zum Hauptinhalt

Und Schnitt! Die plötzlich laut eingespielte Henry-Maske-Hymne "Question of honor" unterbricht den Cottbuser Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmitt mitten in seiner Rede: Ring frei für den umjubelten Einmarsch der "Polit-Gladiatoren" dieses nunmehr dritten Politischen Aschermittwochs der Brandenburger CDU, für Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm und seinen bayerischen CSUAmtskollegen Günther Beckstein.

Von Thorsten Metzner

Das Oberteil des Trainingsanzuges hat sich Jürgen Klinsmann immerhin angezogen. Auf die kurzen Hosen hat er aber verzichtet, denn auf dem Spielfeld im Stadion des mexikanischen Erstliga-Klubs Cruz Azul rennen andere für ihn.

Zwei Tage lang haben Vertreter aus 72 moslemischen und EU-Ländern den Dialog geprobt. Auf das Selbstverständliche konnte man sich rasch einigen: die gemeinsame Verantwortung, den Terrorismus zu bekämpfen.

Nun gibt es ihn also, Rolf Hochhuths "Stellvertreter", als Film. Schon einmal hatte der Dramatiker 1964 seine Geschichte an den italienischen Produzenten (und Loren-Ehemann) Carlo Ponti verkauft.

Von Peter von Becker

Reiterlose Schatten-Pferde laufen durch eine Ruinenlandschaft, die mit roten Scherenschnitt-Hasen bedeckt ist. So erlebt im norwegischen Animationsfilms Tornehekken (Dornenhecke) das Hasenkind Florian den Krieg.

Die EU-Kommission räumt Ostdeutschland und den anderen strukturschwachen Regionen Europas mehr Zeit ein, um sich auf die bereits angekündigte Senkung von Subventionen einzustellen. Im Rahmen einer umfassenden Reform der Beihilferegeln für große Investitionsvorhaben in ganz Europa haben die Brüsseler Wettbewerbshüter am Mittwoch beschlossen, die Höchstgrenzen für Subventionen nicht sofort, sondern erst zum Beginn des Jahres 2004 zu senken.

Der US-Konzern Liberty Media will nach einem Bericht der "n-tv Telebörse" beim Kauf von Kabelnetzen der Deutschen Telekom mit den Unternehmen Alcatel und Arcor zusammenarbeiten. Davon sei in einem Brief an das Bundeskanzleramt und das Bundeskartellamt die Rede, hieß es in der Sendung.

Bundeskanzler Gerhard Schröder, vermisst bei seinem Unionsherausforderer Edmund Stoiber die konkrete Bereitschaft zu einem gemeinsamen Fernsehduell vor der Bundestagswahl am 22. September.

Das wochenlange Verwirrspiel um Berti Vogts ist beendet. Nachdem der Kuwaitische Fußball-Verband die Vertragsauflösung mit dem ehemaligen Bundestrainer zum Monatsende bekannt gab, bestätigte der Schottische Fußball-Verband am Mittwochabend die Verpflichtung des 55-jährigen Deutschen.

Angesichts der weiterhin flauen Nachfrage nach Flugreisen und zunehmender Konkurrenz verschärft die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) ihren Sparkurs. Am Mittwoch wurde ein zusätzlicher drastischer Stellenabbau und niedrigere Preisen für Kurzstreckenflüge angekündigt.

Innenminister Otto Schily (SPD) hat die Union zur Beilegung des Streits über das NPD-Verbotsverfahren aufgefordert. "Der Grundkonsens der Demokraten muss darin bestehen, dass wir die NPD als antisemitische, antidemokratische und verfassungsfeindliche Partei gemeinsam bekämpfen", sagte Schily bei der Aschermittwochskundgebung der SPD vor etwa 600 Zuhörern in Vilshofen.

Die Blässhühner und Stockenten scheinen sich auf der Wasserfläche im Engelbecken recht wohl zu fühlen. Für die Anwohner der Häuser am ehemaligen Luisenstädtischen Kanal auf der Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte gilt das weniger.

Markus Schick stellte Sven Hannawald im Auslauf eine Frage, die wahrscheinlich nur Skispringer verstehen. "Bist du gerodelt oder gestürzt?

Von Benedikt Voigt

Wenige Stunden nach dem vierten Platz von Skispringer Sven Hannawald schlug die Enttäuschung im deutschen Olympiateam in Euphorie um. Dafür sorgten einmal mehr die Biathleten, die drei Medaillen gewannen.

^-Mit seinem Besuch beim irakischen Diktator Saddam Hussein hat Jörg Haider die USA zu "Besorgnis" veranlasst und bei EU-Diplomaten harte Kritik erzeugt. "Jetzt ist er vollkommen durchgeknallt.

Von Paul Kreiner

Als Ritter des schlechten Geschmacks haben sich die Gebrüder Farrelly in Hollywood einen Namen gemacht. Unvergessen bleibt das Kunstsperma im Haar von Cameron Diaz ("Verrückt nach Mary"), das fast so berühmt wurde wie das Präsidentensekret auf dem Kleid von Monica Lewinski.

Von Martin Schwickert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })