zum Hauptinhalt

Sonnenschein-Politik in Korea: Gerade die Deutschen haben die Annäherung in dem geteilten Land mit Erleichterung verfolgt - und mit einer sentimentalen Erinnerung an die eigene Geschichte von den Anfängen des Wandels durch Annäherung bis zur Einheit. Da fiel der Entschluss, diplomatische Beziehungen mit dem kommunistischem Norden aufzunehmen und nun auch noch das überzählige Fleisch an das verarmte Land zu verschenken, statt es zu verbrennen, umso leichter.

Die Grünen versuchen den innerparteilichen Streit zwischen Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast und Nordrhein-Westfalens Agrarministerin Bärbel Höhn zu entschärfen. Auf Einladung des Bundesvorstands werden sich die beiden Politikerinnen an diesem Freitag in Berlin zu einem Gespräch treffen, teilte der Vorstand am Donnerstag mit.

Das provisorische Bundeskanzleramt mit der edlen Adresse Schlossplatz 1 wird in knapp vier Wochen wieder zum ehemaligen Staatsratsgebäude. Nach dem Auszug Gerhard Schröders und seiner Mannschaft bleiben die Büros rund im die Bankett-, Fest- und Empfangssäle verwaist zurück.

Von Lothar Heinke

Hannover, ausgerechnet das spacige Hannover, will in die Bresche springen und die Love Parade ausrichten. Das sollten sich die Raver denn doch nicht antun.

Von Gerd Nowakowski

Eigentlich hätte man es sich denken müssen: Vor drei Tagen noch hat Franz Beckenbauer mit der ihm eigenen Entschiedenheit ausgeschlossen, dass die Leverkusener Bayarena 2006 zu den Spielstätten der Fußball-Weltmeisterschaft gehören wird; gestern nun hat der wendigste Rhetoriker der Fußballbranche erwartungsgemäß dementiert, jemals eine solche Aussage getan zu haben. Kennt man ja von Beckenbauer.

Von Stefan Hermanns

Eigentlich sollte die AG Altstadt bis Ende März der vom Wirtschaftshof gegründeten "Partner für Spandau GmbH" beigetreten sein. Die beiden Wirtschaftsorganisationen sollen unter einem Dach die Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt künftig zusammen veranstalten.

Von Rainer W. During

In der vorletzten Minute lag Marko Pesic plötzlich auf dem Parkettboden der Ivanofio-Halle. Übermütig hieb er mit der rechten Faust auf das Spielfeld, als wollte er sagen: Das ist der Boden, auf dem wir uns für das Viertelfinale der Suproleague qualifizierten.

Von Benedikt Voigt

Der Ostbahnhof in Friedrichshain-Kreuzberg gehört bei der Bahn AG jetzt zum Projekt "Sicherer Bahnhof", mit dem die Bahn die Sicherheit in ihren Bahnhöfen verbessern will. Es sieht unter anderem vor, das bestehende Hausrecht konsequenter durchzusetzen.

Die PDS hat einen schweren Eklat im Potsdamer Landtag ausgelöst: In der Aktuellen Stunde zum Tourismus behauptete der PDS-Abgeordnete Thomas Domres, dass Brandenburg-Reisen von den meisten einschlägigen Unternehmen in Amerika wegen der rechtsextremistischen Gewalttaten nicht mehr versichert würden. Domres berief sich auf die "internationale Tourismusorganisation Tourinfo 2000".

Der Rockmusiker und Schauspieler Marius Müller-Westernhagen ist am Mittwochabend in Hamburg mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung für sein Engagement für Demokratie und Toleranz aus den Händen von Hamburgs Bürgermeister Ortwin Runde (SPD).

Deutschlands zweitgrößte Versicherungsgruppe, Ergo, sieht in der Übernahme der Dresdener Bank durch die Allianz eine Chance das eigene Wachstumstempo zu erhöhen. Durch die Neuordnung der Beteiligungsverhältnisse werde der Weg frei für eine exklusive Kooperation von Ergo mit der Hypo-Vereinsbank, der zweitgrößten Bank Deutschlands, sagte Ergo-Vorstandschef Lothar Meyer am Donnerstag in Düsseldorf.

Die US-Aufsichtsbehörde für Telekommunikation (FCC) wird den Einstieg der Deutschen Telekom bei dem US-Mobilfunkanbieter Voicestream nach Presseberichten in Kürze genehmigen. Die Behörde werde spätestens Mitte April ihre Zustimmung geben, berichtete die "Financial Times" am Donnerstag.

Brandenburgs Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) findet an einer einheitlichen Schulkleidung Gefallen. Er sei bereit, ein solches Pilotprojekt auch finanziell zu unterstützen, sagte Reiche am Donnerstag im Potsdamer Landtag.

Von Annette Kögel

Der Automobilsport-Weltverband FIA hat bisher keine Einwände gegen eine neue Rennserie, die in Konkurrenz zur Formel Eins treten soll. Ein Sprecher erklärte am Donnerstag in Genf lediglich, dass die Serie auf die Einhaltung der international gültigen Regeln und Sicherheitskriterien überprüft werden müsste.

Wieder konnte ein Gewalttäter aus dem Brandenburger Maßregelvollzug fliehen, der wegen skandalöser Zustände massiv in die Kritik geraten war. Zwar konnte die Polizei den 39-jährigen Insassen der Teupitzer Maßregelklinik, der am Donnerstagvormittag bei einem Ausgang den begleitenden Pfleger überwältigt hatte, wenige Stunden später fassen; dennoch gerät Sozialminister Alwin Ziel erneut in Bedrängnis.

Von Thorsten Metzner

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das freundliche Frühlingswetter läßt nicht nur die ersten Triebe von Bäumen und Sträuchern sprießen. Es lockt auch die Bevölkerung ins Freie und verlockt zu Aktivitäten.

Im Streit um die Kündigung des ehemaligen Mitherausgebers der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", Hugo Müller-Vogg, wollen sich die beiden Parteien nun doch außergerichtlich einigen. Bei einer ersten Güteverhandlung vor dem Frankfurter Arbeitsgericht sagten die Anwälte der beiden Seiten am Donnerstag, es werde bereits Erfolg versprechend verhandelt.

Unbezahlte Mehrarbeit ist nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Ludwig Georg Braun, der richtige Weg zur Schaffung von Arbeitsplätzen. "Nur Arbeit schafft Arbeit, Nicht-Arbeit schafft keine Arbeit", sagte der Chef des Medizintechnik-Herstellers B.

So direkt war die türkische Regierung bisher noch nicht mit den Auswirkungen der Wirtschaftskrise konfrontiert worden. "Die brauche ich jetzt nicht mehr, Herr Ministerpräsident", rief Ahmet Cakmak und knallte Regierungschef Bülent Ecevit seine Registrierkasse vor die Füße.

Von Susanne Güsten

Die Dresdner Bank steht zu Beginn des Geschäftsjahres 2001 nach Ansicht von Vorstandssprecher Bernd Fahrholz besser da als vor einem Jahr. Deshalb sei die Entscheidung für das Zusammengehen mit der Allianz nicht nur richtig, sondern auch zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, sagte der Banker am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz.

Der datengierige Big Brother ist inzwischen nicht mehr der Staat, findet Deutschlands oberster Datenschützer, Joachim Jacob. Vielmehr sei es heute die Privatwirtschaft, vor der es die Bürger zu schützen gelte.

Von Jost Müller-Neuhof

Das Berlinische ist bekanntlich eine aussterbende Mundart - wenn es eine Zukunft hat, dann allenfalls in der sog. Kanaksprak-Form, weisstu, Alder?

Von Lars von Törne

Die "Kulturstadt", die der amerikanische Architekt Peter Eisenman nahe der nordspanischen Pilgerstadt Santiago de Compostela für 235 Millionen Mark baut, soll 2004 fertig sein. Auf dem 75 000 Quadratmeter großen Gelände sollen ein Museum für die Geschichte der Region Galicien, ein Zentrum für neue Technologien, ein Theater und eine Bibliothek entstehen.

In Zeiten von Panik und Irrationalität hilft manchmal ein Blick auf die Fakten, dann einer auf die Hintergründe. Erst einmal, ganz banal gesagt: Die Frage, wie die Maul- und Klauenseuche am besten zu bekämpfen sei, ist schwierig zu beantworten, sonst gäbe es die Antwort längst.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach dem glanzvollen Champions-League-Auftritt bei Manchester United hat der FC Bayern München vor dem Bundesliga-Gipfel bei Borussia Dortmund sein altes Selbstvertrauen wiedergefunden. "Deutscher Meister wird der FC Bayern München", verkündete Coach Ottmar Hitzfeld zwei Tage vor dem Spitzenspiel beim Tabellenzweiten Borussia Dortmund, und der Unterton seiner Stimme ließ keine Zweifel zu.

Zwei grüne Bundesminister haben sich schon distanziert, der dritten Grünen im Ministerrang bleibt diese öffentliche Bußübung erspart. Erst ging Joschka Fischer auf Abstand zum revolutionären Gehabe seiner späten Jugend, dann musste Jürgen Trittin von seinem Skinhead-Vergleich abrücken.

Von Hans Monath

Wer in New York den Broadway hochläuft, sieht alle 500 Meter ein anderes Stadtbild. Kaum hat der Flaneur den Union Square mit dem Biomarkt und der wunderschönen "Barnes and Noble"-Buchhandlung überquert, landet er in einem Möbelviertel, in dem Geschäfte und ein großes Kaufhaus kitschige alte und kitschige neue Sofas, Sessel und Betten verkauft, die derzeit in Manhattan chic sind.

Von Andreas Oswald

Der Verkauf des Privatsenders TM 3 hat der Tele München Gruppe des Filmrechtehändlers Herbert Kloiber im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn beschert. Bei 424 Millionen Mark Umsatz erzielte die Gruppe 344 Millionen Mark Überschuss.

Es ist eines der liebsten Klischees, das die Deutschen in Bezug auf die Österreicher haben - die Sache mit dem Titel. Ohne Titel wäre man in Wien nur ein halber Mensch, heißt es hier in Berlin immer wieder.

Als sie 78 Jahre alt wurde, beschloss Marianne von Machui-Pallat nach Kanada auszuwandern und Gemüse zu züchten. 16 Sorten wuchsen schließlich im Garten, und die Schößlinge zog sie auf dem Fensterbrett ihres Häuschens.

Von Christine-Felice Röhrs

Der in der Ostsee verunglückte Öltanker "Baltic Carrier" ist leer gepumpt worden. Die rund 30 000 Tonnen Öl wurden von dem finnischen Tanker "Tervi" übernommen, wie Bernd Scheffel von der Sonderstelle des Bundes zur Bekämpfung von Meeresverschmutzungen mitteilte.

Auch wenn angesichts der ersten wärmeren Frühlingstage kaum jemand mehr an nass-kaltes Winterwetter denken möchte, wollen sich viele die letzte Gelegenheit zum Skivergnügen in den Alpen nicht entgehen lassen. Der ADAC rechnet deswegen und wegen dem Beginn der Osterferien in Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an diesem Wochenende mit starkem Reiseverkehr in Richtung Süden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })