Der Oberste Gerichtshof in Spanien hat die Auslieferung des Medienunternehmers Wladimir Gussinski an Russland abgelehnt. Die russische Staatsanwaltschaft werde eventuell Berufung bei einer anderen Kammer des Gerichtes einlegen, sagte Gussinskis Anwalt Domingo Plazas am Mittwoch in Madrid.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2001
Selten hat sich ein israelischer General so schnell an seinen Worten verschluckt: Wenn nötig, werde man Monate in Gaza bleiben, hatte Yair Naveh am Dienstag gesagt. Wenige Stunden später waren seine Truppen auf dem Rückmarsch.
Die ProSiebenSat.1 Media AG leidet unter dem schwachen Werbemarkt.
Bundesverteidigungsminister Scharping muss mit verschärftem politischem Druck vom Koalitionspartner und der Opposition rechnen. Im Streit um Entschädigungen für schwer kranke frühere Radartechniker kündigte der grüne Verteidigungsexperte Winfried Nachtwei an, das Ministerium über den Verteidigungsausschuss zu einer angemessenen Lösung drängen zu wollen.
Die wegen des DFB-Pokal-Finales am 26. Mai vorgezogene Partie des 36.
An der Kurt-Schwitters-Gesamtschule in Berlin Prenzlauer Berg ist jeden Montag Wirtschaftstag: Die Bücher bleiben im Ranzen und die Tafel zugeklappt, denn dann steht die Berliner Unternehmenswelt auf dem Stundenplan. Punkt acht Uhr beginnt für die Neuntklässler die Schüler-Arbeits-Stunde.
Seitdem die Aktie der französischen Axa-Gruppe, Paris, im August 2000 ihren Höchststand mit 178,50 Euro erreicht hatte, ging es mit dem Kurs im Einklang mit der Börsenentwicklung stetig bergab. Der Tiefpunkt wurde Mitte März bei 111,50 Euro erreicht, am Mittwoch tastete sich der Titel wieder an die Marke von 130 Euro heran.
Alarm im Kladow-Center. Nachdem bei Baggerarbeiten ein Gasdruckrohr beschädigt worden war, musste gestern nachmittag ein Teil des Einkaufzentrums in Spandau evakuiert werden.
Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat die Forderung der PDS nach einer breiten öffentlichen Debatte zur Länderehe zurückgewiesen. In einem Gespräch mit dem Tagesspiegel sagte Stolpe, die Debatte käme "jetzt zu früh, obwohl ich aufgeschlossen bin".
Kultur: City Lights: "Was geschah wirklich mit Baby Jane?" - "Dreizehn Stühle" - "Blutige Erdbeeren"
Im September 1962 gab Bette Davis, verärgert über das schwache Rollenangebot für Frauen ihres Alters (54), eine Anzeige auf: "Mutter von drei Kindern, geschieden, dreißig Jahre Erfahrung als Filmschauspielerin, sucht regelmäßige Beschäftigung in Hollywood". Kurz nach dieser höchst unkonventionellen Aktion hatte Robert Aldrichs Horrorfilm Was geschah wirklich mit Baby Jane?
Louis-Ferdinand Céline war Antisemit, Kollaborateur und ein paranoider Menschenfeind, der niemanden mit seinen Hasstiraden verschonte. Auch seine Leser ließ er nicht im Zweifel, dass er sie verachtete.
Die Umsatzsteuereinnahmen des Staates sind 1999 deutlich gestiegen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch wurden aus Umsatzsteuer-Voranmeldungen 222,3 Milliarden Mark eingenommen, 4,8 Prozent mehr als 1998.
Nicht nur in Europa, auch in den USA werden Flugpassagiere mitunter auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Wer etwa in diesem Sommer auf Fluggesellschaften angewiesen ist, könnte Schwierigkeiten bekommen: Piloten, Flugbegleiter und Mechaniker drohen den drei größten US-Airlines mit Streiks.
Zuerst war es nur ein kleiner Triller, begleitet von vereinzeltem Gelächter. Dann kam noch einer.
Stolz und tapfer behauptet sich das französische Kino gegen den Angriff der Multiplex-Kultur aus Hollywood. Aber selbst die interessantesten französischen Filmemacher vergreifen sich zuweilen am verschmähten Popcorn-Kino.
Minna ist erst 14 Jahre alt - aber schon seit einem Jahr auf Diät. Nach der Schule isst die junge Düsseldorferin in der Regel nur einen kleinen Salat.
Langsam ist offenbar auch der Berliner Senat des jährlichen Tauziehens um die Love Parade leid. Ist die Kuh für diesmal vom Eis (die Raverherde aus dem Tiergarten wieder verschwunden), soll das ganze Problem noch einmal "in einer Vielzahl von Vorschlägen behandelt werden, um das Gerangel einmal zu beenden", sagte Hartmut Rhein, Sprecher von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) gestern.
Als Folge des Sprengstoffanschlags auf das türkische Generalkonsulat in Düsseldorf hat die Polizei den Schutz türkischer Einrichtungen in Berlin verstärkt. Die verschärften Sicherheitsmaßnahmen gelten unter anderem für die Botschaft in Mitte, das Generalkonsulat in Wilmersdorf und Rundfunkstationen.
Was die Polizei kann, können wir auch - denkt sich die "Antifaschistische Aktion Berlin" (AAB) und will jetzt auch auch eine Lichtbildkartei von potenziellen Gewalttätern anlegen - solche in der Polizei nämlich. Immer wieder sei es bei den "Revolutionären 1.
Brasiliens Fußball-Star Rivaldo zieht die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Der Offensivspieler des FC Barcelona stört die Ruhe bei den Katalanen vor dem Halbfinal-Rückspiel im Uefa-Cup heute (21.
Am Dienstag absolvierte er leichtes Lauftraining, gestern trat er schon so manches Mal gegen den Ball. Michael Preetz ("Das wird schon klappen") dürfte nach seiner schweren Bronchitis am Sonnabend beim Bundesliga-Tabellenführer Schalke 04 für Hertha BSC auflaufen.
Ein Testballon? Wahrscheinlich.
Der Kurssturz an den Börsen hat im ersten Quartal dieses Jahres auch die Auflage zahlreicher Anlegermagazine einbrechen lassen. "Börse online" verzeichnete bei 226 000 verkauften Exemplaren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Minus von 37,5 Prozent, "Der Aktionär" verkaufte nur noch 91 000 Hefte (minus 35,9 Prozent) und "Finanzen" (120 000) meldete ein Minus von 14,4 Prozent.
In Berlin war alles anders. In der Vier-Sektorenstadt konnte der sowjetische Druck auf die Verschmelzung von KPD und SPD zur SED dank der Westmächte nicht so viel ausrichten wie in der Sowjetzone.
Hubertus Erlen ist ein Mann, der gern im Team spielt. "Der Vorstandsvorsitzende ist aufgerufen, das Team zu leiten und daraus einen Unternehmenserfolg zu machen", verkündet Erlen, fast schon ein wenig pastoral.
Nach einem Dreifachmord in der Silvesternacht hat die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen zwei afghanische Männer erhoben. Den 29 und 16 Jahre alten Männern wird vorgeworfen, in der Nacht zum 1.
Führende Sozialdemokraten haben begrüßt, dass die PDS-Führung sich für die Zwangsvereinigung von KPD und SPD vor 55 Jahren entschuldigt hat. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sagte dem Tagesspiegel, der Schritt sei begrüßenswert und anzuerkennen, auch wenn er nicht besonders groß oder gar mutig sei.
Die kleine japanische Fluggesellschaft Skymark Airlines bietet künftig für Frauen reservierte Sitze an. "Zahlreiche weibliche Reisende haben in einer von uns durchgeführten Studie erklärt, dass sie sich an der Seite einer Frau wohler fühlen als neben einem Mann", sagte Skymark-Sprecherin Takako Yamada am Mittwoch.
Im Tarifstreit um die Arbeitsbedingungen der 1700 Fluglotsen in Deutschland haben die Gewerkschaften und die Deutsche Flugsicherung (DSF) am Dienstagabend eine Einigung erzielt. Dabei wurde vereinbart, dass die Belastungen der Fluglotsen reduziert werden.
Die Aidskranken in Afrika können aufatmen. Im Streit um preiswerte Aidsmedikamente für Entwicklungsländer zeichnet sich eine Lösung ab.
Die deutsche Konsumelektronikbranche erwartet nach Verbandsangaben für 2001 erneut deutliche Umsatzsteigerungen, die allerdings unter den Zuwächsen des Vorjahres liegen werden. Die deutschen Privathaushalte würden in diesem Jahr für Fernsehgeräte, Videorecorder, HiFi-Anlagen, Mobiltelefone und Personalcomputer etwa 43,5 Milliarden DM und damit zehn Prozent mehr als vor Jahresfrist ausgeben, teilte die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) am Mittwoch mit.
Die Benzinpreise in Deutschland sind am Mittwoch auf ein nie dagewesenes Niveau gestiegen: Nach einer Anhebung um fünf Pfennig kostet Normalbenzin nun 2,119 Mark, Super 2,159 Mark und Super plus 2,249 Mark. DEA-Sprecher Harald Gräser begründete die Anhebung in Hamburg mit den hohen Preisen auf dem Weltmarkt für Benzin.
Xioping hat einen Kopf wie eine Wassermelone. Das geschwollene Gesicht des Mädchens ist in dicke weiße Verbände gewickelt, während sie unter offensichtlichen Schmerzen durch den Park vor dem Krankenhauses läuft.
Von Nervosität keine Spur. Ganz gelassen sah Klaus Lüdcke gestern seiner "großen Stunde" entgegen.
Bis Mai präsentiert sich Stettin, die polnische Partnerstadt von Friedrichshain, mit Ausstellungen und Veranstaltungen in Berlin. Am 20.
"Michael Ende, du hast mein Leben zerstört", sangen einst Tocotronic. Auch eine Huldigung: Endes traumhafte und bilderreiche Erzählungen von "Jim Knopf" oder "Momo" verhalfen einer ganzen Generation zur kulturkritischen Haltung und dann deren Kritik.
Will man Jürgen Kocka gerecht werden, kann man mit der Aufzählung seiner Berufungen und Auszeichnungen beginnen. Da waren zunächst 15 Jahre an der Universität Bielefeld, wo er, gemeinsam mit Hans-Ulrich Wehler, die Hochburg der Sozialgeschichte aufbaute.
Der Schauspieler Klaus Löwitsch muss am 23. Mai wegen des Vorwurfs der sexuellen Nötigung in Berlin vor Gericht erscheinen.
Zwei Wochen vor dem Bundesparteitag der FDP in Düsseldorf hat der designierte Parteivorsitzende Guido Westerwelle sein Führungsteam vorgestellt. Die aus Halle in Sachsen-Anhalt stammende FDP-Bundestagsabgeordnete Cornelia Pieper soll neue Generalsekretärin werden.
Für eine gemeinsame Olympia-Bewerbung der drei Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern um die Sommerspiele im Jahr 2012 hat sich der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, Andreas Nachama, ausgesprochen. "Eine Kandidatur auf einer sehr breiten Basis würde ich sehr begrüßen.
Auch nach dem überraschenden Rückzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen haben beide Seiten ihre militärischen Provokationen fortgesetzt. Palästinenser beschossen am Mittwoch israelische Ziele im Gazastreifen mit Granaten.
Die Bundesregierung will die Neuverschuldung für das laufende Jahr trotz voraussichtlich umfangreicher Mindereinnahmen nicht erhöhen und auch keine Haushaltssperre erlassen. Das Finanzministerium, Haushaltspolitiker von Bündnis 90/Die Grünen sowie Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) sprachen sich am Mittwoch in Berlin dagegen aus, die bislang geplante Kreditsumme von gut 46 Milliarden Mark zu überschreiten.
Am Anfang stand der jahrhundertealte Gegensatz zwischen Frankreich und Deutschland. Merkwürdig fremd wirkt heute die Erinnerung an die Erbfeindschaft, die 1951 die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) begleitete.
Horrorvision eines jeden starken Rauchers: In der Silversternacht 2001 die letzte Kippe aufgeraucht, treibt die Sucht am Morgen zum Zigarettenautomaten an der Ecke. Das Gerät will allerdings von dem vorbereiteten Fünfmarkstück nichts wissen: Vom 1.
Der Zementsockel des Sendemastes der Nazis liegt noch im Gras, auch die Bunker aus der NS-Zeit gibt es noch, als Wohnhaus getarnt. Aber die private Waldschule Kaliski, die von 1936 bis 1939 in der Villa Im Dol 2-6 unterkam, hat keine Spuren hinterlassen.
Der Tagesspiegel hat im ersten Quartal 2001 die höchste verkaufte Auflage in den Monaten Januar, Februar und März seit 1991 erzielt. Mit 137 362 Exemplaren täglich (Montag bis Sonntag) verzeichnet er gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von 1727.
"Sinan Toprak" ist ein ganz ernst zu nehmender Krimi und ein spannender noch dazu. Clevere Gangster, knifflige Fälle und ein unbestechlicher Kommissar - alles, was zu einem klassischen Krimi gehört.
Resolut weist der in die Kritik geratene niederländische Landwirtschaftsminister bisher die Forderung zurück, auch die Tiere von Schweinezüchtern außerhalb der Epidemie-Gebiete zu einem marktgerechten Preis aufzukaufen. "Die Regierung darf nicht zum größten Schweinehalter der Niederlande werden," lehnt Laurens Brinkhorst finanzielle Entschädigungen des Staates für nicht unmittelbar von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffene Betriebe vorläufig weiter ab: Eine derartige Aufkaufregelung würde den Staat monatlich "hunderte von Millionen Gulden" kosten.