpott-Riot-Girls sorgten bereits 1997 für den Zerfall der instabilen Formation. Eine unschöne Phase juristischer Streitigkeiten folgte, Solo- und Duo-Gehversuche endeten künstlerisch eher desaströs.
Die Liebhaber einheimischen Spargels müssen nicht auf den offiziellen Erntestart am 19. April im Beelitzer Anbaugebiet zu warten.
Die Zukunft des Londoner Wembley-Stadions ist wieder fraglich. Auf Grund von Problemen bei der Beschaffung privater Finanzmittel in Höhe von umgerechnet 1,25 Milliarden Mark zieht die Betreibergesellschaft des zurzeit stillgelegten Stadions auch den Verkauf an einen Premier-League-Verein in Erwägung.
Der mutmaßliche Mörder von Ulrike ist gefasst und geständig. Doch um die von Polizei, Privatpersonen und Firmen ausgesetzte Belohnung ist ein Streit entbrannt.
Maoistische Rebellen in Nepal haben bei einem Angriff auf einen Polizeiposten mindestens 47 Menschen getötet. Etwa 300 mit Schusswaffen und Sprengsätzen ausgerüstete Terroristen hätten den Posten in der Region Dailekh im Westen des südasiatischen Landes am Freitagabend überfallen, teilte Innenminister Sri Kanta Regmi am Samstag mit.
Die Lage für Eintracht Frankfurt im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga wird immer prekärer. Im ersten Spiel unter dem am vergangenen Dienstag als "Retter" verpflichteten Trainer Friedel Rausch kassierten die Hessen beim 1:3 (0:1) gegen Vizemeister Bayer Leverkusen trotz einer starken Leistung ihre fünfte Heimniederlage und warten seit nunmehr sieben Spielen auf einen Sieg.
Vor 25 Jahren berichteten wir:"Es gehört nicht zu ihrem Stil, sentimental zu sein", hat Theodor Heuss den Berlinern bescheinigt. Das war 1960.
Was bis vor Kurzem noch als Hirngespinst belächelt wurde, rückte vergangene Woche in den Bereich des Denkbaren: Um die großen Namen der New Economy schwirren plötzlich Pleitegeier. Zumindest im Hirn der Anleger.
Tante-Emma-Laden oder Erlebnis-Shopping? Immer mehr Berliner entscheiden sich fürs Einkaufszentrum.
Vor einem Jahr noch waren sie die gefeierten Helden. Kein Wunder: Ihre Fonds wiesen satte zweistellige, oft sogar beeindruckende dreistellige Zuwachsraten auf.
Beide sind schon ältere Herren, aber heute ist es, als seien sie neu geboren. Dieter Tettenborn, genannt Teddy (77), war vor etwa 60 Jahren Torwart beim VfL Halle von 1896.
Kampf, Hektik und Rote Karten - der Bundesliga-Hit verkam zur Treterei: Zwar verteidigte der Deutsche Meister Bayern München mit 1:1 (1:0) bei Borussia Dortmund erfolgreich die Tabellenführung, musste jedoch den Punktgewinn im Hexenkessel des Westfalenstadions teuer bezahlen. Denn im bevorstehenden Duell am kommenden Samstag gegen Verfolger Schalke 04 werden den Münchnern Stefan Effenberg wegen einer Roten, Bixente Lizarazu wegen einer Gelb-Roten Karte sowie nach der jeweils fünften Verwarnung Torjäger Giovane Elber und Thomas Linke fehlen.
Gerichte sind für manche Überraschung gut. Da beantragt ein Ehepaar, dass die Straße vor seinem Haus in die gebührenpflichtige Parkzone aufgenommen werden soll, und die Richter verweigern diesen Wunsch, weil ihrer Ansicht nach die Regelung zur Parkraumbewirtschaftung grundsätzlich rechtswidrig ist.
Die regierenden tschechischen Sozialdemokraten (CSSD) müssen sich entscheiden: Zwischen ihren guten und schlechten Traditionen, die auch ihre Zukunft bestimmen werden. Bei ihrem Parteitag an diesem Wochenende stand nicht nur die Wahl des Vorsitzenden an.