zum Hauptinhalt

Die Entscheidung über die Zukunft des Kabelnetzes in Deutschland ist in die entscheidende Phase getreten. Der amerikanische Medienkonzern Liberty Media hatte noch bis zu diesem Freitag, 24 Uhr Zeit, seine Stellungnahme beim Bundeskartellamt einzureichen.

Die zwölf Berliner Bezirksbürgermeister sind entsetzt: Nachdem Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) am Donnerstag vor dem Rat der Bürgermeister die Vorgaben für die Bezirke in den Jahren 2002 /2003 erklärt hatte, spitzt sich die finanzielle Situation für die Bezirke dramatisch zu. Die Bezirke werden aufgefordert, in diesem Jahr zusätzlich 18 Millionen Euro - pro Bezirk 1,5 Millionen Euro - einzusparen.

Von Sabine Beikler

Die Erschießung der Kurden im israelischen Generalkonsulat 1999 in Berlin war nach Darstellung des früheren israelischen Botschafters in Deutschland, Avi Primor, keine Notwehr. Damals sei er "vollkommen" der Überzeugung gewesen, dass die Sicherheitsleute in Notwehr gehandelt hätten, sagte Primor der taz.

Gegen jede Erwartung hat sich gerade der internationale Kunstmarkt nach den Ereignissen des 11. September als sichere Investition erwiesen.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) schließt im Rahmen eines Stabilitätspakts Sanktionen für Bund und Länder beim Überschreiten vereinbarter Defizitziele nicht aus. "Es zeigt sich leider, dass die Absprachen im Finanzplanungsrat kein Ersatz für ein neues Regelwerk sein können", sagte Eichel am Freitag bei Eröffnung der Messe Ambiente in Frankfurt/Main.

Riester-Verträge sollte man nicht zwischen Tür und Angel abschließen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen rät: Keine überstürzten Entscheidungen: Noch wer im Dezember dieses Jahres einen Vorsorgevertrag abschließt, kommt in den Genuss der vollen Förderung.

Bei einem Brand in Europas größtem Abschiebegefängnis nördlich von London ist in der Nacht zum Freitag ein Schaden von schätzungsweise 35 Millionen Pfund (56 Millionen Euro) entstanden. Alle 400 Flüchtlinge konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.

Für die Reiterstaffel der Polizei scheint sich eine Lösung abzuzeichnen: Innensenator Körting hat die Reiter und die 14 Zivilangestellten heute, an ihrem dienstfreien Sonnabend, für 9 Uhr zur Reiterwache in den Grunewald bestellt: Er werde einen Lösungsvorschlag unterbreiten, heißt es in einer Pressemitteilung. Wie dieser genau aussieht, das will Körting heute um 9.

Der Übersetzer auf dem Podium in der Peaks Ice Arena war mit seiner Aufgabe ein wenig überfordert. Mehrfach musste er nachfragen: "Wie war die Frage noch einmal?

Von Benedikt Voigt

Der kahlrasierte Schädel leuchtet grün im Dunklen. Ein markanter Kopf: Cesc Gelabert ist ein Tänzer, dessen Ausdruck changiert zwischen Denker, Schalk und Faun.

Von Sandra Luzina

Amerikanische Forscher haben erstmals eine Katze geklont. Sie kam bereits vergangenes Jahr zwei Tage vor Weihnachten, am 22.

Von Bas Kast

Die Commerzbank hat ein Angebot für den Nürnberger Online-Broker Consors unterbreitet. Durch die Übernahme will die Commerzbank die Situation ihrer Internet-Tochter Comdirect verbessern.

Mit einem salomonischen Urteil ist am Freitag in Salt Lake City einer der größten Skandale in der Geschichte Olympischer Winterspiele vorläufig zu Ende gegangen. Das Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vergab eine zweite Goldmedaille an die kanadischen Paarlauf-Zweiten Jamie Sale/David Pelletier.

Patric Leitner sagte es bayrisch derb: "Ich hätte nie geglaubt, dass wir zwei Deppen einmal Olympiasieger werden." Mit seinem Berchtesgadener Partner Alexander Resch war der Mann vom Königssee soeben zu olympischem Gold gerast.

Da mag der Berliner Senat immer noch fast trotzig darauf beharren, dass der Großflughafen Berlin-Brandenburg bis 2007 fertig wird - mit der Realität hat das nichts mehr zu tun. Selbst wenn der Airport 2009 öffnen könnte, wäre das eine Überraschung.

Von Gerd Nowakowski

In der Affäre um die fehlerhaften Vermittlungsstatistiken der Bundesanstalt für Arbeit (BA) spielt die Definition des Begriffs "Vermittlung" eine entscheidende Rolle. Dabei hat sich die Bundesanstalt nach Ansicht des Bundesrechnungshofes nicht an ihr eigenes Regelwerk gehalten.

Wer Israelis und Palästinenser über den Nahostkonflikt reden hört, hat den Eindruck, es handele sich nicht um ein und dieselbe Auseinandersetzung. So unterschiedlich ist die Wahrnehmung auf beiden Seiten.

Von Andrea Nüsse

Die V-Mann-Affäre weitet sich aus. Glaubt man den Worten des baden-württembergischen Landesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Dieter Berberich, haben möglicherweise auch verdeckte Ermittler der Kriminalpolizei bei der NPD mitgemischt.

Von Frank Jansen

Dies ist die sonderbare Geschichte von einem notorischen Nörgler, der zu einem kompromisslosen Kämpfer wurde: Otto Schily, der NPD-Jäger. Anfangs hatte der Innenminister größte Bedenken, dass es richtig sei, die rechtsextreme Partei juristisch statt politisch zu bekämpfen.

Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage um geschönte Vermittlungsstatistiken sieht der Präsident des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg, Klaus Clausnitzer, die Chance, überflüssige Bürokratien in den Arbeitsämtern abzubauen. "Es gab bisher einen Wust an Erlassen, so dass viele Vorgänge für den einzelnen Mitarbeiter nicht mehr durchschaubar waren", sagte Clausnitzer, der seit sechs Jahren an der Spitze der hiesigen Behörde steht.

Von Sigrid Kneist

Es gibt Horror-News und schockierende Giga-Ziffern, die uns - unter permanentem statistischem Trommelfeuer - schon lange kalt lassen. 40 Millionen HIV-Infizierte (weltweit) !

Deutschland steht nach Ansicht von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) vor einem neuen Wirtschaftsaufschwung. Jüngste Indikatoren wie der Auftragseingang, die Produktion im Dezember und die verbesserte Stimmung in der Industrie deuteten dies an, sagte Eichel bei der Eröffnung der weltgrößten Konsumgütermesse "Ambiente" am Freitag in Frankfurt.

Nach dem gewaltsamen Tod des afghanischen Luftfahrtministers Abdul Rahman in Kabul ist der Verdacht eines gezielten Mordes aufgekommen. "Es gibt den Verdacht, dass es nicht einfach nur eine Menge war, die gewalttätig wurde, dahinter könnte auch noch etwas Böseres stecken", sagte der britische Außenminister Jack Straw am Freitag in Kabul.

Mit der großen militärischen Gefahr, die vom Irak ausginge, begründet US-Präsident Bush seine Kampagne gegen Saddam Hussein. Die Zerstörung aller Massenvernichtungs-Mittel ist laut UN-Waffenstillstandsresolution die Voraussetzung für eine Aufhebung der 1990 verhängten Sanktionen.

Was mag in den Filmautoren vorgehen, die dem Kriegsverbrecher Slobodan Milosevic unversehens als Kronzeugen der Verteidigung dienen? Und was in all den vielen, die solchen "kritischen Journalismus" bisher für eine Stärke des Westens hielten?

Von Christoph von Marschall

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) setzt in der Zuwanderungsfrage trotz weit reichender Forderungen der Union unbeirrt auf einen Kompromiss. Ein neuer Anlauf dazu soll am kommenden Mittwoch bei einem fraktionsübergreifenden Gespräch unternommen werden, sagte sein Sprecher am Freitag in Berlin.

Deutschland drohen wegen fehlerhafter BSE-Tests in mehreren Bundesländern Rückforderungen aus Brüssel. Möglicherweise müsse Berlin EU-Mittel für BSE-Tests, Exporterstattungen oder das Ankaufprogramm für ältere Rinder zurückzahlen, sagten Sprecher der für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zuständigen EU-Kommissare, Franz Fischler und David Byrne am Freitag in Brüssel.

Berlin hat das nationale Ausscheidungsrennen um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 gewonnen. Damit wird der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mit der Hauptstadt in die internationale Wahl gehen.

Von Jörg Wenig

Brandenburgs Sozialminister Alwin Ziel (SPD), wie Regierungschef Manfred Stolpe ein überzeugter Preuße, hat aus seinem Herzen keine Mördergrube gemacht: Ein gemeinsames Bundesland müsse ja nicht unbedingt Berlin-Brandenburg heißen, hatte Ziel gegenüber dieser Zeitung erklärt. "Ich würde nicht davor zurückschrecken, wenn es Preußen hieße.

Der Lufthansa droht in den nächsten Wochen möglicherweise ein neuer Pilotenstreik, wenn auch in bedeutend geringerem Ausmaß als im vergangenen Frühjahr. Am Freitag haben sich die Piloten der Lufthansa-Tochter Cityline mit großer Mehrheit für Arbeitskampfmaßnahmen ausgesprochen, nachdem die Arbeitgeberseite in den Verhandlungen bislang kein konkretes Ergebnis vorgelegt hat.

Diese Gesichter hätten Sie sehen müssen! Als das Spiegel Quartett den Kammermusiksaal des Konzerthauses betrat, ließ eine Mischung aus Erschrecken und ungläubigem Amüsement die Züge der Musiker für einen Moment entgleisen.

Von Carsten Niemann

Pünktlich zur Landung von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Buenos Aires verließ das erste Schiff mit Frischfleisch den Hafen in Richtung Europa. Nach fast einjähriger Importsperre dürfen ab sofort wieder argentische Steaks in der EU verkauft werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })