zum Hauptinhalt

Vielleicht ist es das, wovon Bundesinnenminister Otto Schily und sein bayerischer Amtskollege Günther Beckstein insgeheim träumen: Dass das Bundesverfassungsgericht die beiden Ungezogenen mütterlich bei den Ohren packt und mit einer den Schaden fast schon heilenden Handbewegung sagt: "Also, Buben, was habt ihr ausgefressen?"Aber so wird es nicht kommen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:In Berlin sind Verteidiger verpflichtet, vor Gericht eine weiße Krawatte zu tragen. Eine entsprechende Entscheidung fällte der Dritte Strafsenat des Kammmergerichts.

Wenn zwei 70-Jährige sich ineinander verlieben, dann ist allein diese Tatsache schon eine Story: Der gerade angelaufene Film "Innocence - Erste Liebe, zweite Chance" beweist es. Werden wir nicht heute schon stutzig, wenn auf dem Bildschirm eine Moderatorin erscheint, die die 50 überschritten hat?

Vor den entscheidenden Verhandlungen über die EU-Erweiterung bahnt sich ein Streit zwischen Frankreich und Deutschland an. Die EU-Staaten sollten schon zum Gipfel Mitte März in Barcelona eine einheitliche EU-Position zur Finanzierung der Erweiterung finden, forderte der französische Außenminister Hubert Védrine in der südwestspanischen Stadt Cáceres bei dem informellen Treffen der EU-Außenminister.

Die dunkelblaue Kanne mit dem tiefbraunen Kaffee können sie bei Hertha ab sofort weg-, oder aber gleich Jürgen Röber als Erinnerungsstück überlassen. Ihr ehemaliger Trainer war der Einzige, der sich regelmäßig nach Spielen des Bundesligisten davon kräftig einschenken ließ.

Von Michael Rosentritt

Noch nie hatte der Medienunternehmer Leo Kirch so viele Freunde wie heute. Edmund Stoiber will den Filme- und Rechtehändler und die Milliardenkredite seiner Landesbank retten, Kanzler Schröder zieht - wenn schon, denn schon - Kirch dem australischen Medientycoon Murdoch vor, selbst die Intendanten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen ihren ewigen Kontrahenten im Spiel halten - und nun melden sich auch noch die Bundesliga-Manager zu Wort.

Von Heike Jahberg

Führende Unionspolitiker befürworten nach einem Zeitungsbericht die Abschaffung der Wehrpflicht in ihrer bisherigen Form. Es werde erwogen, die Bundeswehr in eine reine Einsatzarmee aus Berufs- und Zeitsoldaten umzuwandeln und Wehrpflichtige nur noch zu einem kurzen Dienst in einer milizartigen Territorialverteidigung heranzuziehen, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".

Da liegt er also, ein schlichter Aktendeckel. Sieht ganz harmlos aus, DIN-A-4-Format, einfarbig, oben mit einem schwarzen Aufdruck: "XYZ-Fraktion im Deutschen Bundestag".

Von Robert Birnbaum

Es gibt doch noch erfreuliche Meldungen aus dem Brandenburger Wirtschaftsleben: 500 000 Besucher im Thermalbad Templin. So viele Menschen stürzten sich seit der Eröffnung im November 2000 in die heißen Fluten, auf die langen Rutschen und in die dampfenden orientalischen Saunalandschaften.

Von Claus-Dieter Steyer

"Investition in Wissen bringt die höchsten Erträge": Diese Worte von Benjamin Franklin, im Jahr 1776 einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, dü rften den Professoren der Freien Universität dieser Tage wie Hohn in den Ohren klingen. Erst will der Regierende Bürgermeister das gleichnamige Klinikum in Steglitz schließen.

Der erste Schreck am Wiener Küniglberg ist ausgestanden: Mit 34 von 35 Stimmen hat der Stiftungsrat des ORF die Personalvorschläge der neuen Intendantin, Monika Lindner, bestätigt. Befürchtungen, der FPÖ könnte es zu einem Durchmarsch im Führungsgremium des Senders kommen, haben sich dem Anschein nach nicht bewahrheitet.

Von Paul Kreiner

Die Augen blitzen, die Faust ist geballt - doch Georg Hackl packte in Park City nicht nur das Goldfieber. Vor dem Angriff auf den vierten Olympiasieg in Folge holte der 35 Jahre alte Bayer zur Attacke gegen den Weltverband FIL aus und warf ihm Untätigkeit vor.

SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler hat im Streit um das NPD-Verbot Union und FDP indirekt eine Mitverantwortung für die Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 zugeschrieben. Er löste heftige Proteste aus.

Drei Pritschen übereinander in einem Verschlag, keine Waschgelegenheiten und sechs Toiletten für knapp 2000 Menschen: Um dem Konzentrationslager zu entkommen, nahmen jüdische Flüchtlinge Bedingungen auf sich, die denen im KZ nicht unähnlich waren. Im Oktober 1940 verließ das Frachtschiff "Atlantic" die rumänische Hafenstadt Tulcea, um nach drei Monaten Haifa zu erreichen.

Von Daniela Sannwald

Carly Fiorina, die 47-jährige Chefin von Hewlett-Packard (HP), hat derzeit zwei Jobs: Sie muss einmal ein Unternehmen leiten und zweitens einen Werbefeldzug führen. Seit Walter Hewlett - Mitglied des HP-Verwaltungsrates - ankündigte, die geplante Übernahme von Compaq blockieren zu wollen, wirbt Fiorina auf Reisen durch die USA bei Großinvestoren für den Zusammenschluss der Unternehmen.

Auf Mercedes-Benz, gemeinhin für ausgereifte Technik gerühmt, lasten derzeit schwerwiegende Fragen zur Produktqualität. Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass die deutsche Edelmarke selbst von einigen Konkurrenten aus den unteren Klassen überholt wurde.

Tief im Süden, noch hinter Stuttgart, da mögen sie eigentlich Sreto Ristic. Er war einer von ihnen, ein Fußballer aus Reutlingen, der auszog, um in der Liga der Großen zu kicken: Erst spielte Ristic beim VfB Stuttgart, dann in der Ersten Liga Portugals.

Wolfgang Frenz zwischen den Stühlen: Der frühere V-Mann, der in den Anträgen zum NPD-Verbot als wichtiger Zeuge auftaucht, fürchtet Repressalien der Partei, aber auch eine Strafverfolgung. Sein Kontakt zum NPD-Anwalt Horst Mahler ist nicht der beste.

Von Matthias Meisner

Nonne festgenommenEine katholische Nonne gehört zu den ersten Demonstranten, die am Rande der Olympischen Winterspiele festgenommen worden sind. Schwester Margaret McKenna war am Freitagabend zusammen mit 200 anderen Demonstranten auf das Rice-Eccles-Stadion zumarschiert, um während der Eröffnungsfeier auf das Problem der Armut aufmerksam zu machen.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert in ungewöhnlich scharfer Form von der Bundesregierung ein stärkeres finanzielles Engagement für Berlin. Eine Woche, nachdem Berlins neuer Finanzsenator Thilo Sarrazin bekannt gegeben hat, dass sich das Land 2002 wesentlich stärker verschulden muss als geplant, sagte der DIW-Haushaltsexperte Dieter Vesper dem Tagesspiegel, dass sich Berlin in einer "alarmierenden Haushaltsnotlage" befinde, aus der es ohne Bundeshilfe nicht mehr entrinnen könne.

Von Antje Sirleschtov

Die Berlinale als Karriereschub - darauf hoffen viele Nachwuchsschauspieler. 17 junge europäische Talente haben in diesem Jahr besonders gute Karten, denn sie wurden am Sonntag als "Shooting Stars" vorgestellt.

Europäer schimpfen gern über den amerikanischen Unilateralismus bei der Terrorbekämpfung. Derartige Klagen wurden jüngst beim New Yorker Weltwirtschaftsforum und auf der Münchener Sicherheitskonferenz laut.

Die europäischen Außenminister haben ja Recht: Die Lage in Nahost ist besorgniserregend, die Gewalt bricht nicht ab. Und: Das geht auch die EU etwas an.

"Ich weiß nicht, was es ist, wie ich bin", lautet der etwas sperrige Titel einer Arbeit von Bill Viola aus dem Jahr 1986, der gleichermaßen als Leitmotiv für das µuvre des 1951 geborenen Amerikaners verstanden werden kann. Viola gehört zu den Künstlern, die sich in ihren Arbeiten mit den Grundfragen der condition humaine auseinandersetzen.

Die Gläubiger-Banken der Kirch-Gruppe arbeiten hinter den Kulissen offenbar an einer Auffanglösung für das überschuldete Medien-Imperium. Nach Informationen des "Handelsblatts" erwägen die Banken, einen Teil ihrer Darlehen in Eigenkapital umzuwandeln.

Ihr Heimsieg scheint eine ausgemachte Sache. Petra Pau, die junge Rothaarige, die bis vor kurzem den Berliner Landesverband der PDS angeführt hat, hätten viele Hellersdorfer sogar gerne als PDS-Bundesvorsitzende gesehen.

Von Christian Tretbar

Daniel Barenboim bezweifelt, dass Berlin aus eigener Kraft Hauptstadt sein kann. Die Stadt müsse von allen Deutschen angenommen werden, sagte der Dirigent in einem Interview.

Zweimal im Jahr kommt der Arzt und macht Bluttransfusionen. Die Arbeiter müssen entbleit werden.

Vor dem Testspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Israel am Mittwoch in Kaiserslautern haben einige Nationalspieler Bedenken bei DFB-Teamchef Rudi Völler angemeldet. Der Dortmunder Jörg Heinrich sagte wegen muskulärer Probleme bereits ab.

Man könnte ohne weiteres einen Film drehen, in dem Billy Bob Thornton (46) den Vater von Fanny Ardant (52) spielt. Oder: Catherine Deneuve (58) als Callgirl, in deren Lotterbett die Leiche des uralten Erzbischofs von Canterbury (John Hurt, 62) gefunden wird.

Der offizielle Name der amerikanischen Militäranlage in Berlin war eher nichtssagend: The US Army Field Station Berlin. Die Berliner Bevölkerung gebrauchte denn auch die geographische Angabe, wenn sie von der Anlage sprach.

Von Helmut Trotnow

Jens Boden grinste, dann deutete er mit dem Daumen nach oben und machte auf dem Siegertreppchen einen Freudensprung. Der bislang nur Insidern bekannte Gewinner der ersten deutschen Medaille in Salt Lake City war fassungslos.

Den gut abgehangenen Spruch von der angeblich angeborenen Verrücktheit von Torhütern (und Linksaußen) wollen wir hier gar nicht bemühen. Doch an diesem Fußball-Wochenende kommt man an den Einzelkämpfern hinter der Abwehr nicht vorbei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })