zum Hauptinhalt

Das Fernsehen kommt bei seiner Eroberung des Fußballs immer schneller voran. Die Etats und das Merchandising der Vereine sind aufgekauft, den Spielplan der Bundesliga bestimmt der Medienkonzern von Leo Kirch, Trainer und Spieler zieht es nicht nur nach dem Schlusspfiff wie die Lemminge vor Kamera und Mikrofon.

Von Joachim Huber

Ihre Band hieß Silvie and the Awacs und hatte schon nach wenigen Auftritten einen Plattenvertrag. Doch die Musiker zerstritten sich, und aus der Sängerin Silvia Szymanski wurde erstmal eine Studentin, Babysitterin und Barkeeperin.

Aus Protest gegen die Einführung von Zöllen für Waren aus Serbien durch die UN-Verwaltung im Kosovo haben kosovarische Serben am Dienstag mehrere Straßen im Norden der Provinz blockiert. Nach Angaben eines serbischen Radiosenders errichteten aufgebrachte Serben Straßensperren in den überwiegend von Albanern bewohnten Orten Leposavic und Zvecan.

Teile des Gaza-Streifens sind besetzt. Das Ausmaß der größten israelischen Militäroperation seit Beginn der Kämpfe vor sieben Monaten ist noch nicht absehbar, wenn zutrifft, was höchste Militärs inoffiziell verlauten ließen: Die nächtliche Aktion stellt nur den ersten Teil einer umfassenden und seit langem für den Fall einer außergewöhnlichen Eskalation geplanten Operation dar.

Von Charles A. Landsmann

Die mutmaßliche RAF-Terroristin Andrea Klump hat erstmals ihre Beteiligung an einem gescheiterten Anschlag auf einen US-Militärstützpunkt in Spanien im Jahr 1988 gestanden. Klump sagte am Dienstag vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht: "Ich war an ihm beteiligt.

Teure Illusion: Die anfängliche Euphorie über die neue Mobilfunktechnik UMTS war der Deutschen Telekom und Vodafone immerhin knapp 100 Milliarden Mark wert, bis sie aus den Versteigerungen der europäischen Lizenzen ausstiegen. Bluetooth, die neue Technik zur Übertragung von Daten über kurze Funkstrecken, wird mindestens ebenso euphorisch wie UMTS gelobt.

Die Erlösung kam mitten in der vorösterlichen Fastenzeit: Unansehnlich schwabbelnde Fettmassen, so die Wunderkunde, lassen sich in stattliche Muskeln, Knorpel und Knochen verwandeln. Ein Forscherteam der Universität von Kalifornien, Los Angeles, fand in abgesaugtem Fett den heiß begehrten Stoff, aus dem die Träume der High-Tech-Mediziner sind: Multipotente Stammzellen, mit deren Hilfe durch Krankheit zerstörte oder vom Alter verschlissene Organe ersetzt werden sollen.

Manche Pflanzen mögen Streicheleinheiten, andere lässt jede menschliche Berührung kalt. Einigen Pflanzen schadet die Tätschelei jedoch auch: Nach zu viel menschlicher Nähe werden sie von Insekten befallen oder gehen ganz ein, wie amerikanische Forscher nun herausgefunden haben.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht ohne eine Senkung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB) ernste Gefahren für Wachstum und Beschäftigung in Europa. "Zunächst einmal gehen wir davon aus, dass die EZB sich auf ihrer nächsten Sitzung zu einer Zinssenkung um mindestens einen halben Prozentpunkt durchringt", sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer.

Mit scharfer Kritik haben die Beamten die Pläne der Bundesregierung zu möglichen Pensionskürzungen kritisiert. Der Vorsitzende des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) im Deutschen Beamtenbund (DBB), Herbert Bartsch, erklärte, mit dem BRH sei eine "Übertragung der unausgegorenen Auswirkungen der Rentenreform auf die Beamten nicht zu machen".

Der nordrhein-westfälische Minister für Europa- und Bundesangelegenheiten, Detlev Samland (SPD), ist am Dienstag wegen einer Steueraffäre zurückgetreten. Dies teilte die Sprecherin der Düsseldorfer Landesregierung, Miriam Meckel, am Dienstag mit.

Bei einem Sprengstoff-Anschlag auf das türkische Generalkonsulat in Düsseldorf ist am frühen Dienstagmorgen ein Schaden von mehreren tausend Mark entstanden, aber niemand verletzt worden. Nach Angaben eines Polizeisprechers hat sich eine religiös-fundamentalistische Gruppe telefonisch bei einer in Offenbach erscheinenden türkischen Zeitung zu dem Anschlag bekannt und weitere Aktionen angkündigt.

Das Fett aus der Nahrung beeinflusst auf mitunter komplizierte Weise unsere Blutfette. Ein Beispiel dafür ist ein Steak mit einer Fettschicht von einem halben Zentimeter.

Von Hartmut Wewetzer

In der Zuwanderungskommision der Bundesregierung wächst die Zustimmung für eine gesteuerte Zuwanderung nach einem Punktesystem. Kommissionsmitglied Hans Olaf Henkel begrüßte am Dienstag Überlegungen, wonach in Deutschland lebende Ausländer durch zusätzliche Qualifizierungen Punkte sammeln und damit ein dauerhaftes Bleiberecht erlangen können.

Von Robert Ide

Wie in jedem Semester bietet die Freie Universität wieder Ringvorlesungen an, die sich an ein breites Publikum richten. Die Themen lauten diesmal: "Emotionale Kompetenz entwickeln: Grundlagen in Kindheit und Jugend" (montags von 18 bis 20 Uhr, ab 7.

Der niederländische Elektronikkonzern Philips NV hat am Dienstag nach starken Gewinneinbrüchen im ersten Quartal dieses Jahres einen drastischen Stellenabbau angekündigt. Das Unternehmen, das derzeit rund 220 000 Mitarbeiter beschäftigt, will weltweit 6000 bis 7000 Stellen streichen.

Die Angeklagten im ersten Prozess vor einem europäischen Schwurgericht wegen des Völkermords in Ruanda haben die ihnen zur Last gelegten Taten bestritten. Vor dem Brüsseler Gericht stehen seit Dienstag neben zwei katholischen Ordensschwestern ein früherer ruandischer Minister und ein Universitätsprofessor.

Schwere Edelmetalle wie Gold und Platin entstehen vor allem bei sehr seltenen Kollisionen zwischen zwei Neutronensternen, vermutet Stephan Rosswog von der Universität im britischen Leicester (New Scientist, Band 170, Heft 2285, Seite 12).Ursprünglich gab es im Weltall nur die beiden leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium.

Von der Hochschule in den Beruf: Über die Hilfe, die die drei Berliner Hochschulteams der Arbeitsämter anbieten, ist zum Semesterbeginn eine Broschüre mit 160 Veranstaltungshinweisen erschienen. Neben Informationsveranstaltungen zu speziellen Sparten des Arbeitsmarktes, wie etwa zum E-Commerce oder zu Internationalen Organisationen, stehen Betriebsbesichtigungen, Bewerberseminare und Projekte auf dem Programm.

In der Nähe der spanischen Biskaya-Küste, zehn Kilometer von seinem Geburtsort San Sebastian entfernt, hat Eduardo Chillida einen Landschaftspark für etwa vierzig Skulpturen aus allen Phasen seines Schaffens anlegen lassen: Chillida-leku (leku bedeutet Ort auf baskisch). Das kürzlich eröffnete Gelände, hügelig und teils bewaldet, ist bereits eine Attraktion für Kunst-Touristen.

Berlin muss weiter auf die Unterzeichnung des Hauptstadtkulturvertrages warten. Noch gäbe es Abstimmungsbedarf mit dem Bundesfinanzministerium über die Frage der Immobilienübertragung, sagte ein Sprecher des Kulturstaatsministers dem Tagesspiegel.

Ostdeutsche Politiker warnen vor einer Dramatisierung der Diskussion um die Abwanderung von Arbeitnehmern in den Westen. "Die Abwanderung aus Mecklenburg-Vorpommern stellt ein ernstes, aber kein dramatisches Problem dar", sagte der Schweriner Regierungssprecher Thomas Freund am Dienstag.

Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts zur Pflegeversicherung steht das Thema auf der Tagesordnung: Wie weit müssen die Leistungen des Staates und aus den sozialen Sicherungssystemen Familien im Vergleich zu Kinderlosen entlasten und die Kosten für Kindererziehung ausgleichen?Spätestens seit dem 10.

Zur Zukunft des Schlossplatzes veranstaltet die Expertenkommission "Historische Mitte" an diesem Mittwoch im Roten Rathaus ihre erste öffentliche Anhörung. Den ganzen Tag über sollen 14 Interessengruppen den 17 Experten ihre Vorschläge für eine Nutzung und Bebauung des zentralen Platzes in Berlins historischem Kern präsentieren.

Drei Monate vor der Wahl eines neuen Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat Juan Antonio Samaranch die Kandidaten um seine Nachfolge offiziell bekannt gegeben. In das Rennen um das wichtigste Amt im Weltsport schickte der 80 Jahre alte IOC-Chef am Dienstag in Lausanne die Amerikanerin Anita Defrantz, den Koreaner Kim Un Yong, den Kanadier Richard Pound, den Belgier Jacques Rogge und den Ungarn Pal Schmitt.