Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ist noch nicht einmal in Hannover umgezogen, schon hat er Ärger mit seinen neuen Nachbarn. Der Grund: 22 Parkplätze in der Nähe des künftigen Kanzlerdomizils wurden aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2002 – Seite 3
Eine Taschenuhr, die Zeiger sind um 17 Uhr 32 und 42 Sekunden stehen geblieben, Wasser ist in das Gehäuse gedrungen, das Glas zersprungen. Auf einem anderen Bild: Die zerschlissenen Überreste einer Männer-Unterhose, Blut verklebt das Gewebe.
Die erste Freiluft-Party der Saison fand auf der Terrasse der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik statt. "Wir hatten einfach so viele Zusagen, dass wir den Raum erweitern mussten," sagte die Direktorin des Brandenburger Hofs, Daniela Sauter.
Das dicke Ende kommt erst noch - zumindest am Neuen Markt. Diese Warnung gab am Donnerstag Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW).
Die Europäische Union will Sanktionen gegen das südafrikanische Land Simbabwe verhängen. In diplomatischen Kreisen in Brüssel gilt das als so gut wie sicher.
Deutschland ist Mittelmaß. Zumindest in der Nutzung von Internet und PC.
Der vierfache Posträuber von Neukölln hat sich gestellt. Der 36-jährige Frührentner meldete sich Mittwochabend beim Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm und gab zu, das Postamt am Britzer Damm seit September vier Mal beraubt zu haben.
Schweizer Untersuchungsrichter sind nicht gut auf die italienische Regierung zu sprechen. Seit diese im letzten Herbst ein Gesetzesdekret verabschiedete, das für laufende Prozesse nur noch Beweisdokumente aus dem Ausland als Originale zulässt und nicht mehr, wie in ganz Europa üblich, als Kopien, sind die Beziehungen zwischen Rom und Bern schlecht.
Berlins Bäderlandschaft gerät aus den Fugen. Die dramatischen Zuschusskürzungen und die Versäumnisse der Bäderbetriebe haben Löcher gerissen, die nicht mehr zu stopfen sind.
Die Deutsche Bahn hat sich für faire Wettbewerbsbedingungen im Rahmen von Ausschreibungen ausgesprochen. Bei den Ausschreibungen von Nahverkehrsangeboten in den Bundesländern würden den Verkehrsunternehmen immer öfter Leistungen bis ins kleinste Detail vorgeschrieben, sagte Ulrich Homburg, Vorstand Nahverkehr des Bahn-Personenverkehrs, am Donnerstag in Frankfurt.
Die Banlieue, das sind Plattenbauten in der französischen Variante, hellhörig, heruntergekommen, die kahlen Wände mit Grafittis besprühtHier wohnen vor allem beurs, Migranten aus Nordafrika, und raus kommt hier so leicht niemand. Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.
Roboter "Asimo" hatte seinen großen Auftritt in der New Yorker Börse: Punkt neun Uhr durfte er die berühmte Messingglocke "The Opening Bell" läuten, um das Donnerstagsgeschäft am größten Aktienhandelsplatz der Welt offiziell zu eröffnen. Honda-Präsident Hiroyuki Yoshino (links) und New Yorks Börsenchef Richard Grasso applaudierten.
Um den Standort Potsdamer Platz streiten sich das Bundesgesundheitsministerium - und zwanzig Firmen aus der Film- und Medienbranche. Weil das Ministerium seine derzeit über Mitte verstreuten Berliner Standorte in dem Altbau an der Stresemannstraße 128 konzentrieren will, müssen die Gewerbetreibenden bis Ende des Jahres ausziehen.
Versuche, mit dem Wirkstoff SU5416 (Semaxanib) die Überlebenschancen von Darmkrebspatienten zu verbessern, sind enttäuschend verlaufen. Wie die Firma Pharmacia mitteilt, hat die Zwischenanalyse einer großen Studie keine Hinweise auf den Nutzen der Substanz ergeben, mit der man die Tumoren "aushungern" wollte.
George W. Bush entdeckt den Klimaschutz.