zum Hauptinhalt

Obwohl Leo von Klenze (1784-1864) als bayerischer Hofarchitekt zu den bedeutendsten Baumeistern des 19. Jahrhunderts zählt, stand er lange im Schatten seines preußischen Kollegen Karl Friedrich Schinkel.

Das Bild des Abends bot zweifellos Christoph Stölzl: Vom reformatorischen Tagestrott noch etwas blass um die Nase, lehnte Berlins Kultursentor an der Rampe der Studiobühne, trank ein Bier - und freute sich. Kein mühseliges Repräsentieren im Smoking mit Bussi hier und Schatzi da, bloß witziges spritziges Musiktheater - wie man das von der Neuköllner Oper eben gewohnt ist.

Wer den Chinesischen Garten nicht nur auf eigene Faust erkunden möchte, kann das ab heute unter fachkundiger Anleitung tun. Erstmalig bietet die Grün Berlin Park und Garten GmbH Führungen durch den "Garten des wiedergewonnenen Mondes" an.

Stammzellen können nach auch aus dem Fettgewebe eines jeden Menschen gewonnen werden. Bei der Analyse von Gewebe, das sich Personen aus kosmetischen Gründen hätten absaugen lassen, sei es gelungen, derartge Zellen zu isolieren, teilte die Universität von Pittsburgh mit.

Über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland fällen die Wirtschaftsforschungsinstitute ein eindeutiges Urteil: "Die Tatbestände sind enttäuschend." Das reale Bruttoinlandsprodukt habe im vergangenen Jahr nur um "magere 1,1 Prozent" zugenommen, in Westdeutschland samt dem kränkelnden Berlin aber um 3,2 Prozent.

Das Urteil löste nicht nur in den Niederlanden Empörung und heftige Diskussionen aus: Ende Oktober hatte ein Haarlemer Gericht einen Arzt freigesprochen, der 1998 einem 86-jährigen gesunden, aber lebensmüden Mann bei der Selbsttötung geholfen hatte. Erstmals wurde damit auch der einfache Todeswunsch eines Patienten gerichtlich akzeptiert, der nicht an aussichtslosen körperlichen oder psychischen Krankheiten litt.

Die Konferenz gegen den Einsatz von Kindersoldaten im Nahen Osten und in Nordafrika ist mit einem Aufruf an Armeen und Milizen zu Ende gegangen, keine Jugendlichen unter 18 Jahren zu rekrutieren. Alle Staaten wurden aufgefordert, die Rechte von Kindern, die unter fremder Besatzung leben, zu schützen.

Von Andrea Nüsse

Die Diskussion darüber, dass das Schienennetz aus dem Bahnkonzern herausgelöst werden soll, gefährdet nach Ansicht von Bahnchef Hartmut Mehdorn die Sanierung des Unternehmens. Die Ungewissheit über die Zukunft wirke sich verheerend auf die Motivation der Mitarbeiter aus.

Im November wurden heiße Wetten abgeschlossen, wer der erste am Neuen Markt sein würde. Inzwischen sind es ganze 14 Kandidaten: Aktien, deren Preis nicht mehr in Euro, sondern nur noch in Cent gemessen wird - so genannte Pennystoks.

Die Besucher vom Vermarkter ISL waren relativ hochkarätig. Annette Engelhardt, die Projektleiterin für das Internationale Stadionfest (Istaf) der Leichtathleten in Berlin, war aufgetaucht.

Von Frank Bachner

Eine Zivilstreife der Polizei hat in der Nacht zu gestern auf der Machnower Straße in Zehlendorf fünf Täterinnen im Alter von 12 bis 18 Jahren festgenommen, die zuvor in mindestens zwei Fällen Mädchen beraubt hatten. Beute war jeweils ein Handy.

Die bei der UMTS-Versteigerung in Deutschland vorzeitig ausgestiegene Telefongesellschaft Debitel will mit Kooperationen ihre Marktstellung im Mobilfunkgeschäft sichern. Die Tochter der Schweizer Swisscom gab am Dienstag eine Zusammenarbeit mit D2 Vodafone bei UMTS sowie eine strategische Partnerschaft mit dem Musik-TV-Sender Viva bekannt.

Fehlt nur noch die Idee, à la FDP einen eigenen Kanzlerkandidaten zu nominieren: Die PDS, die Partei der ewiggestrigen Ostalgiker, gibt sich forsch. Bei der Bundestagswahl 2002 will sie Freidemokraten und Grüne überrunden, und auch die Zusammenarbeit mit der von ihr oft als neoliberal gescholtenen SPD wird als Perspektive benannt.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Rupert Scholz zieht sich im Mai aus dem Landesvorstand der Union zurück. Der ehemalige Justizsenator und Bundesverteidigungsminister gehört dem Führungsgremium der Berliner CDU seit November 1993 als stellvertretender Landeschef an.

Ach nein, Stanozolol soll der australische Top-Schwimmertrainer Gennadi Turetski besessen haben. Ausgerechnet das gute, alte Dopingmittel Stanozolol, das 1988 schon den Sprinter Ben Johnson schnell gemacht und ins Aus geführt hatte.

Von Frank Bachner

In rund vier Tagen haben Mediziner in Singapur während einer der längsten Operationen der Geschichte ein an den Köpfen zusammenhängendes siamesisches Zwillingspaar getrennt. Nach dem fast 90-stündigen Eingriff bezeichneten die Ärzte den Zustand der beiden elf Monate alten Mädchen Ganga und Jamura als stabil.

Unmittelbar vor dem vielleicht entscheidenden Gerichtstermin zur US-Musiktauschbörse Napster am Dienstag hat sich die zuständige Richterin einen neutralen Computerexperten als Berater genommen. Er solle für die Richterin prüfen, ob die Internet-Börse die verhängten Auflagen zum Urheberrechtsschutz einhält, teilte das Gericht in San Francisco mit.

Der Kanzler war gerade im Anflug auf St. Petersburg, da stand am Montag im Europasaal des Auswärtigen Amtes das Verhältnis Deutschlands zu einer anderen Macht zur Debatte.

Von Hans Monath

Eine häufige Einnahme der aufputschenden Droge Ecstasy scheint das Gedächtnis zu schwächen. Das ergab eine kanadische Untersuchung an 15 Drogenkonsumenten, die im amerikanischen Fachblatt "Neurology" veröffentlicht wurde.

Von Hartmut Wewetzer

Der "Berlin Capital Club" am Gendarmenmarkt nimmt Gestalt an. Pünktlich zum Baubeginn im siebten Stock des Hilton-Hotels stellte Dieter Klostermeier, der Chef der Betreibergruppe CCA, den Gründungspräsidenten vor: Heinz Dürr, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn und Aufsichtsratsvorsitzende der "Partner für Berlin", hat dieses Amt übernommen.

Von Bernd Matthies

Das niederländische Parlament hat am Dienstag das erste Euthanasiegesetz der Welt verabschiedet. In der Ersten Kammer stimmten 46 Senatoren für die Regierungsvorlage zur Regelung aktiver Sterbehilfe durch Ärzte, 28 dagegen.

Wer hat beim Wettrennen um den Startplatz im Paarlauf bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City 2002 derzeit die Nase vorn? "Ich glaube, wenn es ohne großere Ausfälle so weiterläuft, haben wir eine gute Chance", sagt Mirko Müller.

Um die Mittagszeit bringt dieser Satz die Schaffenskraft auf Null. "Deine Geschichte kann heute nicht mit, leider kein Platz mehr da", sagt der Redakteur, der die Seiten für die nächste Zeitungsausgabe produziert.

Im Zentrum von Rom haben Unbekannte in einem Gebäude mit politischen Einrichtungen einen Sprengsatz gezündet. Bei der Explosion am frühen Dienstagmorgen sei niemand verletzt worden, berichtete das italienische Fernsehen.

Mit der Pflanzung von Bäumen ist am Dienstag die neue Spiel- und Erlebnislandschaft auf dem Schulhof der Reinhardswald-Grundschule in der Kreuzberger Gneisenaustraße eröffnet worden. Mit Hilfe des Senats-Programms "Jugend mit Zukunft - Vom Schulhof zum Spielhof" sowie durch Spenden konnte der bis zum Herbst des vergangenen Jahres kahle und unwirtliche Beton-Schulhof in einen Spielhof umgewandelt werden.

Seit 1998 sind angekündigte Bautermine auf dem Teufelsberg im Grunewald immer wieder folgenlos verstrichen, doch nun machen die Investoren um den Kölner Architekten Hartmut Gruhl wohl Ernst. Ab Osterdienstag sollen Bagger an der früheren Abhörstation der Alliierten die Baugruben ausheben.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })