Das Wirtschaftswachstum in Südostasien wird sich nach Einschätzung der Finanzminister der zehn südostasiatischen Asean-Mitgliedstaaten im Jahr 2001 auf Grund der weltweiten Konjunkturabkühlung auf drei bis fünf Prozent verlangsamen. "Angesichts der erwarteten Verlangsamung der Weltwirtschaft sieht der Ausblick für die Asean-Staaten nicht mehr so günstig aus", hieß es in einem am Sonntag nach dem Asean-Jahrestreffen veröffentlichte Bericht der Finanzminister in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.04.2001 – Seite 3
Die Debatte ist so alt wie die Bundesrepublik, mit dem neuerlichen Anlauf für ein Land Berlin-Brandenburg wird sie wieder aufflammen: Neugliederung des Bundesgebiets heißt das durchaus stammtischtaugliche Thema. Zumal die nächsten Jahre zunehmend von einer Diskussion über die Reform des Föderalismus geprägt sein werden.
Bayern München (50 Pkt)Schalke (H, 14.4.
Die langen blonden Haare klebten im verschwitzten Gesicht, der Körper schmerzte, doch Katja Poensgen lachte und war mit sich und der Welt zufrieden. "Ich hätte nie gedacht, dass alles so gut klappt.
Die innen enthäutete Parochialkirche hat befristet eine "Aura Gelobtes Land" bekommen: mit kräftigen Farbhieben auf große Leinwandflächen. Das unverputzte rauhe Ziegelwerk des Gotteshauses in der Klosterstraße trägt diese Bilder von Dietrich Stalmann bis zum 22.
Aylâ Neusel, 65, Ingenieurin und Professorin für Hochschulforschung in Kassel, ist Präsidentin der Internationalen Frauenuniversität (ifu), Deutschlands erster Frauenuniversität mit Sitz in Hannover. An der ifu nahmen im vergangenen Sommer für 100 Tage fast 1000 postgraduierte Studentinnen aus der ganzen Welt teil.
Wissenschaftliche Institutionen sind keine Unternehmen. Aber sie stellen sich immer öfter als solche dar.
Der Chefökonom der zweitgrößten deutschen Geschäftsbank, der Hypo-Vereinsbank, Martin Hüfner, rechnet in diesem Jahr in Deutschland mit einem Wirtschaftswachstum von maximal zwei Prozent und mit Milliardenausfällen im Haushalt. "Die Bundesregierung wäre gut beraten, sich auf 15 bis 20 Milliarden Mark allein an konjunkturell bedingten Einnahmeausfällen einzustellen", sagte Hüfner am Wochenende.
Team Berlin I hat bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft für Formationen in Helsinki Rang sieben belegt. Die Deutschen Meisterinnen verloren damit gegenüber den letztjährigen Welttitelkämpfen in Minneapolis einen Platz.
Glasnost und Perestrojka (Transparenz und Systemumbau): Michail Gorbatschows Schlagworte von 1985 standen am Anfang vom Ende des Sowjetsystems. In der Sprache des Westens: Medienfreiheit und Reformen sind das Elexier der Demokratie.
Die Täter sind meist bewaffnet, maskiert, haben es auf die Tageseinnahmen von Berliner Supermärkten abgesehen und schrecken auch vor Gewalt nicht zurück: Der Polizei macht derzeit die steigende Zahl von Überfällen auf große Lebensmittelgeschäfte zu schaffen. 50 Supermärkte sind in den ersten vier Monaten des Jahres bereits ausgeraubt worden.
Trauer herrscht im Land der Mochica. Einer ihrer mächtigsten Fürsten hat nach fast zwanzig Jahren Herrschaft sein Leben auf dieser Erde beendet.
Als einen Durchbruch in der nationalen Debatte um die Zukunft der Sparkassen und Landesbanken bewertet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) das Ergebnis der Ministerpräsidentenkonferenz. Mit der Zustimmung der Länderchefs zu den Reformvorschlägen sei eine Basis gelegt, auf der nun zügig mit der EUKommission verhandelt werden könne, heißt es.
In Schwerin gehen die Uhren langsamer. Kommissar Hinrichs (Uwe Steimle) spricht immer noch ein dezentes Funktionärs-Sächsisch und betrachtet jeden Wessi als Angstgegner.
Möchten Sie eine Zeitreise antreten? Dann vertiefen Sie sich in die jetzt edierten 622 Dokumente zur Außenpolitik der Bundesrepublik im Jahre 1970.
Der äyptische Präsident Husni Mubarak hat den israelischen Außenminister Schimon Peres gedrängt, trotz der düsteren Lage im Nahen Osten die Hoffnung auf Frieden nicht aufzugeben. Dies sagte Mubarak am Sonntag in einem Telefongespräch zu Peres aus Anlass des jüdischen Pessach-Festes.
Mehrere tausend Menschen haben am Wochenende in der zerstörten tschetschenischen Hauptstadt Grosny für ein Ende des Krieges demonstriert. Sie forderten die russische Regierung zu einer Verhandlungslösung auf, um die Kämpfe in der Kaukasusrepublik zu beenden.
68er und Reflexion? Die jüngste Debatte über die 68er und die Spontis um Joschka Fischer geriet zu einem politischen Grabenkampf.
Wer in diesen Wochen seinen Fuß auf das Gelände des alten Gelsenkirchener Parkstadions setzt, der spürt die großen Ambitionen des FC Schalke 04. Die fast fertige neue Arena, nur einen Steinwurf von dem maroden 70er-Jahre-Stadion mit der berühmten Rolltreppe entfernt, steht für das, was Schalkes Manager Rudi Assauer mit dem "Aufbruch in eine neue Zeit" beschreibt.
Dem saftigen Grün im Raymond James Stadium zu Tampa hatten sie übel mitgespielt. Hier auf dem schicken Spielfeld, wo sich sonst das Football-Team der Tampa Bay Buccaneers schwer ins Zeug legt, hatten sie zahlreichen kantige Hindernisse aufgestellt.
Die Gruppe der aus Süd- und Westdeutschland angereisten Journalisten zückte beim Anblick der Stiefmütterchen wie auf Kommando die Fotoapparate. "Endlich Blumen, endlich Farben", sagt die vom Reutlinger Generalanzeiger nach Potsdam entsandte Kollegin.
Die Bundesgartenschau ist für die Öffentlichkeit vom 21. April bis zum 7.