Wenn einmal der Wurm drin ist..
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.02.2002 – Seite 2
Es will das größte Bündnis für mehr Demokratie sein. Die Einführung des Volksentscheides auf Bundesebene - mit niedrigeren Hürden als von Rot-Grün vorgeschlagen - fordert eine Initiative "Menschen für Volksabstimmung", die sich am Dienstag in Berlin präsentierte.
Mittlerweile hat sich Harald Schaale daran gewöhnt; denn wenn die Mitarbeiter seines Instituts etwas Neues erfunden haben, mit dem Sportler noch bessere Leistungen erzielen können, reagieren die meisten Topathleten zunächst skeptisch. Aber dem 49-Jährigen gelingt es immer wieder, sie zu überzeugen.
Manche Premieren können einen ganz schön verwundern. Nicht das Ereignis selbst überrascht - sondern, dass es sich dabei um eine Premiere handelt.
Konzerte des Sibelius-Orchesters sind Heimspiele: Freunde und Verwandte der jungen Musiker warten nur darauf, den Jubel aus dem Sack lassen. Trotzdem handelt es sich um einen öffentlichen Auftritt im Kammermusiksaal - und da gilt es, etwas Besonderes zu bieten, um verwöhnte Konzertgänger anzulocken.
Der Rat ist der Auffassung, dass der Frühwarnmechanismus ein wesentlicher Bestandteil des Stabilitäts- und Wachstumspaktes ist. Mit ihrer Empfehlung vom 31.
Manchmal überrascht Georg Hackl sich selber. Zum Beispiel als er bei der Pressekonferenz nach seiner Silbermedaille im Deutschen Haus nach dem richtigen Wort suchte.
Bis zur Hannover-Messe sind es zwar noch zwei Monate hin, aber insbesondere junge Leute vor oder in einer technischen Ausbildung sollten sich die Tage vom 15. bis 20.
Was tut man, wenn man etwas wissen will, das ein anderer schon weiß? Richtig, man stellt ihm eine Frage.
Den Grünen muss wirklich angst und bange werden. Nachdem sie, endlich in der Regierung angekommen, immer schwächer werden, weil ein Kompromiss nach dem anderen ihre Substanz aufzehrt, greift jetzt eine außerparlamentarische Opposition an: Attac.
Die Angst ist verflogen. Miroslav Klose spürt nur noch Anspannung und Aufregung.
Zehn Sekunden, und jeder wüsste, was er vor sich hat. Es könnten der Cafélärm und das Gläserklirren sein; die Zigaretten, der Wein oder die schnell gewechselten Umarmungen; die Melancholie der Gesichter; das sich in Cinemascope ausdehnende Pariser Winterlicht oder eine dieser Bettszenen, die einem den verbotensten aller verbotenen filmkritischen Sätze diktieren wollen: dass Filme machen heiße, schöne Dinge mit schönen Frauen anzustellen.
In der PDS wachsen die Zweifel: Ergibt das NPD-Verbotsverfahren nach der V-Mann-Affäre noch Sinn? "Meine Skepsis wird immer größer", sagt die stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende Petra Pau.
Der rot-rote Senat hat die Richtlinien der Regierungspolitik für die nächsten fünf Jahre beschlossen. Die etwa 60 Punkte spiegelten im Wesentlichen die Koalitionsvereinbarung von SPD und PDS wider, sagte Senatssprecher Michael Donnermeyer am Dienstag nach der Senatssitzung.
Angesichts drastisch steigender Arbeitslosenzahlen muss es manchem wie Hohn vorkommen: Die nach Ansicht vieler Experten beste - weil lukrativste - Altersvorsorge gibt es nur für jene, die einen Job haben, und zwar per Betriebsrente. Seit Jahresbeginn haben alle Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch darauf.
In Dänemark sieht die Verfassung eine Abstimmung des Volkes über verabschiedete Gesetze vor, wenn dies von einem Drittel des Parlaments gefordert wird. Vorgeschrieben ist der Volksentscheid bei Änderungen der Verfassung.
Am Monatsanfang sind die Flure im Arbeitsamt immer voll. Im 5- bis 10 Minuten-Takt fertigen die Arbeitsvermittler dann die Menschen ab, die ihre Arbeit verloren haben und sich nun beim Amt melden.
"Unser Ziel war es, das schnellste Eis der Welt zu machen", sagt David Brums, Chefarchitekt der neuen Eishalle "Utah Olympic Oval" in Salt Lake City. Zweieinhalb Jahre hat man für den Bau der Halle gebraucht, ein weiteres Jahr verwendete man auf den Feinschliff - an jedem Detail wurde minutiös gearbeitet, um das Eis dieser Halle schneller zu machen als das der fünf anderen Olympischen Eishallen.
Beim Geld hört die Freundschaft auf. Sagt man.
Was nationale Losungen sind, das wusste ich. Dass sie schlecht sind, auch.
Wenn der Stress so richtig groß wird, dann strahlt das oft auf den Körper aus. Dann verträgt der Magen keinen Kaffee mehr, und der Rücken zwickt bei allen möglichen Bewegungen.
Die von der rot-roten Koalition mit heißer Nadel gestrickte Liste zur Bäder-Schließung ist offenbar nicht mehrheitsfähig. Möglicherweise wird Sportsenator Klaus Böger (SPD) deshalb darauf verzichten, die umstrittenen Sparpläne in der heutigen Aufsichtsratssitzung zur Abstimmung vorzulegen.
Eine weitere Bastion des Sonnabend-Unterrichts ist gefallen. Das jesuitische Canisius-Kolleg hat beschlossen, vom kommenden Schuljahr an auf den sechsten Unterrichtstag zu verzichten.
Die Union droht wegen der Äußerungen des stellvertretenden SPD-Fraktionschefs Ludwig Stiegler zur Rolle der bürgerlichen Parteien beim Aufstieg der Nationalsozialisten, die fraktionsübergreifenden Gespräche zum Zuwanderungsgesetz platzen zu lassen. In ultimativer Form machte die Union am Dienstag weitere Gespräche mit der rot-grünen Koalition von einer Entschuldigung Stieglers abhängig.
Schon der Titel. Halbe Treppe ist dort, wo im Treppenhaus das Fenster zum Hof ist und in sehr alten Berliner Mietskasernen das Außenklo.
Der Herausgeber des Cottbuser Anzeigenblattes "Der Märkische Bote", Jürgen Heinrich, hat als IMS Jochen jahrelang für die Staatssicherheit gearbeitet. Im Auftrag der Bezirksverwaltung Cottbus des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) sollte Heinrich zuerst die Blockpartei LDPD ausforschen.
Der blaue Brief beruht auf Bestimmungen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. In der Verordnung 1466 des EU-Ministerrats aus dem Jahr 1997 heißt es unter anderem: "Auf der Grundlage von Angaben der teilnehmenden Mitgliedstaaten sowie Bewertungen der Kommission .
Das Gremium ist komplett: Das sind die Mitglieder der ExpertenkommissionDie Expertenkommission ist auf Vorschlag des Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Karl Max Einhäupl, mit drei Medizinern und zwei Juristen, die zugleich Finanzexperten sind, besetzt worden.Vorsitzender der Expertenkommission ist der langjährige Generalsekretär des Wissenschaftsrats Winfried Benz (65).
Ein zwölf Jahre altes Mädchen ist in der Nacht zum Dienstag bei Augsburg von einem unbekannten Täter getötet worden. Nach dem Tod der zehnjährigen Desiree in Jena am Sonnabend schockiert damit ein zweiter Mädchenmord innerhalb von drei Tagen die Öffentlichkeit.
Ziel des zu Beginn des Jahres in Kraft getretenen Job-Aqtiv-Gesetzes (siehe Artikel ) ist es, Arbeitslosen schneller und nachhaltiger die Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. AQTIV steht dabei für die Schwerpunkte des Gesetzes: Aktivieren, Qualifizieren, Trainieren, Investieren und Vermitteln.
Den ostdeutschen Sparkassen bot das zurückliegende Jahr wenig Grund zum Feiern, doch für die Herausforderungend der Zukunft sehen sich die Institute gut gewappnet. Zu schaffen macht den Sparkassen vor alle die schwache wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern, sagte der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes (OSGV), Rainer Voigt, am Dienstag vor der Presse in Berlin.
Die Berliner CDU ist in schlechter Verfassung. Das ist nach dem Machtverlust im vergangenen Jahr kein Wunder.
Das Potenzmittel Viagra (Wirkstoff: Sildenafil) hat wider Erwarten keine Nachteile für Herzkranke - sofern diese keine Nitrate einnehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Mayo-Klinik in Rochester, die im Fachblatt "Jama" verö ffentlicht wird.
Zum Thema Ted: Schuldenlast - Soll Berlin mit dem Mangel leben? Die Polizeireiter erhalten Unterstützung bei ihrem Kampf gegen die vom Senat beschlossene Abschaffung.
Drei Mal Leben: Die Malerin Delia, die Hausfrau Gisela und Ingeborg, der Star des Films. Alle drei sind Putzfrauen in Berlin - und nach dem Film wird man sie nicht mehr vergessen.
Eberhard Diepgen und Günter Nooke - geht es nach dem Willen des CDU-Landesvorstandes, zieht die Berliner CDU mit diesem Spitzenduo in den Bundestagswahlkampf. Doch die Entscheidung des Landesvorstands fiel am Montagabend denkbar knapp für den seit 1983 an der CDU-Landesspitze stehenden Diepgen aus: Mit einer Mehrheit von nur zwei Stimmen (zehn zu acht) nominierten die 18 stimmberechtigten Mitglieder des Landesvorstands den früheren Regierenden Bürgermeister auf Platz eins der Landesliste.
Zum Thema Fotostrecke: Karneval weltweit Die Berliner Narren sollen schon im nächsten Jahr zu einer eigens für den Hauptstadt-Karneval komponierten Hymne schunkeln. Texter und Komponisten sollten in einem Wettbewerb ein "typisches Lied für den Berliner Karneval" erfinden, sagte Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) beim Empfang des diesjährigen Prinzenpaares am Dienstag.
"Eiskunstlaufmütter sind schlimm" sagt Edeltraud Jeschke. Nicht, weil sie ihre Kinder unter Druck setzen, sondern weil sie selbst so sehr mitzittern.
Der Biathlon-Auftakt im sonnigen Postkarten-Panorama des Heber Valley, blauer Himmel, weiße Wasatch-Berge, hatte die deutsche Olympia-Prominenz angelockt. "Bei unseren Biathleten lohnt sich der Weg immer.
Es ist leicht zu übersehen, das Postamt am Britzer Damm 154. An einer stumpfen Ecke gelegen und hinter einen hohen Hecke versteckt, ist man auf der viel befahrenen Straße schnell daran vorbeigefahren.
Ein Blick in die deutsche Geschichte zeigt: Vorstöße zur Einführung eines Volksentscheids auf Bundesebene hat es seit Bestehen der Bundesrepublik immer wieder gegeben. Bislang blieben alle Initiativen erfolglos.
Deutschland wird von der Europäischen Union wegen der schlechten Haushaltslage nicht abgemahnt. Die Bundesregierung sicherte jedoch mit einer schriftlichen Selbstverpflichtung den EU-Partnern zu, dass sie alles tun werde, um künftig die Neuverschuldung im Zaum zu halten und im Jahr 2004 sogar einen "nahezu ausgeglichenen Haushalt" vorzulegen.
Der angeschlagene Software-Hersteller Intershop aus Jena rutscht immer tiefer in die Krise. Nach einem dreistelligen Millionenverlust im vergangenen Jahr kündigte das Unternehmen am Dienstag an, die weltweite Mitarbeiterzahl von derzeit 733 auf 500 zu reduzieren.
Innensenator Ehrhart Körting und Finanzsenator Thilo Sarrazin (beide SPD) sollen jetzt einen Terminplan für Verhandlungen mit den Gewerkschaften über einen Solidarpakt im Öffentlichen Dienst aufstellen. Das ist das Fazit des gestrigen Spitzengespräches der Gewerkschaften beim Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).
Aus San Francisco ist Stefan Schambach ins ostdeutsche Jena zurückgekehrt. Von den Expansionsplänen in den USA und Asien ist nichts mehr übrig geblieben.
Der Senat entfernt sich einen weiteren Schritt von seinem Beschluss, das Uniklinikum Benjamin Franklin zu einem Regionalkrankenhaus abzustufen, um jährlich 98 Millionen Euro Zuschüsse einzusparen. Gestern stellte Wissenschaftssenator Thomas Flierl die Expertenkommission vor, die über Struktur und Sparpotenziale in der gesamten Berliner Hochschulmedizin ein Gutachten erstellen soll.
Das Angebot der Münchener Hypo-Vereinsbank, dem Medienunternehmer Leo Kirch seine 40-prozentige Beteiligung an der Axel Springer Verlag AG für etwa 1,1 Milliarden Euro abzunehmen, hat die Pläne der Deutschen Bank mit dem Medienunternehmen durchkreuzt. Das Frankfurter Geldinstitut müsste nun einen höheren Preis bieten.
Erstes Rennen, erste große Enttäuschung: Hilde Gerg hat beim überraschenden Olympiasieg der Französin Carole Montillet die erhoffte Medaille so knapp wie nur denkbar verpasst. Die 26-Jährige aus Lenggries landete bei der Olympia-Abfahrt in Snowbasin nur auf dem vierten Rang und verfehlte die Bronzemedaille damit um eine Zehntelsekunde - oder umgerechnet 3,12 Meter.