zum Hauptinhalt

Der Vorstandsvorsitzende der Verbundnetz Gas AG (VNG), Klaus-Ewald Holst, hat vor zu großen Erwartungen an die Liberalisierung des deutschen Gasmarktes gewarnt. Die Unternehmen der Branche stünden bereits seit Jahren im Wettbewerb nicht nur zu den Anbietern anderer Energiequellen, wie dem Heizöl.

Die Psychoanalyse hat einen Test hervorgebracht, bei dem man jedes seiner Familienmitglieder als Tier malen soll. Wer das mal ausprobiert, merkt schnell: Gar nicht so einfach, alle Eigenschaften eines Menschen in einem Affen, einer Eule oder einem Pferd wiederfinden zu wollen.

Spieler wollen nur eines: schnelle Siege und Triumphe so hoch wie Wolkenkratzer. Doch damit kommen sie bei Fantasy-Rollenspielen wie "Dungeons & Dragons" nicht weit.

Von Cristina Moles Kaupp

So richtig überzeugend klang das nicht, und überzeugt waren offenkundig auch nicht die Aktionäre. "Die Arbeit macht Freude, es ist faszinierend, ein Teil dieses Teams zu sein", sagte Jürgen Schrempp am Mittwoch auf der Hauptversammlung des Konzerns im Berliner ICC.

Die neue Pantomimengeneration orientiert sich eher an Comic und Comedy als am weißgesichtigen Harlekin. Natürlich wissen auch die "Modern Mimes", was sie der Tradition verdanken, wenn sie Schauspiel, Tanz und Clownerie kombinieren.

Der Deutsche Presserat hat zwei Rügen gegen die "Bild"-Zeitung wegen ihrer Berichterstattung über Bundesumweltminister Jürgen Trittin ausgesprochen. In einem Fall sei es um die falsche Behauptung der Zeitung gegangen, der Minister sei mitverantwortlich für die Veröffentlichung des so genannten "Mescalero-Briefs" gewesen.

Wenn eine Band im vergangenen Jahrzehnt zum Synonym für ein Musikgenre geworden ist, dann Tortoise. Weil die komplexen, zwischen Rock, Jazz, Minimal und Elektronik mäandernden Instrumentalcollagen des Quintetts aus Chicago in keine Stilschublade passten, wurde ihnen das Etikett Postrock aufgeklebt.

Erstmals wird Ostern eine Hörfunk- Konferenzschaltung von der Fußball-Bundesliga in einem privaten Radio zu hören sein. In Berlin sendet "FAZ 93,6 Berlin" am kommenden Samstag eine 20-minütige Schaltung von allen Bundesliga-Schauplätzen am Ende der ersten Halbzeit und eine 25-minütige Konferenzschaltung bis zum Schlusspfiff.

Im vergangenen Jahr sind Gläubiger in Deutschland seltener mit scharfen Mitteln gegen säumige Schuldner vorgegangen: Nach Informationen des Wirtschaftsinformationsdienstes Bürgel kam es 1,13 Millionen Mal zu harten Zwangsmaßnahmen wie Eidesstattlichen Versicherungen oder Haftanordnungen, das seien 3,7 Prozent weniger als noch 1999 gewesen. "Eine Trendwende bei der Zahlungsmoral ist damit keineswegs eingeleitet", erklärte Bürgel-Geschäftsführer Tilman Bettendorf jedoch am Mittwoch in Hamburg.

Es war 10 Uhr 55 Moskauer Zeit, als der Mann im knallorangeroten Raumanzug und einem weißen Helm mit der Aufschrift CCCP an einem Fallschirm aus dem Nichts auftauchte und auf einem Feld des Kolchos "Der Weg Lenins" landete. Eine alte Frau, die gerade Kartoffeln pflanzte, begrüßte ihn als Erste.

Mit dem Ende der Passionszeit neigt sich im Christentum auch die Fastenzeit dem Ende zu; Anlass genug für die themensensiblen Redakteure von Arte, am heutigen Gründonnerstag den Themenabend unter das Motto "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" zu stellen.Eine neunzigminütige, äußerst einfühlsame Dokumentation widmet sich dabei um 21 Uhr 40 Uhr dem Fasten, jenem "Weniger, das ein Mehr ist", wie es in dem vom Sender selbst produzierten Film mit dem Titel "Fasten - Zeit zur Besinnung" heißt.

Die Volksbühne begibt sich in die Spur der "Kanak Kultur": In einem mehr als zehnstündigen Marathon spürt das bundesweit agierende Netzwerk "Kanak Attak" dem migrantischen Widerstand in Deutschland nach. So arbeitet eine entsprechende History-Revue unter dem Titel "Open Pitbull Autoput" Widerstandsformen und Selbstbehauptungsstrategien gegen Rassismus auf, wobei die Zuschauer gleichzeitig in den Genuss eines Genrekreuzzugs durch Film, Live-Art, Performance, Musik sowie Dokumentar- bzw.

Ehrgeizige Ziele haben sich die verschiedenen Career Center der Berliner Hochschulen gesteckt: Statt wie bisher nur die eigenen Studenten zu beraten, zu qualifizieren und Praktika- oder Stellenangebote zu vermitteln, sollen die Berliner Universitäten bei diesen Fragen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Um dies zu erreichen, wurde vor rund einem Jahr im Rahmen der "Initiative für Beschäftigung" das Projekt "Career Service Center" gestartet, bei dem Vertreter der Hochschulen und der regionalen Wirtschaft gemeinsam nach Wegen suchen, um den Dialog zwischen Universitäten und Unternehmen zu vertiefen.

Rudi Carrell und Franz-Josef Strauß stehen nebeneinander vor dem Pissoir und der Holländer fragt den Bayern: "Herr Strauß, was ist nun wichtiger? Dass ich dem Bundeskanzler eben die Hand gedrückt habe oder dass ich hier neben Ihnen stehe und pinkele.

Vor 25 Jahren berichteten wir: Leichtes Heizöl darf seit dem 1. April nur dann in den Verkehr gelangen, wenn es bestimmte Kennzeichnungsstoffe enthält, nämlich einen roten Farbstoff und einen auch in kleinsten Mengen noch nachweisbaren Indikator.

Der Freischütz an der Komischen Oper in Berlin trifft auf geteilte Meinungen. Die Einen finden diese Aufführung fantastisch und würden sie sich noch ein zweites oder sogar ein drittes Mal ansehen, doch viele sagen, dass es viel zu laut war, dass die einfältig gestaltete Drehbühne nicht zu so einer Oper passt und dass viele Szenen schlecht dargestellt worden sind.

Die Love Parade ist ein Symbol für Zusammengehörigkeit, für Gemeinschaft und Liebe. Ein Grund dafür, unsere Loveparade jetzt einfach ver- und abschieben zu wollen, ist die Verschmutzung des Tiergartens - aber ist es denn eine Lösung, dieses Problem einfach an einen anderen Ort zu verlagern?

Das Ehegattensplitting wurde 1958 eingeführt, nachdem das Bundesverfassungsgericht im Januar 1957 entschieden hatte, dass das damalige Einkommensteuergesetz gegen das Grundrecht aus Artikel 6 des Grundgesetzes verstieß, nämlich den Schutz von Ehe und Familie. Das alte Steuerrecht stellte Ehegatten im Ergebnis wirtschaftlich schlechter als andere Personen.

Die "Firma", wie sich die königliche Familie selbstironisch nennt, will nach dem "Geschäftsunfall" von Sophie Rhys-Jones öffentliches Amt und private Einkünfte besser trennen. Die Gräfin Wessex hatte einem als Scheich getarnten Klatsch-Reporter gegenüber geschäftsfördernd ihre guten Verbindungen zum Königshaus hervor gehoben.

Von Hendrik Bebber

Heute ist der letzte Schultag vor den Osterferien - wir schicken die Teilnehmer unseres Zeitungsprojekts mit einer aktuellen Sonderseite in die Ferien. Die Love Parade beschäftigt die Stadt.

Von Annette Kögel

"Wie das Kreuz auf den Schultern Jesu Christi lastet zur Zeit noch tonnenschwerer Beton auf dem Turm", der einmal als Wahrzeichen der New Economy über Prenzlauer Berg leuchten soll. Die wuchtige Wortwahl von Bauherr Hagen M.

Der Filmboard Berlin-Brandenburg droht eine drastische Mittelkürzung. Der Filmförderungsanstalt sollen vom Land Brandenburg gut fünf Millionen Mark gestrichen werden, falls das Parlament in Potsdam bei seinen Haushaltsberatungen bis zum Sommer nicht doch noch anders entscheidet.