Klaus Böger (56) ist seit zwei Jahren Berliner Senator für Jugend, Schule und Sport. Der Politologe repräsentiert den rechten Parteiflügel der Berliner SPD und machte sich als Verfechter eines rigiden Sparkurses einen Namen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2002 – Seite 2
Der Beruf seines "Kunden" beunruhigte den Dealer nicht. Kristian F.
Im Grunde ist die Gewaltenteilung schuld. Acht Länder wollen einen Militärtransporter.
Die Zukunft des einstigen russischen Militärgeländes an der Treskowallee ist jetzt besiegelt: Das 27 Hektar große Areal neben der Trabrennbahn Karlshorst soll renaturiert und zu einem Erholungs- und Freizeitpark umgestaltet werden. Das haben die Stadträte auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen.
Überraschend ist beim Landesparteitag der CDU ein Gegenkandidat zu Eberhard Diepgen aufgetaucht: Georg Eickhoff, 36 Jahre, Historiker und Bildungsbeauftragter der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin. Eickhoff zog zwar noch vor den Wahlgängen seine Kandidatur zurück - doch die Rebellion hatte bereits begonnen.
Da steht steht ja der Dichter! Was will er denn hier?
Die WCM Beteiligungs- und Grundbesitz-AG hat ihre Beteiligung an der Commerzbank von rund einem auf etwa 5,5 Prozent aufgestockt und will den Anteil auf knapp zehn Prozent ausweiten. Dies meldete WCM am Montag in einer Ad-hoc-Mitteilung.
Der US-amerikanische Medienkonzern Liberty Media will keine Ministererlaubnis für den Kauf der Fernsehkabelnetze der Deutschen Telekom beantragen. Daher wird das Geschäft im Volumen von 5,5 Milliarden Euro mit großer Wahrscheinlichkeit platzen.
Außenminister Fischer hat den Überlegungen seiner Amtskollegen zu einer neuen Nahost-Friedensinitiative eine klare Absage erteilt. Beim Allgemeinen Rat der Außenminister der Europäischen Union sagte er in Brüssel, nach stundenlangen Gesprächen während seiner jüngsten Nahost-Reise habe er eine eindeutige Haltung: "Es geht um einen Waffenstillstand.
Im zweiten Flowtex-Prozess ist es am Montag zu einer überraschenden Wende gekommen. Das Mannheimer Landgericht hielt es für möglich, dass der Hauptangeklagte Matthias Schmider in wesentlichen Punkten nicht gemäß Anklage wegen Betruges, sondern nur wegen Beihilfe dazu verurteilt wird.
Geringerer Zufluss bei UnionBei der Union Investment der Fondsgruppe der Genossenschaftsbanken ist der Nettozufluss an neuem Anlagekapital 2001 von 15 auf nur noch 10,7 Milliarden Euro zurückgegenagen. Mit einem verwalteten Vermögen von rund 100 Milliarden Euro rangiert Union hinter der Deutsche Bank-Tochter DWS und dem Sparkassen-Ableger Deka mit einem Marktanteil von 16,7 Prozent nach wie vor auf Rang drei unter den Investmentgesellschaften.
Für die Volkswirte der Westdeutschen Landesbank (WestLB) ist die Sache klar: Bundesfinanzminister Hans Eichel hätte sich besser einen blauen Brief aus Brüssel einfangen, als das Versprechen abgeben sollen, bis 2004 einen Haushalt ohne neue Schulden abzuliefern. Während andere Experten noch orakeln, haben die Experten der Düsseldorfer Landesbank nachgerechnet.
Nach dem Skandal um geschönte Vermittlungsstatistiken will die Regierung das Dienstverhältnis des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, überprüfen. Es sei durchaus möglich, dass dieser künftig nicht mehr als Beamter auf Zeit, sondern als politischer Beamter oder mit einem privatrechtlichen Vertrag tätig werde, sagte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Montag in Berlin.
"Die Männer sind alle Verbrecher, und ihr Herz ist ein finsteres Loch", das weiß der deutsche Schlager schon lange. Frauenhäuser, die denen Zuflucht bieten, die das Opfer männlicher Gewalt wurden, gibt es inzwischen selbst in kleineren Städten.
Die Friedenauer Kammerkonzerte sind das gute Gewissen der Alte-Musik-Szene Berlins: Als sie vor gut fünfzehn Jahren gegründet wurden, sorgten sie mit dafür, dass hoch professionelle Musik auf historischen Instrumenten überhaupt regelmäßig in Berlin stattfand. Und heute?
Die Berliner CDU bleibt zwar nach dem Sturz Eberhard Diepgens am Wochenende führungslos - doch zumindest für eine Übergangszeit ist ein Parteivorsitzender gefunden. Am Montagabend kam der Landesvorstand der Union zusammen und wollte den Bürgermeister von Mitte, Joachim Zeller zum Interims-Vorsitzenden bestimmen.
Gesucht wird: ein CDU-Landesvorsitzender, der nicht Frank Steffel heißt. "Die Union in Berlin braucht dringend einen Sympathieträger an der Spitze", sagte gestern ein Vorstandsmitglied.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Nach der sprunghaften Erhöhung der Zahl der Rauschgift-Toten in West-Berlin hat die Drogenberatungsstelle an der TU schwere Vorwürfe gegen den Senat erhoben. Er habe es versäumt, das Drogenproblem ernsthaft anzugehen.
Es lassen sich garantiert Argumente dafür finden, die FDP zu wählen, sofern man nur ausdauernd sucht. Die Partei hat eine lange, ruhmreiche Geschichte, sie weiß Großkaliber wie Heuss und Genscher in ihrer Ahnenliste, und sie formuliert ein paar vernünftige politische Ideen.
Die Deutsche Bahn und die Telekom sind am Montag von den Verbraucherschützern abgemahnt worden. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) wirft den Unternehmen "Abzocke" bei der telefonischen Bahnauskunft vor.
Der Nemax-50, das Kursbarometer für den Neuen Markt, ist zum Wochenbeginn unter die Marke von 1000 Punkten gefallen und konnte auch bis zum späten Nachmittag nicht mehr über 1000 Punkte klettern. Diese Grenze - von einigen Marktteilnehmern als psychologisch wichtig eingeschätzt - hatte der Nemax-50 zuletzt vor rund vier Monaten unterschritten, sich zwischenzeitlich aber wieder bis auf 1300 Punkte erholt.
Die deutsche Haltung zu den amerikanischen Drohungen gegenüber dem Irak scheint nur auf den ersten Blick widersprüchlich: Einerseits hat Außenminister Joschka Fischer sich weit vorgewagt und gemeinsam mit anderen Europäern den großen Partner deutlich gewarnt. Auf der anderen Seite versichert der Kanzler, der Fischers Meinung teilt, er rechne gar nicht mit einem Angriff der USA auf den Irak.
Zwei Tage vor dem Champions-League-Spiel gegen Boavista Porto haben die Fußball-Profis des FC Bayern München mit einem kurzfristigen Medien-Boykott ihre Empörung über die nach ihrer Ansicht teilweise beleidigende öffentliche Kritik in den vergangenen Wochen dokumentiert. Keiner der Spieler wollte sich am Montag nach dem Training gegenüber Journalisten zu der Zwischenrunden-Begegnung am Mittwoch in Porto äußern.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat Steuererhöhungen zur Reduzierung der Neuverschuldung ausgeschlossen. Schröder forderte die Länder und Gemeinden auf, ihren Beitrag zur Erfüllung der Sparzusagen an die Europäische Union (EU) zu leisten.
Die schlichte Zahl spricht für sich: 1 220 400 000 000 Euro. So viel Schulden hatten Bund, Länder und Kommunen gestern Nachmittag.
Da lächelt der Kanzler und sagt, dass die Länder, in denen er war, die Probleme gern hätten, die wir gerade haben. Das sagt er - und meint es ernst!
Der Countdown zum deutschen Vorentscheid für den diesjährigen Grand Prix Eurovision hat begonnen. Alle 15 Teilnehmer sind bereits in Kiel, wo am Montag die ersten Proben für den Song-Contest auf dem Programm standen, sagte NDR-Sprecher Dirk Meyer-Bosse.
"Good to be in this lovely . .
Man sagt, ein gutes Pils (siehe Bericht ) braucht sieben Minuten. Diese Weisheit ist so alt, wie sie falsch ist.
Rumms. Wieder ein Schlagloch.
Günter Nooke fühlt sich sichtlich geschmeichelt. Eben erst hat ihn die Berliner CDU zum Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl gekürt, da wird er schon für den nächsten Posten gehandelt.
Zu Beginn steht ein Trommelschlag. Keine halbe Sekunde lang, und doch verheerend: Glas birst, Scherben durchtrennen die Zeit, jede Bewegung gefriert.
Ein einziger Satz brachte das Verteidigungsministerium und Rudolf Scharping in neue Bedrängnis. Es ist ein langer und auf den ersten Blick komplizierter Satz.
Mit zwei kurzen Reden und Feuerwerkskörpern hat sich Paris vom Franc verabschiedet. Als erste große Volkswirtschaft der Eurozone beendete Frankreich am Sonntag abend die Übergangsperiode, in der zugleich die Landes- und die Gemeinschaftswährung gültig waren.
In der Öffentlichkeit hat er seine Gefühle im Griff. Doch privat kann der US-Präsident ziemlich wütend werden.
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will in Berlin vorerst keine Brechmittel gegen mutmaßliche Drogendealer einsetzen. Die CDU forderte im Innenausschuss eine Aufhebung des im vergangenen Dezember verhängten Einsatzstopps.