zum Hauptinhalt

Die bedeutendste Entscheidung am Wochenende der Deutschen Meisterschaften findet nicht in der Sindelfinger Leichtathletik-Halle statt. Dort werden morgen und übermorgen zwar 29 Titel vergeben, doch heute Abend wird das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) eine andere Entscheidung veröffentlichen: Benannt wird jene Stadt, mit der sich der DLV um die Ausrichtung der Leichtathletik-WM 2005 bewirbt.

Von Jörg Wenig

Sieben Monate vor der Bundestagswahl hat die SPD gestern mit der Werbung um die Stimmen der Wähler in den neuen Länder begonnen. Die Ost-Verbände der Partei und der Berliner Landesverband legten am Donnerstag in Berlin einen Antrag vor, der die Leistungen der Regierung Schröder für die neuen Länder hervorhebt und weiteren Einsatz zur Lösung der Probleme in den neuen Ländern fordert.

Von Hans Monath

Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Verdoppeln Sie Sich.

"Arbeitsamt 2000" - ein Begriff für eine moderne Institution. So hatten sich das die Strategen der Bundesanstalt für Arbeit gedacht, als vor einigen Jahren die Modernisierung der 180 Arbeitsämter in Angriff genommen wurde.

Der US-Investmentbanker Christopher Flowers sieht gute Chancen, bei einer Privatisierung der Bankgesellschaft Berlin, die Lasten des Landes Berlin mindern zu können. "Wir denken, dass wir mit unserem Konzept die Risiken des Landes für das Neugeschäft gewaltig reduzieren können", erklärte Flowers in einem Gespräch mit dem Handelsblatt.

Journalisten, die bei Olympischen Spielen in einer anderen Zeitzone praktisch rund um die Uhr im Einsatz sind, haben es nicht gern, wenn ihnen ein Funktionär Tempo und Thema diktieren will. Aber irgendwie hatten sie auch Verständnis, als Klaus Kotter, der Präsident des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland, den im Zielraum des Damen-Rodelwettberbs versammelten Medien zurief: "Arbeiten, arbeiten, arbeiten".

Am Ende glich alles einer Flucht. Der neue Kapitän Oliver Kahn und seine Bayern-Kollegen Mehmet Scholl und Carsten Jancker hasteten zur Chartermaschine MTM 13 in Zweibrücken zum Cityhopping nach Ingolstadt.

Von Oliver Trust

Der neue Senat ließ seinen Blick über Berlin schweifen und sah, dass Berlin außer als Wissenschaftsstandort zur Zeit nicht viel zu bieten hat; und er entschloss sich, die Benjamin-Franklin-Klinik zu schließen. Er studierte die neue Pisa-Studie und traf die Entscheidung, Schulen in freier Trägerschaft abzubauen.

Kurz vor dem entscheidenden Treffen bei Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat sich der Vorstand der Bundesanstalt für Arbeit (BA) hinter Präsident Bernhard Jagoda gestellt. Jagoda solle im Amt bleiben, sagte der Vertreter der Arbeitgeber im Vorstand, Christoph Kannengießer, nach einer Sitzung am Donnerstag in Berlin.

Die frühere Fernseh-Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks, Luc Jochimsen, wird sich möglicherweise um ein PDS-Bundestagsmandat bewerben. Entsprechende Berichte der "Frankfurter Rundschau" und des "Neuen Deutschland" bestätigte PDS-Pressesprecher Hendrik Talheim am Donnerstag in Berlin.

Einmal im Jahr steht China still. Auf den sonst überfüllten Pekinger Stadtautobahnen fährt kein Auto, die Straßen sind menschenleer.

Die von der Auflösung bedrohte Reiterstaffel der Polizei soll jetzt auch durch einen Förderverein unterstützt werden. Die Gründungsveranstaltung ist Freitagabend im "Paulaner am Spreebogen" in Alt-Moabit, teilte Rolf Taßler, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, mit.

Der Sportartikelhersteller Puma verspricht seinen Aktionären auch für das laufende Jahr ein "deutliches Wachstum bei Umsatz und Ertrag". Welche Ziele sich das im M-Dax notierte Unternehmen genau gesetzt hat, will Puma-Chef Jochen Zeitz allerdings erst Mitte März bekannt geben.

Der kanadische Flugzeug- und Eisenbahnhersteller Bombardier fordert von Daimler-Chrysler eine Milliarde Euro Schadenersatz. Die Unternehmen sind sich nicht einig über den Wert des Bahntechnik-Unternehmens Adtranz, das Bombardier im Frühjahr 2001 vom Stuttgarter Autokonzern übernommen hatte.

Eine Narbe wird bleiben. Auf der Stirn hält ein blauer Faden die Wunde mit drei Stichen zusammen.

Von Katja Füchsel

Erfunden wurde ihr Beruf in den prüden 50ern, da setzte man sie hinter ein Pult und nannte sie mit zärtlichem Spott "Damen ohne Unterleib". Vielen ersetzten sie gar die Ehefrau: immer da, aber nie erreichbar.

Der CDU-Landesvorsitzende und ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat sich gegen die Aufforderung zum Verzicht auf seine Bundestagskandidatur verwahrt. Er reagierte damit auf den Offenen Brief einer Initiative "Berlin braucht Bürger", der am Donnerstag in Zeitungsanzeigen veröffentlicht wurde, unter anderem im Tagesspiegel.

Von Brigitte Grunert

Unternehmensleiter von Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaften werden immer stärker persönlich von Gläubigern in Anspruch genommen - und zwar auch, wenn bei solchen Unternehmen eigentlich eine beschränkte Haftung auf das Gesellschaftsvermögen besteht. Diese Tendenz zeigt sich in einigen Urteilen der vergangenen Monate: Im September vergangenen Jahres beispielsweise bejahte der Bundesgerichtshof eine grundsätzliche persönliche Haftung der Vorstände der Bremer Vulkan AG für Zahlungen an die Gesellschaft.

Das hier, sagt der junge Mann mit dem schwarzen Strubbelhaar, ist meine Liebesgeschichte. Dabei sind die ersten Minuten von "Go" schon fast ihr Dementi.

Von Gregor Dotzauer

Sie wollte nicht Menschen die Hand geben, die nur nach ihr griffen, weil diese Hand einst auch Adolf Hitler geschüttelt hatte, zuletzt Minuten vor seinem Selbstmord im Bunker der Reichskanzlei. Andere haben ihre Zurückhaltung, die man auch Scham, Stolz und Demut nennen kann, voller Diskretion respektiert.

Manchmal zittert sie ein wenig. Unendlich sanft tastet sie alles ab, was in ihre Nähe kommt, und schwebt wie im Gleitflug zwischen Menschen und Gegenständen hindurch.

Von Christiane Peitz

Die Union erhöht bei den Verhandlungen über ein neues Zuwanderungsgesetz den Druck auf die Bundesregierung. Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) verlangte von Innenminister Otto Schily (SPD) einen grundsätzlich überarbeiteten Entwurf bis zum nächsten fraktionsübergreifenden Treffen am 20.

Von Robert Birnbaum

Der stellvertretende IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters hält die von der Gewerkschaft geforderte Lohnerhöhung von 6,5 Prozent auch für die neuen Bundesländer für angemessen. "Die Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland ist auf Wachstumskurs", sagte er auf der Auftaktveranstaltung der IG Metall zur Tarifrunde 2002 im Bezirk Berlin-Brandenburg und Sachsen am Donnerstag.

Nächste Pleite für SnowboarderDie Pleitenserie der deutschen Snowboarder hält an. Nach den enttäuschenden Ergebnissen in der Halfpipe gelang auch im Parallel-Riesenslalom nicht der erhoffte Aufschwung.

Der Kirch-Gruppe soll nicht nur ein Kaufangebot für ihre Beteiligung am Axel-Springer-Verlag vorliegen, sondern offenbar auch für ihren Anteil an der Formel 1-Dachgesellschaft Slec. Laut "Süddeutsche Zeitung" will Formel 1-Chef Bernie Ecclestone den gut 58-prozentigen Anteil Kirchs an der Rennsportserie zurückkaufen.

Johann Mühlegg ist derzeit nicht zu schlagen. Gestern feierte der Allgäuer, der nach Querelen mit dem deutschen Verband für Spanien startet, sein zweites Olympiagold im Langlauf.

"Für Ginny, mit all meiner Liebe". Mit diesen Worten beginnt ein langes und leidenschaftliches Gedicht, dass Montag morgen in der Zeitung "Giornale di Lecco" erschien.

Außenminister Joschka Fischer ist auf der Suche nach einem "Schlüssel" zur Lösung des Nahostproblems. Dies erklärte er nach Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak und Außenminister Ahmed Maher in Scharm-el-Scheich am Roten Meer am Donnerstag.

Von Andrea Nüsse

Die Sparte Motorrad ist im Hause BMW zwar schon lange kein Kostgänger der Autoproduktion mehr, aber nun haben die Spandauer eine ganz besondere Schallmauer durchbrochen: Der Umsatz überstieg in 2001 erstmals die Milliardengrenze - in Euro. Gleichzeitig wurde zum neunten Mal in Folge der firmeneigene Verkaufsrekord des Vorjahres überschritten: Im vergangenen Jahr gelangten weltweit mehr als 95 000 Motorräder in Kundenhand.

Der Berliner Gasversorger Gasag, hat im vergangenen Geschäftsjahr von den stark gesunkenen Weltmarktpreisen für Erdgas profitiert. Zum zweiten Mal seit der vollen Privatisierung wird das Unternehmen einen Gewinn ausweisen.

"Am Standort kann es nicht liegen", sagt BMW-Produktionsleiter Dieter Schliek. Während Borsig in Reinickendorf seinen Apparatebau nach Spanien verlagert, setzt gleich nebenan in Spandau ein anderes Traditionsunternehmen auf Berlin.

Von Rainer W. During

Unter den fünf Bewerbern für den Posten des Polizeipräsidenten ist auch eine Frau. Die 49-jährige Marion George ist Juristin und kennt die Polizeibehörde aus eigenem Erleben: Mehrere Jahre arbeitete sie als Oberregierungsrätin im Stab des Polizeipräsidenten.

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und die Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John fordern auf Bundesebene eine Gesetzesänderung, um Bürgerkriegsflüchtlinge künftig in der Asylbewerber-Verteilungsquote zu berücksichtigen. Wie der Tagesspiegel berichtete, liegt dem Bundesrat ein von Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern eingebrachter Gesetzentwurf vor, nach dem die Quote für Berlin von derzeit 2,2 auf knapp fünf Prozent erhöht werden soll.

Von Sabine Beikler

Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Als Costa Gavras am Mittwochabend mit seiner Crew zur Premiere von "Amen" in den Berlinale Palast einzieht, tönt es leise von den Rängen: "Happy Birthday to you".

Von Christian Schröder

Das Stück handelt nicht vom Teufelspakt und nicht von des Pudels Kern. Nach heutigen Theaterbegriffen ist es geradezu absonderlich, wie sich der Mephistopheles in Robert Schumanns "Szenen aus Goethes Faust" einführt: "Es ist wohl Zeit zu scheiden", sagt er in der Gartenszene, und die Mahnung klingt nichts als besorgt, ähnlich der, die eine Brangäne an ihre Herrin Isolde richtet.

Von Sybill Mahlke

Edelgard Bulmahn diskutiert mit aufgebrachten Forschern"Intellektuellenfeindlichkeit" ist Edelgard Bulmahns neuem Hochschulrahmengesetz vorgeworfen worden, es handle sich um eine "Missgeburt". Das "Gängelungsministerium" werde "eine ganze Forschergeneration vernichten".

Von Anja Kühne

Es gibt wenige seelische Störungen, die so viele Menschen heimsuchen wie die Phobie, die Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen. Psychologen glaubten lange, dass ein Mensch nach dem gleichen Muster an seine Phobie kommt, wie der pawlowsche Hund an seinen berühmten Speichelreflex.

Der Kommunalpolitiker Dieter H. muss sich wahrscheinlich wegen des Vorwurfs rechtsextremer und schwulenfeindlicher Parolen vor dem Amtsgericht Potsdam verantworten.

Von Frank Jansen

Im langjährigen Rechtsstreit ehemaliger Soldaten gegen die Bundeswehr wegen zu hoher Strahlenbelastung hat Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) einen Etappensieg erzielt. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holsteins gab am Donnerstag in Schleswig einem Berufungsantrag Scharpings gegen ein Urteil vom März 2001 statt, das bisher in ähnlich gelagerten Fällen als Referenz herangezogen wurde.

Otto Schilys Strategie ist gescheitert. Alle Hoffnungen des Innenministers, sein lang diskutiertes Zuwanderungsgesetz mit einem Coup durch den Bundesrat zu schleusen, dürften sich erledigt haben.

Wenn das Schiff sinkt, sind die Ratten bekanntlich die ersten, die abhauen. In Iwan Pawlows "Sadbata kato plach" (Ein Rattendasein) ist das anders.

Von Susanna Nieder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })