zum Hauptinhalt

Die in New York erscheinende deutsch- jüdische Zeitung "Aufbau" will noch in diesem Jahr ein Redaktionsbüro in Berlin eröffnen. "Wir haben die feste Absicht, das Büro in diesem Jahr zu eröffnen, die Räumlichkeiten stehen bereits fest, ebenso bestehen konkrete Vorstellungen über die personelle Besetzung", sagte Chefredakteur Lorenz Wolffers am Donnerstag.

Hoch gelobt und preisgekrönt, aber "von amtswegen als geistigbehindert eingestuft": das "Theater RambaZamba der Sonnenuhr". Neben eigenwilligen Interpretationen dramatischer Brocken wie "Endspiel" oder "Woy-zeck(en)" pusten die ungebremst spielwütigen Akteure auch Federleichtes unters Volk.

Die Veranstaltung "Du hast fertig" wendet sich, um Missverständnissen vorzubeugen, nicht nur an Trappatoni-Verehrer. In erster Linie dürfen sich Fans des "Trainspotting"-Autors Irvine Welsh angesprochen fühlen: Der hat unter besagtem Titel ein Drama über gedachte und vollzogene Gewalt geschrieben, das die Truppe RedArt aus Münster als Film-Theater-Projekt inszeniert.

Immer zu Beginn von "Einer wird gewinnen" trat Kuli vor sein Publikum und plauderte. Das konnte dauern, aber es war nie zu lang.

Französische Musik ist der schwache Punkt aller Berliner Orchester: Da spielen sie eben noch ganz wunderbar Brahms und versagen gleich darauf, wenn sie den leichten Ton von Debussy, Roussel oder Poulenc treffen sollen. Hilft nur, diese Werke öfter zu spielen.

Knüppelharte Grooves, verzerrte Gitarrenriffs, kreischende Soli, ohrenbetäube Verbalattacken, kurz: Harter, dreckiger Gitarrenrock internationaler Güteklasse, das war früher das Markenzeichen von Blackmail. Amerikanischen Vorbildern wie Helmet, Korn oder Primus qualitativ ebenbürtig, rockten sich die vier Koblenzer in die nationale Gitarrenelite vor.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat die Forderung des CDU/CSU-Fraktionschefs Friedrich Merz, Kinder künftig nicht mehr über Sozialhilfe zu fördern, abgelehnt. Riester nannte den Voschlag am Donnerstag im ZDF-Morgenmagazin einen "Merzschen Schnellschuss".

Für den bayerischen Bundestagsabgeordneten Uwe Hiksch, nach der Wahl 1998 von der SPD zur PDS gewechselt, ist es keine Frage: "Der Zeitpunkt der Veröffentlichung hat mit der aktuellen Situation in Berlin zu tun", sagt er zur Erklärung seiner Parteifreundinnen Gabi Zimmer und Petra Pau, in der diese sich für Zwänge, Täuschungen und Repressionen bei Gründung der SED im Jahre 1946 entschuldigen.Einen Tag nach der offiziellen Veröffentlichung des Papiers zur Zwangsvereinigung von SPD und KPD konzentriert sich die Debatte auf die Frage, ob neue Bündnisse zwischen SPD und PDS vorbereitet werden sollen - unter anderem in der Hauptstadt Berlin, wo es in der Großen Koalition seit längerem kriselt.

Von Matthias Meisner

Nach den jüngsten Angriffen Israels auf Einrichtungen im palästinensischen Autonomiegebiet und auf syrische Ziele in Libanon wächst die Kritik an Ministerpräsident Ariel Scharon. Die Europäische Union reagierte ungewöhnlich scharf auf die Angriffe.

Als Deutsche und Polen anfingen, über Besatzung, Kriegsverbrechen und Vertreibung zu sprechen, gab der Dissident Jan Józef Lipski die Parole aus: Reden wir über die Sünden der Vergangenheit, aber jede Seite nur über die eigenen! Er wollte vermeiden, dass gegenseitige Vorhaltungen in ein relativierendes Aufrechnen ausarten.

Von Christoph von Marschall

Ski und Rodel gut in den Alpen und Mittelgebirgen, Unfälle auf glatten Straßen, Schnee- und Graupelschauer: Mitten im Frühling beherrscht der Winter das Wetter. Entgegen vieler Vorhersagen bleibt es auch am Wochenende in weiten Teilen Deutschlands winterlich, sagten gestern übereinstimmend die verschiedenen Meteorologen.

Im Finanzausschuss des Bundesrats haben die Bundesländer den Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums für das so genannte Maßstäbegesetz zur Neuordnung des Länderfinanzausgleichs einhellig abgelehnt. Alle Länder hätten den Entwurf, der Maßstäbe und Kriterien für die künftige Gestaltung des Finanzausgleichs zwischen den Ländern sowie zwischen Bund und Ländern formuliert, als nicht zustimmungsfähig zurückgewiesen, teilten die Finanzbehörden von Niedersachsen, Berlin und Hamburg am Donnerstag mit.

Zu einer Urabstimmung über ein Semesterticket sind die Studenten der Uni Potsdam in der nächsten Woche aufgerufen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg biete den Studenten aller Potsdamer Hochschulen an, vom nächsten Wintersemester an für 219 Mark sechs Monate lang alle seine Verkehrsangebote zu nutzen, teilte der Allgemeine Studierendenausschuss mit.

Die chaotischen Tage bei Bayer Leverkusen haben in dieser Woche einen neuen Tiefpunkt erreicht. Trainer Berti Vogts hat am Mittwoch bei einer Klausurtagung im Trainingslager in Dabringhausen seinen Rücktritt angeboten.

Einen Tag lang befand sich die Stadt im Ausnahmezustand: Rund die Hälfte der mehr als 3000 Arbeitsplätze bei der EKO Stahl GmbH in Eisenhüttenstadt sei bedroht, hatte die "Märkische Oderzeitung" am Mittwoch berichtet. Niemand wusste, woher das Blatt diese Information hatte.

Die deutsche Elektroindustrie und der Maschinenbau erwarten für das laufende Jahr ein deutliches Umsatzwachstum. "Wir rechnen mit Zuwächsen von sechs bis sieben Prozent auf über 340 Milliarden Mark (173,8 Milliarden Euro)", sagte der Präsident des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Dietmar Harting, am Donnerstag anlässlich der bevorstehenden Hannover Messe.

Zackie Achmat hält seinen Jubel kaum zurück: "Das ist ein wirklicher Triumph Davids über Goliath", sagt der Sprecher der führenden südafrikanischen Aidshilfeorganisation, Treatment Action Campaign. Im Streit um billige Aids-Medikamente in Südafrika hatte die mächtige internationale Pharmaindustrie am Donnerstag völlig überraschend nachgegeben und ihre Klage gegen den Staat Südafrika zurückgezogen.

Von Wolfgang Drechsler

Der Rest der Welt hat sich noch kaum von dem in den Niederlanden verabschiedeten Gesetz, in dem die Sterbehilfe legalisiert wird, erholt, da sorgte Gesundheitsministerin Els Borst am Osterwochenende schon für eine neue Sensation. In einem Interview im "NRC Handelsblad" stellte sie mit Bedauern fest, dass das neue Gesetz hoch betagten Menschen, die des Lebens müde sind, keine Erleichterung biete.

Die Automobilindustrie ist die umsatzstärkste Branche in Deutschland und mit 767 100 Beschäftigten nach dem Maschinenbau zweitgrößter Arbeitgeber. Vor allem die starke Nachfrage aus dem Ausland trieb den Umsatz im vergangenen Jahr um 8,2 Prozent auf 431,2 Milliarden DM.

Japans Handelsüberschuss ist im abgelaufenen Geschäftsjahr im zweiten Jahr in Folge gesunken. Das Finanzministerium teilte mit, der Überschuss habe sich im Vergleich zum Vorjahr um 20,6 Prozent auf 9,6 Billionen Yen (167 Milliarden Mark) verringert.

Ein trauriger Anblick: Die verstaubten Gardinen sind zugezogen, die Jalousien heruntergelassen. In den Gärten wuchert Gestrüpp und an rostigen Fahnenstangen flattern ausgefranste Flaggen.

Von Kai Müller

Weltweit führende Computer- und Softwarekonzerne haben am Donnerstag mit Meldungen über steigende Gewinne die zuletzt düstere Stimmung in der High-Tech-Branche aufgehellt. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres schlugen die Schwergewichte SAP, IBM, Apple und AMD die Erwartungen der Börse.

Ein Trainingsgerät für die Beine, das auf Langstreckenflügen Thrombosen verhindern soll, hat jetzt die Fluggesellschaft Emirates eingeführt. Bei dem "Airogym" genannten Gerät handele es sich um ein aufblasbares Fußkissen, mit dem der Passagier von seinem Sitz aus vier einfache Übungen durchführen kann.

Als die Manic Street Preachers in Havanna die Premiere ihres neuen Albums "Know your Enemy" feierten, soll Nicky Wire dem Zuschauer Fidel Castro vorab eine Warnung erteilt haben: es könnte laut werden. Der 74-jährige Regent, verschmitzt und krisenfest, habe dem Bassisten darauf entgegnet, dass Musik nicht lauter sein könne als Krieg.

Eine neue Suchmaschine widmet sich ganz dem Auffinden von Informationen aus der Wissenschaft. Wie das Unternehmen Elsevier Science in Amsterdam mitteilt, ist das Angebot namens Scirus die weltweit umfassendste Suchmaschine für Texte aus der Forschung.

"Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt." Diese Zeile von Joseph Beuys mochte den Organisatoren der bundesweiten Initiative "Wissenschaft im Dialog" vor Augen geschwebt haben, als sie den Leipziger Hauptbahnhof für ihre jüngste Großveranstaltung auserkoren.

Wie viel machen zwei mal zwei mit Kleinkunstpreisen ausgezeichnete Duos, die zusammen auf der Bühne stehen? Ein Quartett, meinen Sie.

Von Ulrich Amling

Nicht nur das Wetter, auch die Steuern sind ein beliebtes Small-Talk-Thema. Beide Gebiete dürfte verbinden, dass sie für den Normalbürger ebenso wenig verständlich wie vorhersehbar sind und auch Experten nicht selten Schwierigkeiten damit haben.

Eine doppelte Haushaltsführung kann steuerlich grundsätzlich dann geltend gemacht werden, wenn ein Arbeitnehmer außerhalb seines ursprünglichen Wohnortes arbeitet und dort eine zweite Wohnung nimmt. Dann sind etwa die Miete der Zweitwohnung oder Fahrtkosten zwischen Arbeitsort und ursprünglichem Wohnort als Werbungskosten abzugsfähig.