zum Hauptinhalt

Die so genannte "Spaßkultur" von Jugendlichen setzt junge Menschen in Deutschland unter enormen Leistungsdruck. Unter der Woche müssen sie Höchstleistungen in der Schule oder im Beruf bringen.

Im öffentlich-rechtlichen Bankensektor in Deutschland zeichnen sich tiefgreifende Veränderungen ab. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti und der deutsche Finanzstaatssekretär Caio Koch-Weser nähern sich im monatelangen Streit um die öffentlichen Garantien für die deutschen Landesbanken und Sparkassen einer Lösung der Probleme.

In Österreich startet in diesem Sommer der erste überregionale Privatradiosender unter dem Namen "Krone Hitradio". Es handele sich um den Zusammenschluss von zwölf regionalen und kommunalen Sendern aus sieben der neun österreichischen Bundesländer, die gemeinsam über eine technische Reichweite von 5,7 Millionen Hörern verfügten, teilten die Geschäftsführer Bernd Sebor und Bernhard Weiss am Donnerstag mit.

Es könnte endlich einmal eine positive Nachricht sein für Tennis Borussia: Der Berliner Fußballklub, der vor einem Jahr noch in die Champions League wollte und nun als Tabellenletzter der Regionalliga Nord vor dem Sturz in die Viertklassigkeit steht, trennte sich gestern von seinem früheren Hauptsponsor, der Göttinger Gruppe. Das Ende einer fünf Jahre währenden Liaison kam früher als angekündigt.

Von Claus Vetter

Mit einer bewegenden Zeremonie haben die Ukrainer am Donnerstag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vor 15 Jahren gedacht. In der Haupstadt Kiew beteten Präsident Leonid Kutschma und Ministerpräsident Wiktor Juschtschenko in einer Morgenmesse gemeinsam für die Toten des Atom-Unfalls.

Wenn Jazzclubs so genannte "Allstar"-Gruppen ankündigen, bedeutet das paradoxerweise meist, dass keiner der Musiker ein echter Star ist. Also probt das A-Trane den Umkehrschluss: Kein Wort von "Allstar" und auf einmal drängt die Jazzprominenz auf die Bühne.

Von Johannes Voelz

Bisher lud die Medienanstalt Berlin-Brandenburg zu ihrem Medienforum ein; das Filmboard Berlin-Brandenburg veranstaltete seine internationale Konferenz für Film- und Fernsehproduktion; die hippen Youngster um Marc Wohlrabes Brainbox trafen sich zur jährlich aktualisierten Version des BerlinBeta-Festivals. Die drei Veranstaltungen werden auch weiterhin Ende August stattfinden - jetzt aber unter der Dachmarke "Internationale Medienwoche Berlin-Brandenburg".

Zuerst die Pleite des Betreibers Rentaco im Februar dieses Jahres, dann die Zahlungsunfähigkeit des Wohnanlagen-Betreibers Refugium in diesem Monat und jetzt die Schließung des "Stadtpalais am Kurfürstendamm": Immer mehr Seniorenresidenzen in Berlin geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten.Die Betreiber wollen mehr bieten als ein klassisches Altenheim.

Von Amory Burchard

Vor 25 Jahren berichteten wir:In Ost-Berlin sind zum erstenmal offizielle Angaben über die Baukosten für den am vergangenen Wochenende eröffneten "Palast der Republik" gemacht worden. Nach Angaben der Bauleitung sollen sich die Kosten auf 485 Millionen Ostmark belaufen.

Wie gehen Radio-Sender, die sich als Nachrichtensender definieren, eigentlich mit ihren Themen um? Gibt es inhaltliche, sprachliche Kriterien und Regelungen, nach denen die Nachrichten gewählt, gewichtet, kommentiert werden?

Von Ulrike Simon

Musterschüler arbeiten vor: Noch bevor Simon Rattle das Lernziel "Alte Musik" ausgab, hatten sich vereinzelte Philharmoniker auf die Reise in den Barock gemacht. Um den Cellisten Götz Teutsch gruppierte sich ein Ensemble, dass nicht einfach auf Darmsaiten loskratzte, sondern stilistische Nachhilfe von Experten in den Kammermusiksaal einlud.

Von Ulrich Amling

Baden-Württemberg hat auf die jüngste Veröffentlichung des Wissenschaftsrats über die Studiendauer an den Hochschulen in den neunziger Jahren schnell reagiert: Durch Rechtsverordnung ist noch in den letzten Amtstagen von Wissenschaftsminister Klaus von Trotha den Hochschulen einen Rahmen vorgegeben worden, wie viele Leistungsnachweise sie in einem Studium verlangen können, wie lange die Abschlussarbeiten dauern dürfen und wie gewährleistet werden kann, dass die Regelstudienzeit an den Universitäten von meist neun Semestern künftig eingehalten wird.Klaus von Trotha begründete die neue Rechtsverordnung damit, dass einige Fakultäten durch die Kombination von Studiengängen die Regelstudienzeit verlängern wollten.

Von Uwe Schlicht

Einen Tag nach der Hauptversammlung der angeschlagenen SAir-Group haben am Donnerstag die Aktien der jetzt in Swissair-Gruppe umbenannten Luftfahrtgesellschaft deutlich zugelegt. Der stark unter Druck gesetzte Titel notierte am Vormittag in Zürich um 11,5 Prozent höher als am Vortag bei 123,75 Franken (80,71 Euro).

Seine Abschiedsworte lesen sich wie ein müdes Gnadengesuch. "Smend, Sie sind ein Christ, lassen Sie mich schlafen", schrieb Hugo Andres Krüß einem seiner Mitarbeiter auf einen Zettel.

Von Stephan Wiehler

Die Friedenssondierungen im Nahen Osten kommen wieder in Gang. Außenminister Schimon Peres will am Sonntag in Kairo und möglichst auch in Amman erstmals über die ägyptisch-jordanische Oster-Initiative zur Beendigung des Palästinenser-Aufstandes sprechen.

Nach einem Gesetzentwurf der zuständigen Bundesministerien für Wissenschaft und Inneres sollen Juniorprofessoren früher in den Beruf gelangen und selbstständig forschen. Damit glauben Politiker, den Stein der Weisen gefunden zu haben.

Von George Turner

Die Kooperationspläne der UMTS-Lizenznehmer zum Aufbau der neuen Mobilfunknetze werden konkret: Die Betreiber haben der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Vorschläge vorgelegt, wie sie beim Netzaufbau Geld sparen und dennoch flächendeckend UMTS-Dienste anbieten können. Das bestätigten die beteiligten Unternehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })